Die KI als "Sparringspartner" - bsd. bei originellen Ideen, die schnell auf Widerstände stoßen
96 views
Jul 21, 2025
Ausgehend von einem LinkedIn-Artikel von Frau Gerstbach https://www.linkedin.com/pulse/die-einsamkeitsfalle-wenn-algorithmen-empathischer-sind-gerstbach-x5k0f/ prüfen wir noch einmal, was Vorteile der KI sind, wenn man sie als "Sparringspartner" nutzt, um eigene originelle Ideen abzusichern und besser "durchzubringen". --- Die Dokumentation ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/die-kuenstliche-intelligenz-als-sparringspartner-fuer-originelle-ideen
View Video Transcript
0:01
Heute wollen wir mal wieder eine Lanze
0:04
brechen für die künstliche Intelligenz
0:06
und zwar als Sparings Partner. Das heißt
0:09
also, wenn man als Sportler da sich auf
0:12
irgendetwas vorbereitet, es kommt aus
0:14
dem Bereich des Boxens, da kennen wir
0:16
uns nicht so aus, aber da braucht man
0:18
einen, ne, mit dem man das Ganze so
0:19
durchtrainiert, dass man dann auch
0:21
erfolgreich ist. Und äh vor allen Dingen
0:24
ist die KI interessant bei originellen
0:27
Ideen. Damit meinen wir Ideen, die so
0:30
ein bisschen sich von dem aktuellen
0:32
Mainstream, dem Paradigma, in dem man
0:34
sich gerade so befindet. Machen wir
0:35
immer so und so und dann kommt jemand
0:37
mit ein neuen Idee. Das ist nicht ganz
0:39
einfach. Natürlich ist es auch da am
0:41
besten der direkte Austausch zwischen
0:44
Menschen, aber der hat seine Grenzen.
0:47
Wenn es eben um originelle abweichende
0:49
Ideen gibt, dann gibt es hier so die
0:51
Einstellung. Ach nee, das muss doch es
0:53
geht do auch so und da braucht man im
0:55
Vorfeld dann ebeno einen Sparings
0:57
Partner, der einen und das ist
0:59
vielleicht der beste Gedanke richtig fit
1:01
macht und auf dieses Schaubild hier
1:03
unten werden wir am Ende dann noch mal
1:05
genauer eingehen. Die Anregung für
1:09
dieses Video verdanken wir einem Beitrag
1:12
bei LinkedIn, in dem der Titel so
1:17
formuliert war, die Einsamkeitsfalle,
1:20
wenn Algorithmen empathischer sind als
1:23
Menschen. Und das hat uns erinnert an
1:26
einige Dinge, die wir schon mal gemacht
1:27
haben. Es gibt ein Video, in dem wir
1:29
gezeigt haben, wie Chat GPT als
1:31
Denkhilfe
1:33
äh hilfreich sein kann, wenn man
1:35
weiterdenkt, also über das Bestehende
1:37
hinaus. Und da wird dann eben keine
1:39
Rücksicht genommen, nicht mal auch
1:40
berühmte frühere Denker, die können
1:42
durchaus in Frage gestellt äh werden
1:45
oder auch z.B. Jet GPT als
1:47
Sicherheitsnetz
1:49
für Nachwuchsautoris, ne? Also Leute,
1:51
die mal Gedichte schreiben wollen und
1:54
sich auch nicht gleich trauen, damit an
1:56
die Öffentlichkeit zu gehen, das in der
1:57
Klasse oder im Kurs vorzutragen, dann
1:59
ist es ganz hilfreich, wenn man das
2:01
vorher mal mit Chat GPT hat diskutieren
2:04
können. Und wir haben sogar an einer
2:06
Stelle mal ein Video gemacht, wo wir in
2:08
einer Kursgeschichte die Idee verteidigt
2:11
haben, dass man durchaus die KI bis zu
2:14
einem bestimmten Punkt als Freund für
2:17
sich verstehen kann, wenn es keine
2:19
bessere Lösung gibt, um halt Probleme zu
2:22
durchzudiskutieren. Man muss natürlich
2:24
immer dabei auch an die Datensicherheit
2:27
natürlich achten, was private Dinge
2:29
angeht. Das sollten wir hier einmal ganz
2:31
deutlich hervorheben. Hier geht es uns
2:34
nur um den Austausch ähm und nicht so
2:37
sehr um die Frage, ob man da auch Daten
2:39
weitergibt, was man vielleicht besser
2:41
nicht tun sollte in einzelnen Fällen.
