0:01
ja wir ernähren uns den Sommerferien das
0:04
Abitur ist weitgehend gelaufen viele
0:06
freuen sich eben schon auf die freie
0:08
Zeit demnächst und wir stellen das Ganze
0:11
mal ein bisschen um indem wir uns mit
0:13
Dingen beschäftigen die man auch in den
0:16
Ferien durchaus gebrauchen kann denn es
0:18
geht nämlich um Tipps für ein besseres
0:20
Leben und da haben wir ein sehr
0:22
interessantes Video gefunden wir nennen
0:24
das You also die Kombination aus YouTube
0:27
und menschlicher Intelligenz in Aktion
0:29
das heißt wir machen auch Anmerkungen
0:31
natürlich zu diesem Video stellen das
0:33
vor und diesmal geht es um etwas was
0:35
ständig passieren kann nämlich um Ärger
0:38
den gibt es immer wieder aber
0:40
entscheidend ist wie wir gleich sehen
0:42
werden die Kunst des nicht reagierens
0:46
schauen wir uns das einfach mal genauer
0:48
an hier haben wir so einen Fall da ist
0:51
ein Problem und rechts reagiert einer
0:54
nicht und links der explodiert fast ja
0:58
wir lesen das nicht alles vor das kann
1:00
man sich gegeben was auch noch
1:01
durchlesen einfach Pausentaste betätigen
1:03
wir gehen aus davon Streit es wurde laut
1:06
man wurde beleidigend man hat ein
1:08
schlechtes Gefühl und entscheidend ist
1:10
da entstehen echte Nachteile draus wir
1:14
haben mal eine Kursgeschichte
1:15
geschrieben ähm da macht sich jemand
1:18
Luft und werden die auch verlinken kann
1:20
man sich mal anschauen und der hat
1:21
hinterher ein echtes Problem hier ist
1:24
also der Link zu dem Video das wir
1:26
vorstellen zehn Tipps gibt es da und
1:29
entscheidend ist Gefühle sind wichtig äh
1:31
in bestimmten Situationen wenn ein
1:34
Freund traurig ist z.B in der
1:35
Partnerschaft ganz klar äh aber in bei
1:38
Konflikten ist es eher ein Problem und
1:41
Profis die warnen vor Gefühlen denn dort
1:44
ist die Fehlergefahr natürlich sehr groß
1:46
wir stellen die Tipps entsprechend vor
1:48
kommentieren sie auch und freuen uns
1:51
wenn einige dann das ein oder andere mal
1:55
ja gehen wir mal hier von zwei Fällen
1:57
aus einmal einen Angriff man macht einen
2:00
Vorschlag in einer Runde vor anderen
2:02
Leuten dann kommt Reaktion von einem so
2:04
ein Unsinn und jetzt kommt der
2:06
entscheidende Punkt man reagiert darauf
2:08
nicht sofort sonst gibt's Streit äh und
2:12
man sieht ja erm da nicht gut aus wenn
2:13
der Unsinnsverdach da im Raum steht man
2:15
wartet eine günstigere Gelegenheit ab
2:17
muss natürlich hier heißen und bringt
2:20
dann noch mal die Idee oder ein Teil der
2:22
Idee an hat überlegt ne wie kann man
2:24
seine Strategie ändern auf jeden Fall
2:26
ist in dem Moment die Gegenseite
2:27
erstaunt und das bedeutet eigentlich
2:30
dass sie schwächer wird und damit haben
2:32
wir den Tipp 2 hier man entzieht der
2:34
anderen Seite die Macht äh und wichtig
2:38
ist auch hier reagieren ist Instinkt
2:41
nicht reagieren ist Entscheidung da hat
2:44
man entsprechend äh Vorteile natürlich
2:46
auch weil der Verstand natürlich auch
2:49
eingeschaltet wird wir schauen uns mal
2:50
einen zweiten Fall äh an da bekommt man
2:52
eine Arbeit zurück vom Lehrer und sie
2:54
gut drauf die Note gefällt einem nicht
2:56
ist stinksauer und sagt zu leer sie sind
2:58
so ungerecht immer ich und dann schmeißt
3:00
man das Ding noch hin und rennt
3:01
vielleicht sogar raus oder so eine kluge
3:04
Lehrkraft überhört möglicherweise ne
3:07
diesen Vorwurf diese Unterstellung diese
3:09
Beleidigung und das hat den Vorteil man
3:13
besinnt sich dann doch man klärt
3:15
vielleicht das doch mal mit einem
3:17
anderen der guckt sich die Arbeit auch
3:18
an und bereitet sich auf ein
3:20
ordentliches Gespräch vor mit der
3:22
