0:01
Ja, wir haben festgestellt, dass zur
0:03
Zeit die Kurzgeschichte
0:06
von Evald Arens Schlüsselerlebnis viel
0:10
behandelt wird und wir wollen jetzt
0:12
einfach mal zeigen, wie man Stufe für
0:15
Stufe, also hier wie jemand, der den
0:17
Berg hoch muss mit Hilfe eines Plans,
0:20
der dann zum Erfolg führt, man auch das
0:23
Verständnis dieser Kursgeschichte
0:25
erreicht. Und wir verweisen ganz kurz
0:27
darauf, dass wir nachher hier überall
0:28
diese Clips einfügen.
0:32
Clips haben wir natürlich, aber man kann
0:33
dann die Sprungmarken eben unten sehen,
0:36
kann auch gezielt zu einer bestimmten
0:37
Stelle springen und das werden wir auch
0:40
dann auf der Webseite natürlich
0:41
unterbringen. Auch von der Webseite aus
0:43
kann man dann direkt an die richtige
0:47
So, keine Sorge, das sieht hier ein
0:51
bisschen unübersichtlich aus. Wir
0:52
erklären das aber ganz kurz. Hier rechts
0:55
hat man den Text. Da oben steht's Text
0:58
mit den Schlüsselstellen. Ähm, da haben
1:01
wir farblich einfach die Stellen
1:02
markiert, sodass man das im Text auch
1:04
schnell nachvollziehen kann. Und zwar
1:06
ist das die erste Hälfte hier des Textes
1:08
bis Zeile 27. Hier links haben wir dann
1:13
die Erzählschritte untergebracht. Das
1:16
sieht ja so aus, dass am Anfang der
1:18
Erzähler ein großes Selbstverständnis
1:21
hat. Selbstbewusstsein könnte man besser
1:22
sagen, hier oben, ich bin pedantisch,
1:25
sorgfältig, aber in dieser konkreten
1:27
Situation hat er ein Problem. Seine Frau
1:30
ist zwar auch einmal sorgfältig gewesen,
1:32
sie hat den Schlüssel nämlich hier
1:35
dabei, aber sie hat ihn stecken lassen,
1:38
dass das da ist sie nicht sorgfältig
1:40
genug gewesen. Wenn der Schlüssel von
1:41
innen steckt, kann man von außen das
1:42
Ganze nicht aufmachen. Im zweiten
1:45
Abschnitt äh hier kommt dann zur
1:49
Pedanterie, zu dieser besonderen
1:51
Sorgfalt. Nichts verkehrt machen. Auch
1:53
die Rücksichtnahme heißt es hier. Er
1:55
will die Kinder nicht wecken. Das
1:58
Problem ist nur, das gelang auch und das
2:00
ist natürlich ironisch gemeint, denn ähm
2:03
er wechsel nämlich niemanden. Das heißt
2:05
also auch nicht ähm die Frau z.B. die
2:08
Tür blieb zu, dann äh aus verschiedenen
2:12
äh Gründen und zwar die Frau, die ist so
2:15
gestresst durch die Kinder und so
2:17
weiter, dass sie es gewöhnt ist, hier
2:18
auf Lärm gar nicht zu reagieren, wenn
2:20
man das nicht muss. Und nachts muss sie
2:21
das eben nicht. Und ähm hier dann
2:24
wahrscheinlich eine Schwester oder
2:26
sowas, die hört gerne mit Kopfhörern
2:28
eben Technomusik und Theo hat gerade
2:30
seinen Geburtstag gefeiert, relativ viel
2:32
Alkohol im Blut und schläft da seinen
2:34
Rausch aus oder so etwas. Das
2:36
funktioniert so auch nicht. Dann haben
2:38
wir hier in Zeile 14 ja die Batterie des
2:42
Telefons gibt auf, weil der Strom da zu
2:46
Ende ist, wenn Pausenlos gedrückt wird
2:48
natürlich. Und dann kommt die positive
2:50
Überraschung. Ihr hört das Klatschen
2:52
kleiner Füße. Otto der Jüngste war
2:55
aufgewacht. 3 Jahre ist er alt, Papa.