2:43
Kommen wir jetzt zu dem Artikel von Frau
2:45
Gersbach, den wir hier ja entsprechend
2:48
verlinkt haben und wir wurden da sehr
2:51
nachdenklich, das heißt nicht wir,
2:53
sondern Frau Gersbach hat das so
2:54
geschildert, weil sie in
2:56
Beratungsgesprächen dann plötzlich
2:58
mitbekam, dass jemand über seinen KI
3:00
Assistenten sagte, endlich jemand, der
3:03
mich versteht, der sogar einfühlsam ist.
3:06
Und das kann einen schon ein bisschen
3:07
beunruhigen, wenn das natürlich für
3:09
einer Maschine gesagt wird und nicht von
3:12
einem Menschen. Und das Fazit war, dass
3:14
die KI anscheinend ein Hilfsmittel ist
3:17
gegen Einsamkeit im Sinne von nicht
3:20
verstanden werden. Darum geht es also um
3:22
diesen speziellen äh Punkt und das
3:25
gefiel uns natürlich, aber dann kam auch
3:27
die Einschränkung, die wir für sehr
3:29
bedenkenswert halten. Es lohnt sich
3:31
wirklich diesen Artikel zu lesen. Da
3:34
wurde nämlich drauf hingewiesen, echte
3:35
menschliche Empathie ist chaotisch, das
3:39
ist anstrengend. Menschen haben
3:41
schlechte Tage, bringen ihre eigenen
3:43
Probleme mit ins Gespräch und wir werden
3:46
gleich sehen, dass wir da noch ein
3:48
weiteres Problem sehen, dass man hier
3:51
vielleicht noch stärker einbringen
3:52
könnte. Dann natürlich KI Systeme tun
3:55
nur so, als würden sie uns verstehen.
3:57
Sie fordern uns nicht heraus, weil sie
4:00
eben uns nicht als eigene Person
4:02
entgegentreten. Aber bei dem
4:04
Entgegentreten kann man natürlich auch
4:06
äh das positiv und negativ sehen. Und
4:09
was dieses Tun nur so angeht, ist uns
4:12
das letztlich erstmal egal. entscheidend
4:14
ist, dass wir das Gefühl haben, wir
4:17
werden verstanden und kommen
4:19
entsprechend bei unserem Projekt dann
4:20
auch weiter. Wir wollen hier kurz
4:22
verweisen auf zwei Tipps, die Frau
4:24
Gersbach da auch gibt, die man am besten
4:26
einfach mal nachliest. Einmal
4:28
praktizieren Sie bewusste
4:30
Verletzlichkeit, also man soll sich
4:31
Situationen auch mal aussetzen, ähm wo
4:35
man tatsächlich auch in eine
4:37
Auseinandersetzung vielleicht sogar
4:39
kommt. Die Frage ist, wo ist das? Wie
4:41
sieht das in der Praxis aus? Das muss
4:43
man sich selbst überlegen, da haben wir
4:44
auch nicht genügend Erfahrung. Und ein
4:46
Empathie Fitnessprogramm ist sicherlich
4:48
vernünftig, dass man immer schaut, dass
4:51
man möglichst früh schon sieht, wie ist
4:52
der andere drauf, wie kann man ihm gut
4:55
entgegenkommen und wir wenden uns jetzt
4:57
mal der KI zu, wie die uns dabei
5:00
behilflich sein kann.
