Kann man einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte analysieren? (Mat1829)

Allgemeines Modell der Textanalyse – angewendet auf Sachtexte

Das allgemeine Modell, angewendet auf Sachtexte

Hierzu gibt es auch ein Erklärvideo, das man hier abrufen kann:

Videolink

Die Timeline des Videos:

0:00 Thema
0:53 Allgemeines Analysemodell
1:52 Besonderheiten beim Sachtext
4:12 Gemeinsamkeiten
4:39 Besonderheit bei der Aussage/Intention
5:18 Frage der Mittel
5:45 Frage der Auswertung
6:02 Zusammenfassung
6:22 Abschließender Vergleich

Und die Dokumentation des Videos kann man hier herunterladen:
Mat1828 Kuv Sachtext wie Kurzgeschichte analysieren
  1. Klärung der Gattung – hier: Sachtext, viele Unterarten

    • Schule: Vor allem Reden, Kommentare, wissenschaftliche Positionen
    • Sachtext = ein Text, der in einem Sachzusammenhang steht;
    • Sache meint hier „Angelegenheit“
    • Vom Werbebrief bis zur Bewertung um einen Job
    • Aber auch die SMS: „Ich liebe dich“ ist ein Sachtext.
    • Ein Sachtext muss nicht sachlich sein:
      1. Auch diese SMS ist vielleicht nicht sehr originell, aber ein Sachtext: „Wenn du nicht da bist, ertrinke ich fast in einem Meer von Kummer – und dann könnte ich wieder vor Verzweiflung die Wände hochgehen.“
      2. Und leider auch diese: „Ich bin es leid, dass du mich wie den letzten Blödmann behandelst, ich bin auch nicht der Putzlappen für deine ungeklärten Probleme.“
    • Entscheidender Unterschied zur Kurzgeschichte: Da geht es um eine ausgedachte Handlung mit ausgedachten Personen an einem ausgedachten Ort.
  2. Angabe von Titel, Verfasser = wie bei der Kurzgeschichte

    im Unterschied zur Kurzgeschichte: unbedingt Klärung des Kontextes: Sachtexte = immer in einem Handlungskontext

    • Zum Beispiel: Die Rede eines Politikers an einem bestimmten Tag zur Zukunft des Schulsystems
    • Aber auch der Kommentar in einer Zeitung dazu.
    • Oder in einem anderen Bereich ein Auszug aus einem Sachbuch, in dem es um die Frage geht, ob die Sprache beim Menschen angeboren ist oder gelernt werden muss.
  3. Klärung des Themas – als Fragestellung

    • Zum Beispiel: „In der Rede geht es um die Frage, inwieweit der Unterricht online erfolgen kann.
    • Oder eben um die Frage, ob Sprache angeboren ist oder nicht.
  4. Deutungshypothese:

    erste Formulierung von Aussage und Bedeutung

    • „Die Rede sieht große Chancen beim Homeschooling, weist aber auch auf wichtige Rahmenbedingungen hin.“
    • „Die Bedeutung der Rede liegt vor allem darin, dass einige praktikable Vorschläge gemacht werden, wie man das Homeschooling verbessern kann.“
  5. (äußere Form wie bei Gedichten = entfällt bei Sachtexten)

  6. Einteilung Sachtextes in Abschnitte

    • Jede Analyse bedeutet immer erst mal ein Einteilen.
    • Wer analysiert, legt auch fest, was er für einen Abschnitt hält.
    • Ein Abschnitt ist etwas, was durch etwas Gemeinsames zusammengehalten wird: z.B. die Vorteile des Homeschooling.
    • Am besten erkennt man einen neuen Abschnitt daran, dass etwas Neues kommt, zum Beispiel: Gefahren des Homeschooling.
  7. Erläuterung der einzelnen Abschnitte:

    Was macht der Verfasser da eigentlich?
    (Achtung: Keine Inhaltsangabe oder Wiedergabe mit eigenen Worten)

    • Am Anfang meist eine Hinführung zum Thema
      Zum Beispiel: Als zum ersten mal von Homeschooling die Rede war, waren viele Schüler begeistert. Endlich morgens länger schlafen, keine Busfahrt usw.“
    • Dann wird das im Pro und Contra entwickelt.
    • Schließlich geht es um Lösungen.
    • Am Ende um einen Schluss-Appell.
  8. Zusammenfassung des Inhalts zu Aussagen des Sachtextes (Intentionalität)

    • Wichtig ist: Zwar spielt der Autor bei einem Sachtext eine viel wichtigere Rolle als bei einer Kurzgeschichte.
    • Aber auch bei Sachtexten kann der Text etwas anderes sagen, als der Verfasser eigentlich denkt.
    • Siehe etwa die Verteidigungsrede des Angeklagten
      Der hat nur das Ziel, ohne Strafe aus der Nummer rauszukommen
      In seiner Rede wird er aber behaupten, dass es ihm unheimlich leid tue usw.
  9. Klärung der Mittel, mit denen die inhaltlichen Aussagen unterstützt werden

    • Hier spielen vor allem rhetorische Mittel eine Rolle
    • Zum Beispiel: Übertreibungen, Verschweigen von Gegenargumenten usw.
    • Vor allem geht es um die Frage der Sachlichkeit oder auch der Wirkung
    • Natürlich kann es auch Metaphern u.ä. geben, aber bei denen geht es nicht um Schönheit wie in einer Kurzgeschichte, sondern um Wirkung.
  10. Auswertung des Sachtextes: Bedeutung, Zusammenhänge

    • Zunächst einmal: Wie überzeugend ist der Sachtext insgesamt
    • Wo sind Schwachstellen?
    • Wo muss man weiter recherchieren?
    • Von da aus Überleitung zu einer speziellen Aufgabe

Auswertung des Experiments

Inwieweit kann man wirklich einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte interpretieren?

Man sieht hier: Der grüne Bereich ist ziemlich groß. Das heißt: Das allgemeine Modell funktioniert auch bei Sachtexten.

Natürlich gibt es gerade bei denen große Unterschiede:

  1. Vielfalt der Arten von Sachtexten
  2. Große Bedeutung des Kontextes im Vergleich zur Fiktionalität der Kurzgeschichte
  3. Größere Bedeutung des Autors als bei einer Kurzgeschichte: Aber Vorsicht: Die Aussage des Textes muss nicht mit der wirklichen Meinung des Autors übereinstimmen.
  4. Rhetorische Mittel und Tricks sind sehr wichtig bei Sachtexten: Es geht um Wirkung, weniger um „Schönheit“.
  5. Und die „Interpretation“ unterscheidet sich stark: Bei der Kurzgeschichte als Kunstwerk entsteht das wirklich Wichtige erst „im Auge des Betrachters“. Bei einem Sachtext dagegen geht es um Einordnung in den Sachzusammenhang, um Kritik und Erörterung von bestimmten Teilfragen / Aspekten.

Wer noch mehr möchte …