„Tschick“, Kap 45 – Innerer Monolog des Vaters bei Ich-Erzähler? Geht eigentlich nicht – oder doch?

3K views Dec 22, 2022
publisher-humix textaussage.de

In dem Video probieren wir einfach mal aus, wie man in eine Geschichte einen „inneren Monolog“ einbauen kann, wenn ein Ich-Erzähler gar nicht wissen kann, was in den Kopfen der anderen Figuren gedanklich abgeht. Unsere Lösung liegt darin, dass dieser Ich-Erzähler sich einfach denkt, was sein Gegenüber gerade denkt. Auch das ist dann ein innerer Monolog, auch vom Erzähler präsentiert. Der Unterschied zum Normalfall ist nur, dass dieser Ich-Erzähler nicht – wie sein Er-Erzähler-Kollege behaupten kann, der Monolog finde wirklich im Kopf der Figur statt. Beim Ich-Erzähler ist der innere Monolog keine erzählerische Realität, sondern das, was der Ich-Erzähler sich als Figur ausdenkt, was ein anderer wohl denken könnte. In beiden Fällen ist es wichtig, die richtige Stelle für den Einbau des inneren Monologs zu finden, auch muss der Inhalt passen, darf also weder die Figur noch die Gesamthandlung verfälschen. Und am Ende sollte man vom eingefügten inneren Monolog wieder zur Original-Erzählung zurückkehren. Die Dokumentation zu diesem Video findet sich auf der folgenden Seite: https://www.einfach-gezeigt.de/tschick-innerer-monolog-vater-kap-45 Eine alphabetisch sortierte Gesamtübersicht unserer Infos und Materialien findet sich hier: https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien

#Comics & Animation
  # Drama Films
  # Online Video
  # Romance Films
  # Teen Interests