5:02
Ja, dieses Schaub lassen wir jetzt eben
5:04
mal äh stehen. Da kommen wir gleich
5:05
drauf zurück noch einmal. Jetzt kommt
5:08
unsere Erfahrung, die das ein bisschen
5:11
erweitert, was Frau Gersbach da schon
5:13
zusammengestellt hat. Was eben noch
5:16
erwähnt werden sollte, es gibt eine
5:18
Faustregel, eine alte Faustregel für
5:21
problemlos einvernehmliche Gespräche,
5:23
wenn man keinen Ärger haben möchte,
5:25
nicht über Religion und nicht über
5:27
Politik sprechen. Könn natürlich auch
5:29
sagen, okay, das muss ja auch nicht
5:30
unbedingt sein, das ist
5:31
Privatangelegenheit oder am Wahltag gibt
5:33
man eben seinen Stimmzettel, aber
5:34
Vorsicht, Religion und Politik stehen
5:37
unserer Meinung nach hier nur für
5:39
Wesentliches. Das heißt, wenn es um
5:41
etwas geht, was einem persönlich sehr
5:44
wichtig ist, das kann weit über Religion
5:46
und Politik hinausgehen, dann hört das
5:48
mit Empathie und Toleranz bei Menschen
5:50
häufig aus, denn zum Menschen gehört
5:52
auch, dass er nicht gerne seine Meinung
5:54
ändert. Und noch problematischer wird
5:57
das im Bereich der Paradigmat. Das sind
5:59
die großen Vorstellungen, die aktuell in
6:01
einer Gesellschaft dann herrschen. Man
6:03
denke etwa an, dass die Erde mal früher
6:05
als Scheibe gesehen wurde, als erste
6:07
Leute anfingen, die Erde anders zu
6:09
sehen. Da gab es ziemlichen Ärger und es
6:12
hat lange gedauert, bis das Ganze sich
6:14
durchsetzte. Und neben diesen großen
6:16
Paradigmata, den großen Vorstellungen
6:19
von der Welt und so weiter, gibt es auch
6:21
die vielen kleinen. Äh da will jemand
6:23
eine neue Sicht einbringen, kann man das
6:24
sich auch anders machen und so weiter
6:26
und da gibt es vielfältige äh Probleme
6:30
dann und da muss man gucken, wie geht
6:31
man damit um? Und da kann die künstliche
6:34
Intelligenz wirklich als
6:35
Sparingspartner, also im Vorfeld schon
6:39
eine große Hilfe sein, weil die nämlich
6:41
vorurteilsfrei die Fakten und Argumente
6:43
prüft und auch bei einem selbst dann
6:45
wiederum neue Ideen hervorruft und am
6:48
Ende hat man einen besseren Stand und
6:50
dann kann die KI hinterher sogar helfen
6:53
Einwende und Vorurteile zu überwinden.
6:55
Man geht dann in die Besprechung eben
6:56
rein und wenn dann die Einwende kommen,
6:58
sagt der Motto: "Ah, was hast du da
6:59
wieder ausgedacht und so weiter." Nee,
7:01
nee, nee, nee. So, bitte nicht, ne? Ich
7:03
habe das zumindest mit der KI oder mit
7:05
einem anderen Programm entsprechend mal
7:08
durchgeprüft und so weiter, dann steht
7:10
man schon ganz anders da. Halten wir
7:13
also fest, der Austausch zwischen
7:15
Menschen ist sicher die beste Lösung,
7:17
weil man da eben nicht nur einen
7:19
Spearingspartner vor sich hat, sondern
7:20
es geht ums Ganze und da braucht man
7:22
doch Übung natürlich, wenn man so mit
7:24
einem Gegenspieler klar kommmen muss,
7:27
äh den man eben nicht nur sachlich in
7:29
der Sache, sondern auch besondst
7:30
überzeugen muss, ne, im Hinblick auf
7:32
seine Vorstellungen. Da geht's um
7:34
Empathie und ähnliche Dinge mehr. Und es
7:37
gehört zum menschlichen eben auch, dass
7:38
man nicht immer gerne etwas anerkennt,
7:41
was ein anderer sich ausgedacht hat. Das
7:42
sind typische menschliche Probleme und
7:44
die KI kann da hilfreich sein, um Fehler
7:48
rechtzeitig auszuräumen.
