0:01
In diesem Video wollen wir mal diese
0:04
Reihe fortsetzen. Freistein Live. Damit
0:08
meinen wir das, was wir hier unten links
0:10
im Bild andeuten, dass da jemand ist,
0:13
ne, der hat ein Problem und da gibt es
0:15
diesen Profi Freistein, wie wir ihn
0:18
immer nennen und der hilft ihm eben. Und
0:21
diesmal geht es um eine Geschichte, der
0:24
höfliche Junge von Edgar Keret. Und wir
0:27
wollen zeigen, wie man sie sicher
0:29
versteht, denn darauf kommt es ja an.
0:31
Und hier sieht man schon ein Bild, das
0:33
eben deutlich macht, ähm, worum es hier
0:36
in der Geschichte geht. Da gibt es einen
0:37
Vater hier ähm und eine Mutter und
0:42
dazwischen steht ein Junge, ne, der ganz
0:44
unglücklich ist, weil seine Eltern sich
0:46
nämlich streiten und der Vater geht
0:47
sogar soweit zu sagen: "Verschwinde!"
0:49
Und die Mutter verhält sich da ein
0:51
bisschen freundlicher. Darauf gehen wir
0:53
jetzt gleich genauer ein.
0:56
Wir haben das Ganze jetzt so angelegt,
0:59
dass wir hier links die entscheidenden
1:06
präsentieren können, aber wir haben
1:08
alles weggestrichen, was vom Text nicht
1:11
unbedingt nötig ist. Außerdem gehen wir
1:12
davon aus, dass jeder den Text hat und
1:15
wir wollen natürlich nicht mit
1:16
Urheberrecht in Probleme kommen. Und
1:20
hier rechts machen wir dann etwas, was
1:22
wir sehr positiv finden. Wir wollen
1:25
nämlich das Geheimnis des sicheren
1:28
Verstehens zeigen. Und das bedeutet,
1:31
dass man stückweise Verständnis aufbaut
1:34
und dabei vor allen Dingen auf Signale
1:36
achten. Und das ziehen wir jetzt mal
1:38
durch. Und zwar immer da, wo wir gerade
1:40
sind. Da machen wir dann einen kleinen
1:43
Vermerk. Hier z.B. Es geht um die
1:45
Überschrift und da hat man bereits die
1:48
Spannung zwischen junge und höflich. Man
1:50
ist gespannt, ne? Denn junge Menschen
1:52
sind in der Regel noch nicht höflich,
1:55
werden dann erzogen, um höflich zu sein.
1:57
Und jetzt schauen wir mal, was daraus
1:59
wird. Nehmen wir zunächst jetzt mal die
2:01
Zeilen 1 bis 2. Da sieht man, der Junge
2:05
klopft, er verhält sich also höflich.
2:08
Ähm, die Eltern sind beschäftigt mit
2:10
Streiten, also bei ihnen ist genau das
2:12
Gegenteil der Fall, das hat mit
2:14
Höflichkeit nichts mehr zu tun, sondern
2:15
brechen Emotionen auf und es gibt Streit
2:18
und der Junge tritt trotzdem ein und das
2:21
ist ein Signal dafür, dass er eine
2:24
gewisse Selbständigkeit durchaus hier
2:28
zeigt und solche Signale sammeln wir
2:30
immer. Dann haben wir die Zeilen 3 bis 9
2:34
mal hier zusammengefasst
2:37
und da sieht man diese absoluten
2:39
Negativsicht des Vaters. Wir lesen das
2:41
immer vor, wenn das im Einzelnen nicht
2:42
so gut zu lesen ist. Ansonsten gibt es
2:44
ja die Dokumentation. Sagt der Vater zur
2:46
Mutter: "Ein Fehler, das sind wir. Ein
2:49
Fehler." Also die negativste Sicht, die
2:51
man überhaupt nur äh deutlich machen ähm
2:55
kann. Die Mutter verhält sich
2:57
sachlicher. "Was willst du denn
2:58
eigentlich von mir? Was willst du, dass
2:59
ich sage?", sagt die Mutter zum Vater,
3:01
alles was ich jetzt sage, werde ich
3:03
nachher ja bloß bereuen. Da kommt ihre
3:05
Erfahrung also durch. Und der Vater
3:08
wieder brutal sag, sag's nur, spuckte
3:11
der Vater, warum denn bis nachher
3:13
warten, wenn du gleich jetzt schon
3:14
bereuen kannst? Also eine ziemlich üble
3:17
Situation da zwischen den Eltern. Jetzt
3:21
gehen wir äh zu den Zeilen 10 bis 14.