2:59
Und erfreut ist er, dass da eine
3:01
Kommunikation stattfindet und sagt,
3:02
zieht den Schlüssel raus von innen und
3:04
macht die Tür auf, bitte. Ja. So und
3:07
jetzt wird's spannend, denn jetzt
3:09
schweigt nämlich und dann fragt er:
3:11
"Papa, bist du ein böser?" Und das
3:14
verstehen wir natürlich nicht, aber
3:16
dahinter steckt ein beliebtes Spiel, was
3:18
die über Tag spielen. Aber abends jetzt
3:20
natürlich in der Situation passt das
3:21
überhaupt nicht. Nein, Otto, mach die
3:23
Tür auf und Otto, aber der hält sich
3:26
nicht daran. Der bleibt bei seinem
3:27
Spiel. Ich hole mein Zwert, böser Mann,
3:30
den schlag ich dich. Otto rief ich.
3:32
Nein. Und so, aber Otto war oben und
3:36
kramte nach seinem Schwert. Und hier
3:39
sieht man in der Zusammenfassung äh das
3:41
gefällt dem Vater nicht, dass der Junge
3:43
da dieses Spiel mit ihm machen will,
3:45
aber wir werden gleich sehen, dass das
3:46
einen besonderen Grund hat. Und hier
3:48
haben wir es zusammengefasst. Ähm hier
3:51
bis hierhin zeigt die Geschichte viel
3:53
Selbstbewusstsein, auch
3:54
Überlegenheitsgefühl dazu, viel
3:56
Fantasie, was die Beschreibung der
3:57
Familienmitglieder in dieser Situation
3:59
angeht. Das ist wichtig für die
4:00
sprachliche Mittel. Das Ganze ist
4:02
ziemlich humorvoll hier. Dann aufkeimen
4:04
von Hoffnung und dann kommt der
4:05
Rückschlag. Und je größer die Hoffnung
4:07
ist, desto schlimmer ist der Rückschlag
4:09
natürlich, denn Otto schätzt die
4:11
Situation für sich wohl ganz anders ein.
4:13
Er sieht, wie wir gleich sehen werden,
4:14
eine Chance und unklar bleibt, ob er die
4:18
Situation absichtlich mit missversteht
4:21
oder ob er sich hier einfach für sich
4:23
eine Chance schafft. Und hier unten
4:25
haben wir dann hier die Bausteine
4:27
einfach mal aufgelistet.
4:30
Hier haben wir als erstes ähm diese
4:33
Selbstverständlich Sorgfalt, dann die
4:35
Frau auch, aber nur zum Teil eben etwas
4:37
macht sie auch falsch und dann will der
4:40
ähm Vater hier, wir machen das mal etwas
4:42
ähm stärker hier so. Ähm der Vater will
4:46
die Kinder nicht wecken, weckt auch
4:48
niemanden. Dann drei Taube Leute
4:49
gewissermaßen. Die dritte Stufe ist dann
4:51
die Batterie zu Ende. Glück aber der
4:53
kleine Otto, das haben wir eben
4:55
besprochen. Und dann das Pech. Otto
4:57
nutzt die Situation aus. So kann man
5:00
also mit einer Geschichte klar machen,
5:01
die muss man nicht so bemalen wie wir,
5:03
aber wir wollten eigentlich verschiedene
5:04
Möglichkeiten zeigen, wie man da
5:07
entsprechend mit klarkommen kann.