Lehrkraft und dann kann auf beiden
3:24
Seiten auch durchaus eine
3:26
kommen denn auch manchmal irren
3:29
Lehrkräfte sich an einer Stelle das kann
3:31
man da dabei in Ruhe viel besser
3:33
erledigen und insgesamt ist das
3:35
entscheidende man schützt dabei seine
3:37
Energie dabei fiel uns das Beispiel
3:39
eines Torwarts ein der wird durch
3:42
irgendeinen Gegner der den Elf m
3:44
schießen soll so lange irritiert richt
3:46
sich auf dabei und ist dann nur noch zu
3:49
80 oder 70% präsent und der Ball geht
3:52
unnötigerweise ins Tor ja schauen wir
3:56
uns jetzt mal einen nächsten Fall an in
3:59
der Mensa drängelt sich einer vor man
4:02
könnte jetzt einen riesen Aufstand äh
4:04
machen dann schmeckt das Essen hinterher
4:05
schon gar nicht mehr oder sonst passiert
4:06
irgendetwas man wird rausgeworfen
4:09
oder aber man nimmt das erstmal hin und
4:12
sucht auch eine passende Gelegenheit
4:13
wenn das nötig sein sollte um das mal zu
4:16
klären es kann aber auch sein dass der
4:18
andere so mit seinen eigenen Problemen
4:21
beschäftigt war dass er das gar nicht
4:23
bewusst getan hat und der ganze Streit
4:25
wäre da eigentlich unsinnig gewesen und
4:27
wenn einem das gelingt dann kann man es
4:29
durchaus genießen sich nicht unnötig
4:32
aufgeregte zu haben man übernimmt dabei
4:35
Verantwortung für die eigenen Gefühle
4:37
man entscheidet wann kann ein Gefühl
4:40
rausgelassen werden und man besser
4:43
nichts und natürlich besser nicht und
4:45
wichtig ist nichts ist schwerer als
4:47
Verhaltensänderung da muss man durchaus
4:49
bisschen Geduld haben aber es ist schön
4:51
kein Spielball sein der Gefühle sondern
4:56
durchaus auch Grenzen setzen aber diese
4:59
Grenzen dann zum richtigen Zeitpunkt
5:02
überlegt auf die richtige Art und Weise
5:04
insgesamt braucht man emotionale
5:06
Selbstkontrolle weil die eben nicht
5:09
automatisch bei uns gegeben ist und in
5:13
dem Video wird das verglichen mit einem
5:15
Muskel den man ja auch trainieren kann
5:17
die Emotionen durchaus wahrnehmen aber
5:19
ihnen nicht gleich folgen eine schöne
5:21
Formulierung du spürst die Wut aber du
5:24
schreist nicht ja und versucht dann auch
5:26
mit deiner eigenen Wut etwas
5:27
klarzukommen und so eine
5:29
Selbstbeherrschung führt zu Freiheit und
5:31
durchaus auch Freude dass man das
5:36
so dann haben wir jetzt den Fall 4 äh
5:40
man ist Mitglieder Mannschaft und der
5:42
Trainer teilt einem kurz vor dem Spiel
5:44
mit dass man auf der Ersatzbank beginnen
5:46
soll das gefällt keinem der sich da
5:48
richtig in Stimmung gebracht hat voller
5:50
Kampfkraft und Ideen ist man richtig
5:52
also auf es kommt zum Streit und im
5:54
Extremfall packt man seine Sachen und
5:56
geht einfach und lässt die anderen im
6:00
der Träne kann an dieser Stelle
6:02
natürlich auch auf eine
6:04
Machtdemonstration verzichten auch auf
6:06
eine Strafe aber die Angelegenheit
6:09
klären und vielleicht auch bei der
6:14
man auch selbst dabei etwas lernt
6:16
nämlich so etwas Sensibles wie eine
6:17
Positionsänderung im letzten Moment die
6:20
abgesprochen war lieber im Vorfeld zu
6:22
klären und nicht den anderen in eine
6:24
solche Gefühlssituation zu bringen
6:27
insgesamt sind die Tipps hier
6:28
tatsächlich auch so man wirkt dann
6:30
souveräner und vertrauenswürdiger wie
6:32
dieser Trainer der das z.B alle sind
6:35
erstaunt dass er da nicht sofort die
6:36
schlimmsten Strafen verhängt sondern
6:39
dass das hinterher anscheinend geklärt
6:41
worden ist und man erkennt dabei eben
6:44
auch was wirklich wichtig ist beide
6:47
Seiten müssen hier auch Zugeständnisse
6:48
in diesem Falle machen und dann ist in
6:50
dem Film sogar in dem Video von Heilung
6:52