3:25
Hier da hat man den Eindruck der
3:28
Selbständigkeit des Jungen, denn der
3:30
taucht dann erst auf und hat ein
3:31
Modellflugzeug in der Hand und
3:33
entscheidend ist, er hat es ganz allein
3:34
gebaut und der Vater hatte auch gesagt,
3:37
er habe gute Hände hatte er gesagt und
3:40
das hat er dann geschafft, das Modell
3:43
nach einer Anleitung zu bauen, die er
3:45
eigentlich nur von den Bildern her
3:46
verstehen konnte, irgendwie fremde
3:48
Sprache oder so etwas. Sein Vater hat
3:51
ihn auf jeden Fall da bestärkt.
3:54
Dann gehen wir jetzt zu den Zeilen 15
3:57
bis 17. Da sagt die Mutter ganz
4:00
deutlich: "Früher habe ich gelacht
4:04
und sie streicht über das Haar des
4:06
höflichen Jungen, ohne sich dessen auch
4:08
nur im mindesten bewusst zu sein. Jetzt
4:11
nicht mehr, das war's." Also deutliche
4:14
Sicht auf die Situation der Beziehung
4:16
aus der Sicht der Mutter. Und ähm sie
4:19
bemüht sich zwar um den Jungen, aber nur
4:21
noch äh ohne, dass sie sich dessen
4:23
bewusst ist. Sie ist so abgelenkt durch
4:25
ihre Situation, dass sie da überhaupt
4:28
nicht drauf achten kann. Und der Vater
4:31
natürlich hier wieder rührt. Das war's.
4:34
Und dann können wir jetzt gleich
4:35
aufhören. Big fucking Deal. Also er
4:38
schimpft auch noch auf Englisch da
4:39
ziemlich übel rum. Und die Mutter bittet
4:42
ihn dann doch aufzuhören damit solchen
4:45
Schmutz in den Mund zu nehmen vor dem
4:48
Jungen und der Vater sagt dann kein
4:49
Fluchen, er ist Englisch, er kann kein
4:53
Englisch. Wir haben also bereits diese
4:54
Zeilen dazu genommen. Der Vater, der
4:57
Vater verachtet sogar die Klage der
4:59
Mutter, dass sie nicht mehr lachen kann.
5:00
Schimpft auf Englisch über ihre
5:02
Beziehung. Mutter verweist auf den Sohn.
5:04
Ja, so ein bisschen Schutzraum aufbewahr
5:06
aufhalten noch. Vater rettet sich in
5:08
seiner Englischtese. Das ist natürlich
5:09
nicht überzeugt, denn der Junge merkt
5:11
natürlich, was da abgeht. Kommen wir
5:14
jetzt zu den Zeilen 18 bis 24. Die
5:18
hatten wir ja schon aufgenommen, haben
5:19
wir eben schon gesagt. Können wir also
5:21
abhaken hier. Dann 24 bis 32. Das wäre
5:25
also jetzt, wenn man Stift funktioniert,
5:28
dieser Block hier. Äh, die Mutter lenkt
5:31
jetzt ab mit Hinweis auf das schöne
5:33
Flugzeug, das der Junge in der Hand hat
5:35
und macht dann den Vorschlag des
5:37
Rausgehens, ne, weg vom Streit. Man
5:39
merkt also, sie will den Sohn schützen
5:42
und der Sohn fragt wieder gut erzogene
5:45
äh ob er darf, die Mutter dann äh die
5:48
Frau, also mütterlich, aber ähm
5:51
automatisch man sieht das hier mal ihm
5:53
schauen, wo das ist, aber sicher laufen
5:55
wir strich ihm wieder übers Haar, so wie
5:57
man den Kopf eines Hundes streichelt.
