0:01
Ja, in diesem Video wollen wir allen
0:03
helfen, die den Roman Heimsuchung lesen
0:07
dürfen, lesen müssen und wir
0:09
beschäftigen uns hier erstmal äh um den
0:13
Prolog und entwickeln von dort aus auch
0:15
eine Fragestellung über für den ganzen
0:17
Roman auch schon erste kritische Ansätze
0:20
und das Ganze hängt damit zusammen, dass
0:22
wir vorschlagen äh doch im Rahmen des
0:24
Möglichen hier einfach Arbeitsgruppen zu
0:26
bilden untereinander, wenn man sich gut
0:28
versteht. Das heißt also, der hier löst
0:31
die Aufgabe 1 z.B. und zwei d Tage
0:34
später in der zweiten Stunde übernimmt
0:37
sie dann eben die Hausaufgabe 2, wenn es
0:39
denn eine gibt oder andere entsprechende
0:41
äh Aufgaben. Und äh am Ende ähm wird
0:45
dann so etwas gemacht ähm wie dies hier,
0:49
dass also entsprechend hier ähm die
0:51
Aufgaben, die gestellt worden sind eben
0:53
dann von einem gelöst werden. Das
0:55
entscheidende ist aber, dass der das den
0:57
anderen vorträgt und nicht einfach nur
0:59
gibt zum Kopieren oder so, damit da auch
1:02
noch er selbst Übung hat, sich
1:05
verbessert vielleicht beim Sprechen und
1:06
Vortragen oder eben verbessert durch das
1:10
Gespräch über diese Dinge und wir
1:12
hoffen, dass das für viele Leute eine
1:19
So, dann legen wir mal los und zwar
1:22
werden wir als erstes mal sagen, worum
1:24
es hier überhaupt geht. Und zwar, wir
1:26
haben vor kurzem ein Video gemacht, äh
1:29
indem wir das Projekt Arbeitsteilung
1:31
vorgestellt haben. Das hat zunächst mal
1:34
natürlich den klaren Vorteil, dass wenn
1:35
Schüler sich zusammen tun zu kleinen
1:37
Partnerschaften, dann teilt man sich die
1:39
Arbeit auf und wir werden das gleich
1:42
ausprobieren. Hier im Bereich dieser
1:44
Aufgabe hier, da geht's nämlich um den
1:46
Prolog zum Roman Heimsuchung, mit dem
1:48
man dann normalerweise ja beginnt, wenn
1:50
man die Lektüre beginnt. Und dieses
1:52
scheinbare Vorwort, das hat uns beim
1:54
ersten, Malen, als wir den Roman lesen
1:56
mussten, lesen durften, die Stimmung
1:58
gegenüber der Lektüre ins Bodenlose
2:00
versenkt. Aber inzwischen haben wir, wie
2:03
in dem Video 2 hier oben jetzt deutlich
2:07
wird, das verlinken wir alles am Ende,
2:09
unsere Meinung zumindest teilweise
2:11
geändert. Nach dem Motto machen wir das
2:14
Beste draus. Und das Beste ist
2:16
eigentlich, dass derjenige, der diesen
2:19
Job dann übernimmt im Rahmen der
2:23
dass der nämlich gleichzeitig
2:25
Vortragstraining hat, denn das sieht ja
2:26
so aus, dass der, wenn er sich da
2:28
eingearbeitet hat, ist durchgearbeitet
2:30
hat, dass er dann seine Ergebnisse in
2:32
anderen erklärt. Und gemeinsam kommt man
2:35
auch noch weiter, denn wenn man das ein
2:38
bisschen diskutiert und nicht einfach
2:39
nur abschreibt vom anderen, dann
2:41
entsteht am Ende vielleicht sogar noch
2:42
eine interessante Frage. Wir werden auch
2:44
das zeigen, was da möglich ist und dann
2:47
kann man vielleicht sogar die Lehrkraft
2:49
zu Beginn der nächsten Stunde
2:52
und dabei Punkte sammeln. So also
2:55
erstmal zu dem, worum es hier geht.
2:58
Schauen wir uns äh jetzt mal die
3:00
Aufgaben äh an, denen wir uns dann
3:03
stellen werden. Man soll einen Überblick
3:05
über den Polog geben. Man soll die
3:07
Intentionalität herausarbeiten. Gemeint
3:09
ist damit, was zeigt das Ganze
3:11
überhaupt, was macht das deutlich,
3:13
welche Signale setzt die Autorin, was
3:16
will sie mit diesem Prolog erreichen?
3:18
Zumindest soweit das im Roman dann
3:20
sichtbar wird. Und man soll einen Bezug
3:22
zum Romantitel auch herstellen,
3:25
Heimsuchung als Leitmotiv und mögliche
3:29
Arbeitshypothese für die Interpretation.