5:10
Ja, schauen wir uns jetzt den Rest der
5:12
Geschichte an. Auch hier haben wir die
5:15
gleiche Struktur wieder. Hier oben
5:17
ist der Text, auf den wir hier nur
5:19
wieder zurückgreifen zeigen wollen. Und
5:22
das hier ist die Auswertung. Das ist der
5:25
Plan gewissermaßen, den man sich dabei
5:28
machen kann. Ähm, wenn man sich das
5:30
anguckt hier, dann sieht man, gehen mal
5:32
hier mal von aus jetzt, die Resignation,
5:35
dann doch diese Katze, ne? Dann heißt es
5:38
plötzlich, da war er wieder
5:39
Pflichtbewusst. Da merkt man natürlich,
5:41
dass dieses Pflichtbewusstsein von ihm
5:42
ja lächerlich gemacht wird. Ähm, das
5:45
läuft also hier ins Leere. In den
5:47
entscheidenden Dingen versagt er ja
5:48
eigentlich. Dann kommt die Überraschung
5:51
eben, dass der Otto dann ganz plötzlich
5:53
hier aus der Spielidee dann eine
5:55
Forderung macht, ne? Darf ich nämlich
5:58
ähm fernsehen und der Vater lehnt das
6:02
dann ab und Otto verschärft die Sperre
6:04
noch. Man weiß nicht so genau, als er
6:06
den Schlüssel dann noch einmal umdreht
6:08
in die falsche Richtung, ob das Absicht
6:10
ist, um den Vater auch noch ein bisschen
6:11
da zu provozieren und lächerlich
6:13
erscheinen zu lassen. Äh wahrscheinlich
6:15
ist das wirklich so, ne? Und da kommen
6:18
dann nur so äh scheine äh Fragen. Äh,
6:22
dann sagt Otto Fröhlich, ne, sehe ich
6:25
jetzt fern und so weiter, dann schläft
6:26
er auch ein. Und man sieht also diese
6:29
sehr persönliche und egoistische
6:31
Konsequenz, ne, äh die führt dazu, dass
6:34
der Vater dann endgültig aufgeben muss.
6:36
Er legt sich dann in diesen Liegestuhl,
6:38
dann kommt ein Zeitsprung zum nächsten
6:40
Morgen und da wird er von der Frau äh
6:43
geweckt und die steht vor ihm mit in der
6:44
Kaffeekanne. Das ist die gute Nachricht.
6:46
Aber dann drei kritische Fragen, die
6:48
muss man sich mal angucken. Wieso hast
6:53
Wieso schläft Otto vor Apokalypse Na und
6:57
wieso fragte sie noch strenger? Hast du
6:59
die tote Maus in der Brusttasche? Das
7:03
ist natürlich eine lächerliche
7:04
Situation. Und am Ende dann hier die
7:07
Katze, ne, die schnurrt dann äh fröhlich
7:10
vor sich hin, ist zufrieden und er kann
7:12
nur mit den Schultern zucken und am Ende
7:15
ähm hat man dann wirklich ähm die
7:18
Einsicht, Schlüsselfragen kann man nie
7:19
beantworten. Damit kommen wir jetzt zur
7:21
Auswertung des Ganzen. Äh was die
7:23
Geschichte hier zeigt, ist eine
7:25
Parallelhandlung mit Katze, Maus und
7:30
dieser Selbstdarstellung als
7:31
Pflichtbewusst. Das macht ihn natürlich
7:32
lächerlich. Hier ist er jetzt
7:33
pflichtbewusst, aber in den anderen
7:35
Bereichen kann er als Vater da keine
7:37
gute Rolle spielen. Dann das geschickte
7:39
Ausnutzen der Situation durch Otto, ganz
7:41
schön clever von ihm. Dann dieser totale
7:43
Absturz, ne, zwischen dem glücklichen
7:46
Otto und dem resignierenden Vater. Und
7:48
am Ende dann die peinlichen drei Fragen,
7:50
die wir eben vorgelesen haben. Der Vater
7:52
erscheint hier ziemlich schwach und
7:54
wenig erwachsen und der Schluss hat dann
7:57
eine doppelte Bedeutung. Einmal
7:59
Schlüsselfragen kann man nicht
8:00
beantworten. Das ist natürlich dummes
8:02
Zeug. äh wenn man hier plötzlich hier
8:04
gibt's ja keine Frage da bei diesem
8:05
Schlüssel, aber es wird ja verwendet.