5:59
Ja, man sieht also diese Frau ist nicht
6:01
böse, so wie der Vater in dem Moment,
6:04
sondern sie ist einfach überfordert. Äh
6:06
und darum kommt es zu diesen
6:07
automatischen Reaktionen noch und
6:09
Verhaltensweisen, hinter denen aber
6:11
keine echten Gefühle stehen können, weil
6:13
die Gefühle für was ganz anderes
6:15
gebraucht werden. Dann der Junge fragt
6:18
dann, wann soll ich zurück sein? Und
6:19
interessant ist jetzt an der Stelle
6:22
wird's ganz ganz schlimm, dass der Vater
6:24
nämlich regelrecht explodiert
6:27
und wenn es dir da draußen gefällt,
6:29
kannst du auch gleich gar nicht mehr
6:30
zurückkommen. Ruft bloß alle Dingens mal
6:32
an, damit sich Mama keine Sorgen macht.
6:35
Also, man sieht, dass der Vater in einer
6:36
absoluten Ausnahmesituation
6:39
hier ist. Und das sieht schon nach
6:41
Desinteresse am Sohn aus. Man fragt
6:44
sich, wie kommt der Sohn damit klar? Und
6:47
jetzt reicht es auch der Mutter. Das ist
6:50
jetzt hier 33 bis 38 haben wir gesagt.
6:53
Da explodiert jetzt auch die Mutter. Die
6:55
steht nämlich auf und gibt dem Vater mit
6:57
voller Kraft eine Ohrfeige. Äh, der
6:59
Vater freut sich da anscheinend sogar äh
7:02
drüber. Man sieht das ja auf dem ganz
7:04
anderen Planeten, da ist im Augenblick
7:06
gefühlsmäßig, während ausgerechnet die
7:08
Mutter anfängt zu weinen. Das heißt also
7:10
die Mutter erkennt, das war nun weit
7:13
jenseits jeder roten Linie und muss dann
7:16
einfach ausrasten auf ihre Art und Weise
7:19
und letztlich äh erlauben die Eltern äh
7:22
es dann kommen heim, bevor es dunkel
7:25
wird. Und er überlegt jetzt der Junge,
7:27
vielleicht ist sein Gesicht hart wie
7:29
Stein, dachte sich der höfliche Junge,
7:31
weil die Mutter weint und hinterher
7:33
sieht man auch, dass sie anscheinend
7:34
Schmerzen hat von diesem Schlag und der
7:37
Junge versucht sich das irgendwie
7:39
und sagt, wahrscheinlich ist ein Gesicht
7:41
aus Stein. Das hat natürlich eine
7:43
symbolische Bedeutung, denn es ist ja
7:45
oder metisch gesehen bildlich ist es aus
7:48
Stein. Und so erklärt er sich dann das.
7:52
Und ähm dann ist der äh Junge draußen,
7:55
also ein Wechsel hier im Ort sehr
7:58
schnell ohne Übergang. Er wirft sein
8:00
Flugzeug mit aller Kraft in die Luft.
8:05
fliegt auch ein bisschen, taumelt dann
8:07
parallel zum Boden, ist ein bisschen
8:09
verbogen und er bemüht sich es wieder zu
8:13
begradigen. Das wäre also jetzt hier
8:15
unsere erste Seite, die vorwiegen
8:18
bestimmt ist von dem Konflikt in der
8:21
Familie. und dann eben dem Versuch des
8:23
Jungen aus dem, was er kann, nämlich
8:25
diesem gebauten Flugzeug da eben etwas
8:28
Gutes zu machen. Aber das Flugzeug hat
8:30
auch ein bisschen eine symbolische
8:32
Bedeutung in dieser Situation, denn es
8:34
fliegt zwar hoch, er macht es mit aller
8:36
Kraft, der Junge, aber es äh taumelt
8:40
dann und kommt zu Bruch. Und jetzt mal
8:42
gespannt, wie das auf der zweiten Seite
8:44
hier weitergeht. So, man sieht, dass man
8:47
bei diesem zeilenweise ablaufenden
8:50
Versuch mit der Geschichte klarzukommen
8:52
eigentlich ganz gut was erreichen kann.
8:54
Das soll uns aber nicht daran hindern,
8:56
hier auch jetzt mal einen Zwischenstand
9:01
Das gehört eigentlich immer zum
9:02
Verständnis dazu, dass man zwischendurch
9:04
auch mal schaut, was haben wir denn bis
9:05
jetzt verstanden und was ändert sich
9:08
möglicherweise noch. Und hier sieht das
9:10
eben jetzt so aus. Äh, der Sohn ist sehr
9:14
angepasst, aber er zeigt auch Anzeichen
9:18
Am Anfang tritt er dann eben ein und
9:21
später der Hinweis auf die
9:22
Modellbaufähigkeiten.