7:50
Äh übrigens haben wir mal Notebook LM äh
7:53
zehn Quellen zu diesem Thema mal
7:56
auswerten lassen und da wurde deutlich,
7:58
dass die menschliche Kommunikation sehr
8:01
viel positiver gesehen wurde, als wir
8:04
das hier so tun aufgrund unserer
8:06
Erfahrung. Und ähm da ist uns natürlich
8:09
klar geworden, die Quellen der K waren
8:13
natürlich aktueller menschlicher
8:15
Mainstream und da ist das eben so, dass
8:18
möglicherweise in der öffentlichen
8:20
Diskussion manches eben auch zur Zeit in
8:23
einer bestimmten Richtung gesehen wird.
8:24
Ja, das menschliche muss erhalten
8:26
bleiben, ist sehr wichtig und so weiter.
8:28
Und wir sind hier gewissermaßen in der
8:30
Position, das ein bisschen so
8:31
aufzubrechen
8:33
und da brauchen wir dann natürlich auch
8:35
entsprechend hier die KIU. Wir haben das
8:37
mit JGPT ausführlich diskutiert und da
8:39
immer wieder festgestellt, dass unsere
8:42
Argumente durchaus äh eine Gültigkeit
8:44
hatten. H unten haben wir noch mal das
8:45
zusammengestellt, was in dem Video
8:48
dargestellt wurde. Und wir gehen einfach
8:50
nur einen Schritt weiter, indem wir
8:53
sagen, wenn es um das Einvernehmliche
8:55
geht hier, dann ist das kein Problem.
8:58
Dann können Menschen sich ganz
9:00
guteinander austauschen.
9:02
Aber wenn es ins Kontroverse hineingeht
9:06
oder wenn es um wesentliche Dinge geht,
9:09
dann kann das schon mal so sein, dass
9:11
das hier entsprechend problematisch wird
9:14
und da ist das natürlich unter Umständen
9:16
gut, wenn man dann hier schon den
9:19
Sparings Partner gehabt hat, das heißt,
9:21
das schon ein bisschen vorbereitet hat
9:24
mit der KI, um dann auch kontroverse und
9:27
wesentliche Dinge unter Umständen besser
9:30
an den Mann oder an die Frau bringen zu
9:33
können. Wir verwandeln am Ende ganz
9:36
gerne so etwas auch in ein Schaubild,
9:39
weil wir uns das dann besser merken
9:41
können. Es prägt sich ein, man kann
9:42
Dinge anlagern und so weiter. Hier haben
9:44
wir zunächst mal die Kooperation
9:47
Mensch Mensch. Da hat jemand eine Idee,
9:50
aber diese Idee stößt bei einem anderen
9:53
Menschen oder gar in einer ganzen Gruppe
9:55
natürlich auf bestimmte Einschränkungen,
9:57
nämlich einmal Paradigmatal. Das heißt,
9:59
aber normalerweise wird das doch ganz
10:01
anders gesehen, die Wissenschaft sagt
10:03
und so weiter. Und dazu kommt natürlich
10:05
dann bei den entscheidenden, vor allen
10:06
Ding od denen, die das sagen haben, dass
10:08
die natürlich eine ganz persönliche
10:10
Lebenswelt haben, bestimmte
10:11
Vorstellungen und so weiter. Und wenn
10:13
das dazu quer steht, dann kann das
10:15
Schwierigkeiten oder sogar zu einer
10:17
Blockade entsprechend führen. Man kann
10:19
natürlich auch Glück haben, dass jemand
10:22
dann sich das anhört und sagt,
10:23
interessant, probieren wir es doch
10:24
einfach mal aus. Und die Schwierigkeiten
10:27
gibt es besonders, wenn es um
10:30
wesentliche Dinge geht, also um
10:31
grundsätzliche äh Dinge. Politik und
10:34
Religion waren dann nur die
10:35
Ausgangspunkte.