8:08
Aber die Frage bleibt dann, was macht
8:10
diese Geschichte in einem übertragenen
8:12
Sinne zu einem Schlüssel für
8:14
irgendetwas? Und hier sind die Lesis
8:16
gefahen wir ja mal die Lesenden ab, weil
8:18
das kürzer ist und eine Möglichkeit wäre
8:21
eben jetzt, der Vater hat eingesehen,
8:23
dass es mit seiner Überheblichkeit nicht
8:25
weit her ist. Der musste ja ganz tief
8:27
runter jetzt von seinem Sockelter, ist
8:30
sogar an dem jüngsten Kind der Familie
8:32
gescheitert und das könnte man als Lehre
8:34
verstehen. Insgesamt, dass die
8:36
Geschichte deutlich machen vorsichtig,
8:39
ne, mit äh Überheblichkeit und zu viel
8:42
Selbstbewusstsein. Es kann sein, dass
8:43
man eine Schlüsselsituation gerät, wo
8:46
einem dann gezeigt wird, dass das soweit
8:49
dann doch nicht her ist mit den ganzen
8:51
Fähigkeiten, die man glaubt zu haben.
8:54
Ja, hier links sieht man unseren Profi
8:56
Freistein, den wir erfunden haben, damit
8:59
er hier so Memos, Dinge, die man sich
9:00
einprägen kann, Memory. Und in diesem
9:03
Falle geht es um die Frage, wie knackt
9:05
man so eine Geschichte? Und wenn wir
9:07
noch mal zurückblicken, man beschreibt
9:09
einfach, was in der Geschichte
9:11
präsentiert wird, das haben wir ja
9:13
vorgeführt und welche Eindrücke sich
9:15
dabei ergeben. Das ist wichtig, die dann
9:17
zu einem immer besseren Verständnis
9:19
führen. Und hier merkt man dieser
9:21
Geschichte sehr früh die Überheblichkeit
9:24
des Icherzählers und dann sein
9:26
Scheitern. Und das ist natürlich schon
9:29
mal eine gewisse Aussage, wo man sich
9:31
dann fragen muss, woran liegt das? und
9:33
zwar verschärft dadurch, dass das sogar
9:36
äh beim jüngsten Kind da scheitert. Das
9:39
zeigt sich intelligenter als der Vater.
9:41
Dann die Ironie ist natürlich auch
9:43
interessant mit der die Schwächen seiner
9:44
Familie da beschrieben werden. Das
9:46
heißt, erst macht er sich so ein
9:48
bisschen über die Familie lustig und am
9:50
Ende muss er dann sich auch über sich
9:52
selbst ein bisschen lustig machen, wenn
9:53
er sagt, dass er da pflichts schuldig
9:55
sei, die Katze da lobt und so weiter.
9:58
Das haben wir eben schon festgestellt.
9:59
Ironisch stellt er sich dann selbst da.
10:01
Er lobt die Katze pflichtbewusst. und
10:03
ist am Ende einer peinlichen Situation,
10:05
wo er sehr wenig Pflichtbewusst und
10:07
normal als Vater erscheint. Er kümmert
10:09
sich ja nicht um seinen Sohn aus der
10:12
Sicht der Mutter oder verhält sich
10:13
seltsam, wenn er da mit einer Maus in
10:16
der Brusttasche entdeckt wird. Man sieht
10:18
also, dass der Autor hier diese Katze
10:20
und die Maus da eingebaut hat, um am
10:22
Ende äh seine Situation noch
10:25
lächerlicher darzustellen. Nicht nur der
10:27
Sohn ist glücklich, sondern auch die
10:28
Katze schnurrt da ja glücklich. Und auf
10:31
diese Art und Weise hat man am Ende die
10:33
Geschichte gut verstanden.
10:36
Wir verweisen jetzt ganz kurz hier noch
10:40
auf die Inhaltsangabe äh, die man hier
10:43
verfassen äh kann. Das erklären wir auf
10:46
der Website, die wir da entsprechend
10:48
natürlich auch vorstellen. Im
10:50
Wesentlichen nur hier ganz kurz läuft
10:52
das so in der Kurzgeschichte
10:55
Schlüsselerlebnis von geht es um einen
10:56
Familienvater. Jetzt kommt der Punkt.