9:23
Die Eltern sind voll im Streit, der
9:25
Vater ist besonders aggressiv, die
9:27
Mutter zumindest besorgt und in
9:29
natürlichem Zärtlichkeitsmodus.
9:31
Allerdings ist sie nur in der Lage,
9:32
ihren Hund genauso zu streicheln, wie
9:35
einen ihren Sohn genauso zu streicheln
9:37
wie einen Hund. Und jetzt ist man
9:39
gespannt, äh was da entsprechend draußen
9:42
wird. Dann schauen wir uns jetzt mal die
9:45
nächsten Zeilen an. Das ist 43 bis 60.
9:50
Und da sieht man eben, dass eine neue
9:52
Person auftaucht, nämlich dieses
9:57
Äh und dieses Mädchen ist möglicherweise
10:00
durch die Haarfarbe schon deutlich, dass
10:02
sie die vielleicht gefärbt hat, was
10:04
damals, ich weiß nicht genau, wann die
10:05
Geschichte geschrieben worden ist, nicht
10:07
so ganz selbstverständlich äh war. Auf
10:09
jeden Fall zeigt sie damit, dass sie
10:11
aufzah fallen will, dass sie etwas
10:13
Besonderes ist, also nicht angepasst
10:15
ist. Dann ihre übergriffige Forderung,
10:19
ne? Die will, dass sie das Flugzeug
10:21
jetzt übernehmen. Das der Junge reagiert
10:23
höflich und sagt, muss erst referiert
10:25
werden. Und das Mädchen reagiert dann
10:27
ähnlich wie der Vater, nämlich absolut
10:30
übergriffig, beschimpft dann den Jungen,
10:32
wünscht ihm alles schlimme bis hin zum
10:35
Tod der ganzen Familie und der Junge
10:38
reagiert da wieder höflich, so wie man
10:41
es ihm beigebracht hat. Das wird auch
10:42
betonen. Jetzt kommt etwas
10:43
entscheidendes. Er verzichtet nämlich
10:46
auf die Ohrfeige, die die Mutter dem
10:48
übergriffigen Vater geben musste. Er
10:51
verhält sich also anders als seine
10:53
Mutter. Er ist in gewisser Weise noch
10:56
mehr angepasst und das kann natürlich
10:59
auch ein bisschen negativ gesehen
11:02
werden. Zunächst einmal schauen wir mal,
11:03
was draus wird. Dann kommen wir jetzt zu
11:06
den Zeilen 61 bis 73.
11:10
Hier, wir konzentrieren uns mal hier auf
11:12
die Auswertung. Man kann das ja
11:13
verfolgen. Dann das Mädchen legt noch
11:15
mal nach, aber verschwindet dann.
11:19
Der Junge lässt jetzt erfolgreich das
11:21
Flugzeug fliegen. Das heißt, äh der
11:24
Autor äh also sorgt dafür, dass jetzt
11:27
das Flugzeug in einen positiven Bereich
11:29
reingeht. Und das ist möglicherweise
11:32
auch ein Symbol für eine Verbesserung
11:34
der Situation, denn dieses Flugzeug
11:37
steht ja für die Selbständigkeit des
11:39
Jungen und der Junge findet dann einen
11:42
Kompromiss, denn der Vater hat ja
11:44
gesagt, sollst nicht in die Sonne
11:45
gucken, er interessiert sich aber dafür
11:47
und er hat dann einen Kompromiss
11:49
gefunden. Er verhält sich also sehr
11:51
rational und überlegt und deutlich wird
11:54
eben hier auch der Forscher Drang. Aber
11:57
auch die Rücksicht auf die Mutter, ne?
11:58
Er möchte die Mutter nicht enttäuschen,
11:59
dass sie sich wirklich Sorgen macht.
12:02
Kommen wir jetzt mal zu den Zeilen 74
12:06
bis 82. Das ist schon fast der Schluss
12:09
jetzt. Ähm er sieht dann, dass die
12:12
Mutter immer noch unter den Folgen des
12:14
Streites ähm leidet. Das kann auch mit
12:16
den Schmerzen in der Hand zu tun haben.