3:31
Ja, kann man mit dem äh Prolog etwas
3:34
anfangen, um da so eine Perspektive auf
3:36
den gesamten Roman zu bekommen. Das wäre
3:39
dann auch diese Arbeitshypothese, die
3:41
man entwickeln könnte. Und am Ende für
3:44
uns immer ganz wichtig sind eben auch
3:46
persönliche Anmerkungen. Die kann jeder
3:49
Schüler, jede Schülerin nur vor dem
3:51
Hintergrund der eigenen Überlegungen,
3:53
Überzeugungen, Gefühle und so weiter
3:55
äußern, dass wird die künstliche
3:56
Intelligenz nie können. Und darum legen
3:58
wir da so einen wer großen Wert drauf.
4:01
Das sind persönliche äh Beobachtungen,
4:03
z.B. Anmerkungen, aber auch Fragen. Nun
4:08
geht es ja um den gesamten Roman und
4:11
dann haben wir einfach folgendes
4:13
gemacht. Wir haben hier einfach mal
4:15
einen Text hinzugefügt, ne, den man hat,
4:17
auch wenn man den Roman eben noch nicht
4:20
gelesen hat. Das geht um den Roman
4:22
Heimsuchung, ist klar. 2008 erschienen
4:24
Verfasserin Jenny Erpenbeck und sie
4:27
erzählte in Episoden, also in einzelnen
4:29
Teilgeschichten, die Geschichte eines
4:31
Hauses an einem merkischen See. Merkisch
4:35
ist wohl in der Nähe von Berlin in der
4:40
Über fast ein Jahrhundert hinweg
4:42
wechseln die Bewohner eine alte Frau,
4:45
ein Architekt, jüdische Eigentümer, eine
4:47
Familie in der DDR, andere Besitzer in
4:50
der Nachwendezeit. Äh man äh merkt hier,
4:53
dass die Autorin sich bemüht hat, so ein
4:55
ganzes Jahrhundert hier eigentlich ähm
5:00
Wir werden aber da auch noch kritisch
5:02
drüber nachdenken müssen, ob das
5:03
wirklich so gelungen ist, aber das ist
5:05
nicht das Thema dieses Videos. Und jede
5:08
Episode zeigt einen Abschnitt deutscher
5:10
Geschichte, ne, zumindest in Ansätzen,
5:13
gesehen durch die Menschen, die in
5:15
diesem Haus leben oder gelebt haben. Das
5:17
Haus und der See bleiben, die Menschen
5:20
wechseln und ihre Schicksale sind
5:21
geprägt von Verlust, Vertreibung, aber
5:25
auch gewissen Neubeginn. Das heißt also,
5:29
man bekommt die Aufgabe hier und bekommt
5:32
diese Information hier auch. Und dann
5:35
kann man folgendes machen, dass man sich
5:36
als Gruppe zusammensetzt. Ähm und in
5:39
diesem Falle würde meintwegen er z.B.
5:42
will diese Aufgabe übernehmen. Das wäre
5:44
die Hausaufgabe 1 und später macht sie
5:48
dann die Hausaufgabe 2 oder auch
5:49
umgekehrt. Und so kommt man gemeinsam
5:52
weiter, nämlich hier auf die Spitze auch
5:54
dieses Berges, aber es machen nicht alle
5:57
die gleiche Arbeit. So viiel also
6:00
zunächst mal als Einführung in das ganze
6:06
Ja, hier links haben wir jetzt einfach
6:09
mal den Prolog hier klein reinkopiert.
6:13
Äh, wir haben den hier, das sieht man ja
6:16
hier an diesem System. Wir haben das ein
6:18
bisschen eingerückt, dann kann man das
6:20
besser lesen. Wir haben das
6:21
durchnummeriert, ist was wir darüber
6:23
sprechen kann. Und hier rechts tragen
6:25
wir das jetzt kurz vor. Wir machen aber
6:26
jetzt keine weiteren Linien mehr. Nur
6:29
beim ersten Mal zeigen wir eben, wie die
6:30
Linien eben auch den Text verbinden mit
6:33
dem Arbeitsteilungsvortrag
6:35
hier. Und Aufgabe 1, das war ja der
6:37
Überblick über den Text und das stellen
6:39
wir jetzt ganz kurz vor. Das Ganze ähm
6:42
beginnt hier also sehr seltsam wie eine
6:45
Erklärtafel. Da oben ganz am Anfang ist
6:48
die Rede von 24 000 Jahren rückt das Eis
6:51
vor, also Eiszeit, ein Felsmassiv und so
6:54
weiter. Ähm, aber es wird auch schon
6:57
deutlich, dass hier Vernichtung äh der
7:01
Naturbäume und so weiter, Vertreibung
7:04
alles lebendigender Tiere verschwinden
7:06
hier. Löwe, Gepard und Säbelzahn Katze
7:11
verschwinden. Also äh hier dann wäre das
7:14
also die erste Heimsuchung im Prolog.