die Rede gemeint ist dieses Gefühl dass
6:56
wenn man an seinen eigenen Schwächen
6:58
arbeitet das kann sich natürlich auch
7:00
positiv auf Körper Seele und Geist
7:02
auswirken und Fazit des Videos: Bewusste
7:06
Nichtreaktion ist keine Schwäche sondern
7:09
Stärke man entwickelt mehr Klarheit und
7:12
versteht sich besser und gegebenenfalls
7:15
auch den anderen und man hat mehr
7:18
Frieden auf der Welt auch zwischen
7:22
kommen wir mal zu den Bildern hier links
7:25
erstmal hier haben wir eine Situation wo
7:29
einer ein Streit da ist hier natürlich
7:32
ein Konflikt ne der regt sich durchaus
7:35
etwas auf dabei und der andere äh
7:39
lächelt hält sich zurück verschärft den
7:42
Konflikt nicht man kann sich die Hand
7:43
geben und am Ende lacht die Sonne und
7:47
wir haben uns überlegt welches Symbol
7:49
unter Umständen am ähm besten man sich
7:53
merken könnte dieser Fallschirm ist
7:56
natürlich etwas ungünstig aber
7:59
vielleicht merkt man sich das noch
8:00
besser der war eigentlich gedacht als
8:04
der hier dringend nötig ist man kennt es
8:06
ja von Flugzeugen wenn die landen dass
8:08
wir unter Umständen so ein Bremsschirm
8:09
dann rauswerfen um früher stoppen zu
8:12
können merken wir uns als wir schreiben
8:13
das hier einfach jetzt mal hin das soll
8:18
sein der uns bremst denn Gefühle sind
8:20
wichtig aber in Streitfällen sind sie
8:22
gefährlich und folgenreich und manchmal
8:25
hat das Ganze mehr mit dem anderen zu
8:26
tun als mit einem selbst denn jeder
8:28
Mensch ist in einem Kontext und wenn
8:31
jemand da unheimlich laut wird und
8:34
pöbelt und so weiter dann kann es sein
8:36
dass der eher ein Problem mit sich hat
8:38
und wir darauf gar nicht reagieren
8:40
müssen ansonsten anhören nachdenken
8:44
nachfragen und so ergibt sich eher eine
8:46
Verständigung natürlich kann es auch
8:48
sein dass man sich verteidigen muss so
8:51
Wiederholungen verhindern muss wenn
8:53
immer dieselben Übergriffe erfolgen aber
8:55
dann möglichst nicht spontan sondern
8:57
überlegt vielleicht möchte der andere
8:59
sich dann sogar entschuldigen wenn man
9:01
den richtigen Weg findet um auf ihn
9:03
zuzugehen und man muss Geduld natürlich
9:06
mit sich haben denn wie wir schon sagten
9:08
nichts ist schwerer als an sich selbst
9:10
zu arbeiten auf jeden Fall hat man dann
9:13
weniger schwere Konflikte man lebt
9:15
beruhiger und wird vielleicht sogar von
9:17
den anderen für diese Stärke geschätzt
9:20
wie dieser Mann hier oder der Trainer
9:22
von dem wir eben gesprochen haben und so
9:25
kann der Betreffende sogar zum Vorbild
9:27
werden und mehr Leute halten sich daran
9:29
das Betriebsklima wird besser
9:34
wir legen die Dokumentation hier auf
9:37
dieser Seite ab packen die URL in die
9:40
Infos zum Video und bringen auch hier
9:42
oben im Abspannen einen Button unter wir
9:45
freuen uns natürlich besonders bei
9:46
diesem Thema über Fragen und Anregungen
9:49
denn dann können wir auf unserer Website
9:52
noch mehr Beispiele unterbringen oder
9:54
auch Dinge noch präzisieren dort werden
9:56
wir einige Beispiele zusätzlich noch
9:58
ablegen wer sich dafür äh interessiert
10:02
so eventuell auch Korrekturen natürlich
10:04
Ergänzungen und Antworten auf Fragen
10:06
sind natürlich besonders wichtig und wir
10:08
würden uns freuen wenn unser Kanal
10:11
abonniert wird und auch weiter empfohlen
10:13
wird denn wir wollen jetzt in der
10:15
Ferienzeit uns vor allen Dingen auch mit
10:17
Dingen beschäftigen die man durchaus im
10:20
Internet finden kann aber man freut sich
10:21
dann vielleicht doch wenn ein anderer
10:24
einem kurz seinen Fund präsentiert und
10:26
dazu noch ein paar Tipps gibt wir
10:28
wünschen auf jeden Fall viel Erfolg