12:18
Die Mutter erklärt dann, warum der Vater
12:20
sich hingelegt äh hat. Der Vater
12:22
erstaunlicherweise bemüht sich jetzt so
12:24
Normalität, ne? Fragt, wie war's denn
12:26
mit dem Flieger? hat sich anscheinend
12:28
etwas beruhigt und der Sohn bemüht sich
12:30
um eine zufriedenstellende
12:32
äh Antwort. Das sieht man hier in
12:35
Ordnung heißt es hier antwortet der
12:38
höfliche Junge und da er das Gefühl
12:39
hatte, dass er das gesagte nicht
12:41
ausreichte, fügte er hinzu, völlig in
12:43
Ordnung. Er hat also die Situation hier
12:48
Kommen wir jetzt zu den letzten Zeilen.
12:51
Der Vater erklärt dann
12:52
erstaunlicherweise den Streit der
12:54
Eltern. Ich und Mama streiten manchmal
12:57
und sagen Dinge, die beleidigen, sagte
12:59
sein Vater, aber du weißt, dass egal was
13:01
gesagt wird, ich dich immer immer liebe.
13:04
Und dann fragt er am Ende auch noch,
13:06
stimmt's? Und da ist man natürlich
13:08
gespannt darauf, wie der Junge reagiert.
13:10
Von der Frau übrigens ist keine Rede, ob
13:11
er die auch noch liebt. Es geht nur
13:13
hierum. Ja, nickte der höfliche Junge
13:15
und begann die Tür hinter sich zuziehen.
13:18
Ich weiß, danke. Das ist natürlich ähm
13:24
Antwort, die uns als Leser auch jetzt
13:26
zufrieden stellt, sondern er zeigt sich
13:28
hierer noch mal in der absoluten
13:33
Und wir überlegen jetzt einfach mal, was
13:36
man denn hier jetzt der Geschichte
13:38
insgesamt entnehmen kann. Hier unten
13:40
haben wir also eine Zusammenfassung
13:42
gemacht und wir gehen ja immer davon
13:43
aus, die Geschichte zeigt, den Satz
13:46
einfach fortzusetzen und dann sieht man
13:49
die anerzogene und übertrieben
13:51
dargestellte Höflichkeit des Jungen. Die
13:53
hat aber auch Vorteile, wie wir jetzt
13:55
gesehen haben, nämlich keine
13:57
Auseinandersetzung mit dem Mädchen. Das
13:59
Mädchen zieht ab, das ist ja der erste
14:01
Erfolg eigentlich ähm seines Verhaltens.
14:06
Wichtiger aber ist, dass diese
14:07
Höflichkeit kein Verzicht ist auf
14:10
Selbständigkeit und eigenes Leben. Das
14:12
das zweite Signal, das Interesse an der
14:15
Sonne. Und unterstützt wird das Ganze
14:18
durch eben dieses symbolische Mittel,
14:20
dass jetzt das Flugzeug auch etwas
14:22
besser fliegen kann. Und der offene
14:25
Schluss, der muss natürlich durchaus
14:27
beachtet werden. Das Ganze ist natürlich
14:30
nicht ideal. Der Junge zeigt sich sehr
14:34
bewusst, sehr kontrolliert und hat damit
14:36
auch mehr Chancen als die Mutter, die ja
14:39
in einer unölichen Beziehung ist. Äh,
14:41
die kann sich nur mit der Ohrfeige
14:43
wehren. Der Junge braucht das aber nicht
14:46
und wir werden gleich sehen, dass da
14:47
möglicherweise auch ein Problem steckt
14:50
für den Schluss, denn man weiß nicht,
14:52
wenn der Junge selbst mal später eine
14:53
Beziehung eingeht, ob dann die Partnerin
14:57
oder der Partner, wer auch immer, dann
14:58
da ins Spiel kommt, mit dieser äh
15:03
geringen Ausdrucksmöglichkeit von
15:06
Gefühlen auch klar kommmt. Es kann
15:08
durchaus Probleme schaffen und das ist
15:10
die Offenheit dieser Geschichte. Der
15:11
Junge kommt mit dieser Situation klar,
15:15
aber es bleibt eben offen, dass er
15:17
hinterher eher einsamer Wissenschaftler
15:19
vielleicht wird oder eben auch ein
15:21
liebevoller Familienvater, was er selbst
15:23
ja nicht so erlebt hat.