10:37
Das gibt's in vielen anderen Bereichen
10:39
auch, dass es Themen gibt, wo aktuell
10:42
eine bestimmte Meinung vorherrscht und
10:44
dagegen anzugehen ist sehr, sehr schwer.
10:47
Und der Erfolg hängt am Ende natürlich
10:49
ab von der Qualität der Idee, aber auch
10:52
von vielen menschlichen Faktoren und
10:54
dazu gehören natürlich auch finanzielle
10:55
und andere Entscheidungen, worauf müssen
10:57
wir Rücksicht nehmen und so weiter, die
10:59
da eine Rolle spielen. Und was jetzt die
11:03
Kooperation angeht zwischen Mensch und
11:05
KI, haben wir auch die Idee hier
11:07
natürlich. Äh und diese Idee setzt sich
11:12
erstmal nur aus, hier versuchen wir das
11:14
hinzubekommen, ja, ähm mit dem, was die
11:17
KI aufgrund der Trainingsdaten zur
11:19
Verfügung hat. Ähm auch dort
11:22
Webinformationen kommen hinzu. Auch dort
11:24
sind die Paradigmat, das haben wir ja
11:26
gesehen, dass Nordburg LM natürlich
11:28
aktuelle Vorstellungen vorwiegend gehabt
11:30
äh hat, aber die KI hat eben, so haben
11:34
wir das zumindest erlebt, eine
11:35
Programmierung, die auf Logik setzt und
11:38
Argumente. Das heißt, wir sind dann
11:40
konfrontiert worden mit dem, was
11:41
normalerweise langäufig ist und dann
11:43
haben wir unsere Ideen eingebracht und
11:46
dann hat die KI uns zugestimmt und
11:48
sicherlich nicht nur um uns eine Freude
11:50
zu machen, sondern auch, weil wir
11:52
entsprechende Argumente eingebracht
11:54
haben. Man hat also insgesamt eine
11:56
sachliche Prüfung, die bei uns natürlich
11:59
bei den Ideen Produzenten auch neue
12:03
Argumente noch hervorruft. Und so kann
12:05
man insgesamt sagen, hat man im
12:07
Vergleich zu der Mensch-Mchkooperation
12:10
eine einigermaßen vorurteilslose
12:12
Klärung, zumindest was die Seite der KI
12:16
angeht. Das heißt, der Erfolg am Ende
12:19
beruht dann nur auf einer rein
12:22
sachlichen Entscheidung. Und der
12:24
entscheidende Punkt ist natürlich, was
12:26
nachher die Entscheidung bei den
12:29
menschlichen Entscheidern angeht. Da
12:31
kann natürlich, wie wir mehrfach schon
12:32
gesagt haben, diese KI Vorprüfung durch
12:36
den Sparings Partner natürlich auch
12:38
einen zusätzlichen Schub geben, der dann
12:40
die Überzeugungskraft noch erhöht.
12:44
Wie immer legen wir die Dokumentation
12:46
hier auf dieser Seite ab, die wir auch
12:47
bei den Infos zum Video dort
12:49
entsprechend angeben. Auch ein Button im
12:52
Abspannen kommt dann hinzu. Wir freuen
12:55
uns über Fragen und Anregungen. Gerne in
12:58
die Kommentare packen, auch gerne zu
12:59
anderen Themen. Das sind für uns immer
13:01
gute Anregungen. Wir freuen uns, wenn
13:04
wir da entsprechend auch Abonnenten
13:06
haben, die gespannt sind auf die
13:08
Neuigkeiten, die wir demnächst dann
13:10
bringen werden und uns natürlich auch an
13:13
andere weiterempfehlen, die auch Fragen
13:16
haben. Und in der Dokumentation
13:17
gegebenfalls dann Korrekturen,
13:19
Ergänzungen, Antworten auf Fragen, auch
13:21
die Dinge, die eben sich dann als
13:22
Kommentare bei uns ergeben haben.
#Social Issues & Advocacy
#Social Sciences