10:58
Man schließt das mit einem Relativsatz
11:00
an, der abends nach Hause kommt und die
11:03
Tür nicht aufschließen kann, da ein
11:04
anderer Schlüssel von innen im Schloss
11:06
steckt. So, das ist der Anfang. Das
11:09
können wir unings aufmalen. Ab. Wir
11:10
erklären das jetzt mal einfach hier. Er
11:13
macht sich völlig zurecht, wie sich
11:14
herausstellt, keine großen Hoffnungen,
11:17
dass er jemanden herausklingeln kann.
11:19
Und dann kommen die Punkte, die Frau
11:20
schläft tief, der Sohn hört, der Sohn w
11:23
die Tochter muss man schauen, hört
11:25
regelmäßig Musik. Das ist wohl die die
11:27
Tochter hier. Das muss wir eben abändern
11:29
hier. Äh, die Tochter wohl eher hört
11:32
eben mit Kopfhörern Musik und der Sohn
11:35
hat 18. Geburtstag gefeiert, so viel
11:38
Alkohol getrunken. So und jetzt kommt
11:40
der nächste Punkt. Man leitet dann über.
11:42
Überraschenderweise meldet bitte immer
11:44
im Präsens sich aber Otto, der
11:47
dreijährige Sohn, der nimmt die
11:49
Situation aber eher spielerisch und
11:52
verlegt sich dann aufs Verhandeln. Als
11:55
der Vater ihm nächtliches Fernsehen zur
11:57
Belohnung verbietet, auch wieder
11:58
Präsens, lässt er die Tür demonstrativ
12:01
zu und schaut so lange fern, bis er
12:05
Der Vater muß sich draußen mit der Katze
12:07
begnügen, die ihm eine frisch gefangene
12:10
Maus bringt. Am nächsten Morgen wird der
12:12
Mann von seiner Frau mit einer Reihe von
12:14
Vorwürfen geweckt, warum er geklingelt
12:16
habe, warum der kleine Sohn vor dem
12:18
Fernseher schläft, da irgend so ein
12:19
Kriegsfilm sich anschaut und
12:21
Schlusspunkt ist dann die Frage, wie
12:23
eine tote Maus in seine Brusttasche
12:26
kommt. Und der Mann als icher Erzähler
12:28
kommentiert das am Ende mit dem Hinweis
12:30
auf die Unmöglichkeit, solche
12:32
Schlüsselfragen zu beantworten. was wohl
12:35
ironisch gemeint ist. Ja, da könnte man
12:37
mit dem Lehrer sich mal drüber
12:38
unterhalten, ob man in einem zehnten
12:42
dass damit wohl der Schlüssel, das
12:45
können wir hier mal aufschreiben, das
12:46
wäre dann eben der Schlüssel
12:51
die bei ihm zu einer Erkenntnis, zu
12:54
einer Einsicht führt. Das muss man der
12:56
Lehrkraft absprechen, ob die so etwas
12:59
haben will. Jetzt lässt sich das Ding
13:00
gar nicht mehr bewegen hier. Okay,
13:02
schauen wir gleich mal, was daraus ähm
13:05
wird. So, jetzt haben wir es wieder
13:08
Und wie immer legen wir die ganze
13:10
Dokumentation zu diesem äh Video hier
13:13
auf dieser Seite ab. Wir packen den die
13:16
URL da zu den Infos zum Video. Hier oben
13:18
auch noch einen Button zum drauf klicken
13:21
direkt, dann habt man die Seite. Und wir
13:23
freuen uns natürlich, wenn ein bisschen
13:25
Werbung für unseren Kanal gemacht wird.
13:26
Wir wollen immer wieder zeigen, wie man
13:28
ganz praktisch so bestimmte Aufgaben
13:30
lösen kann. Wir hoffen, dass das hier
13:32
gelungen ist und wenn Fragen kommen oder
13:35
Anregungen, dann packen wir die auf die
13:37
Dokuite mit möglichen Korrekturen. Wir
13:39
wünschen auf jeden Fall viel Erfolg. M.