15:26
Wir machen das immer so, dass wir am
15:28
Ende das Wesentliche festhalten. Wir
15:31
ergänzen das noch etwas. Die Geschichte
15:33
ist insgesamt ungewöhnlich, weil sie in
15:35
der Überschrift eigentlich schon viel
15:37
verrät, nämlich der höfliche Junge und
15:41
auch eine sehr distanzierte
15:42
Erzählperspektive da präsentiert.
15:45
Ständig wird vom höflichen Jungen
15:47
gesprochen. Es wird nicht in den Jungen
15:49
so richtig reingeschaut, wie das in
15:51
anderen Kurzgeschichten der Fall ist.
15:53
Und diese distanzierte Haltung bleibt
15:55
eigentlich während der ganzen Geschichte
15:57
äh bestehen. Und das ist sicherlich eine
16:00
Eigenart dieser Geschichte. Deutlich
16:03
wird aber, dass hier eine kaputte
16:05
Beziehung der Eltern auf eine trifft,
16:08
die vielleicht nur an der Oberfläche
16:10
höflich anerzogen wirkt,
16:13
die aber viel Souveränität ausstrahlt.
16:16
Das hatten wir eben schon angedeutet.
16:17
Dieser Junge kann eine ganze Menge. Er
16:18
kommt mit der Situation klar.
16:21
Äh und ähm das wird ja auch
16:23
unterstrichen hier hinterher durch die
16:25
Veränderung im Flugverhalten des
16:27
Flugzeugs, ähm dass er, wenn er für sich
16:31
ist, dann durchaus klar kommmt.
16:34
Ansonsten eben natürlich dann, wenn er
16:35
in Konflikt gerät, dann verhält er sich
16:38
höflich anerzogen. Offensichtlich ist
16:41
dem Jungen gelungen, unter dieser
16:42
Oberfläche der Höflichkeit auch ein
16:45
eigenes Leben zu entwickeln, das für ihn
16:48
zumindest funktioniert. Aber Vorsicht,
16:50
den Schluss darauf gehen wir gleich ein.
16:52
Und das zeigt eben dieser eigenständige
16:54
Bau des Flugzeugs und seine Interesse an
16:56
der Sonne am Schluss so ein bisschen in
16:58
Richtung Wissenschaft. Vor allem hat er
17:01
sich so weit im Griff, dass er auf die
17:03
Notwehr der Mutter, so nennen wir das
17:05
mal, die kann sich anders nicht mehr
17:06
helfen, mit dem Schlag ins Gesicht des
17:08
Vaters darauf verzichten kann. Er
17:11
schlägt das Mädchen nicht. Und damit
17:13
kommen wir zu dem offenen Schluss. Das
17:14
haben wir eben schon angedeutet.
17:17
Man weiß eben nicht, ob dieses hohe hohe
17:20
Maß an Selbstkontrolle, das hier
17:22
eindeutig positiv ist, was eben auch die
17:25
symbolische Präsentation des
17:27
Modellflugzeugs eben auch zeigt, später
17:30
vielleicht Probleme mit sich bringt,
17:32
etwa in einer partnerschaftlichen
17:34
Beziehung. Das können wir nicht wissen,
17:36
aber das sollten wir entsprechend
17:39
Ja, wie immer legen wir die
17:41
Dokumentation auf einer Seite ab. Ähm,
17:43
wir bringen die auch unter hier beiden
17:44
Infos und bringen da oben noch dann
17:46
einen Button äh unter dort Korrekturen,
17:48
Ergänzungen, Antworten auf Fragen. Und
17:51
was uns jetzt auch noch wichtig ist, wir
17:52
haben es natürlich auch gemerkt, dass
17:53
wir bei diesem spontanen Vortrag des
17:56
Ganzen natürlich auch den einen oder
17:58
anderen Versprecher uns geleistet haben.
18:00
Wir hoffen, dass es nicht ganz so
18:02
schlimm ist und bitten da auch ein
18:03
bisschen um Verzeihung, aber das ist
18:05
eben so. Dieser Live Mottus erscheint
18:07
uns aber durchaus wichtig und vielleicht
18:09
finden wir demnächst auch noch einen
18:10
besseren Kompromiss zwischen Spontanität
18:15
einer korrekten Präsentation des ganzen
18:18
Textes. Wir würden uns natürlich freuen
18:20
über Kommentare, Fragen und Anregungen
18:22
und auch ein bisschen Werbung für
18:23
unseren Kanal. Wir wünschen auf jeden
18:26
Fall viel Erfolg. M.