7:17
Wir machen das jetzt so, dass wir immer
7:19
die Stelle, um die es geht, jetzt in die
7:20
Mitte packen, dann findet man die auch
7:22
schnell. Dann wird es hier still. Das
7:25
sieht man hier jetzt. Und das Eis begann
7:29
seine Arbeit. Also die Natur arbeitet da
7:32
ganz anders. Und ab Punkt 3, dann
7:36
beginnt der Rücklauf des Eises hier vor
7:39
18 000 Jahren. Und am Ende hat man so
7:42
etwas wie Toteis, das ist aber die
7:45
menschliche Perspektive darauf. Film die
7:48
Natur hat er ja ganz andere Maßstäbe.
7:51
Dann in Punkt 4 verschwindet das Eis
7:55
dann äh wieder hier um 13 000 vor
7:59
Christus und ähm es bildet sich dann
8:02
sogar ein See. Hier hat man das ein
8:05
klarer See bildet sich hier bei Nummer 5
8:09
und am Ende hier sogar unterseische
8:14
Alles das wird durch die Natur hier
8:16
geschaffen. Aber auch der Hinweis, dass
8:18
die dann wieder verschwinden, die
8:20
Menschen, die dann in Punkt 7 und das
8:22
ist wichtig, ähm viel später würde er,
8:25
wenn es irgendwann Menschen gab, von
8:27
diesen Menschen sogar einen Namen
8:28
bekommen, merkisches Meer. Aber eines
8:31
Tages wird es auch wieder vergehen. Ja,
8:34
also alles hat hier einfach nur eine
8:37
gewisse Zeit. Und am Ende haben wir den
8:40
Vergleich mit der Sahara hier unten.
8:42
Auch da gab es einmal Wasser. Erst in
8:45
der Neuzeit trat dort das ein. Neuit,
8:47
Vorsicht, das hat wohl mit den Menschen
8:49
schon was zu tun, was man in der
8:51
Wissenschaft als Desertifikation
8:53
bezeichnet. Zu Deutsch Verwüstung. Und
8:55
hier unten haben wir angegeben, woher
8:57
wir den Text haben aus der
8:59
Kindlerausgabe des Romans. Das werden
9:02
wir auch alles, wie gesagt verlinken.
9:04
Und jetzt taucht am Ende die Frage auf,
9:09
ist das mit der Sahara da eine
9:12
Und wenn davon Verwüstung die Rede ist,
9:15
dann ist das natürlich ein eindeutig
9:17
kritischer negativer Begriff. Und die
9:20
Frage allerdings blau heißt immer, dass
9:22
wir unsere Fantasie da auch einbringen,
9:24
wird die Natur das auch wieder
9:26
ausgleichen, was möglicherweise der
9:28
Mensch mitverur hat. Und hier könnte man
9:30
zum ersten Mal so die Idee haben, äh
9:33
warum 100 Jahre menschliche Geschichte,
9:36
wenn doch in der Natur eigentlich alles
9:38
insgesamt glatt gebügelt wird. Soweit
9:41
also die Lösung zur ersten Aufgabe.
9:46
Ja, kommen wir zu den anderen Aufgaben.
9:49
Der links der Text ist der gleiche
9:50
geblieben. Äh wir kümmern uns also jetzt
9:52
hier vor allen Dingen um das, was hier
9:54
rechts erscheint. Es geht um äh die
9:57
Aussagen des Ganzen und da könnte man
10:00
eben sagen, der Prolog zeigt einen
10:02
ungewöhnlichen Blick auf einen
10:05
nämlich die relative Belanglosigkeit des
10:08
Menschen, allerdings mit Hinweisen auf
10:10
Zerstörung und Vertreibung, wenn auch
10:14
vor der Zeit des Menschen, aber er
10:16
scheint in dem Prozess mit drin zu
10:17
stecken und am Ende hat man mit der
10:19
Sahara dann die Frage, ob da auch eine
10:21
Mahnung mitgegeben ist.
10:23
Dann was die Aufgabe 3 angeht, Bezug zum
10:26
Titel. Zu Beginn der Eiszeit zeigt sie
10:29
das erste Mal, haben wir eben schon
10:30
festgestellt, eine Heimsuchung. Pflanzen
10:32
werden zerstört, Tiere werden
10:34
vertrieben. Nur indirekt angesprochen
10:37
wird das Verschwinden des Menschen. Der
10:39
kann mal gerade zwischendurch mal dem
10:41
Seda einen Namen geben. Merkisches Meer
10:44
im Wechsel der Zeiten und dann
10:46
verschwindet er wieder. Am Ende bleibt
10:48
offen, was die Verwüstung verursacht
10:50
hat. Da müsste man klären, was hier mit
10:52
Neuzeit gemeint ist. Ob das die
10:54
historische Neuzeit so etwa ab 1400,
10:56
1500 ist oder ob ihr eine geologische
10:59
Neuzeit gemeint ist. Das bleibt da
11:01
zunächst mal offen, aber das kann ja
11:02
auch einen Grund haben und beabsichtigt
11:05
sein. Und es könnte eben sein, dass das
11:07
auch auf die Verantwortung des Menschen
11:10
ähm verweist. Dann die Aufgabe 4 ist
11:13
jetzt die Interpretationshypothese.
11:16
Um welche Arten von Heimsuchung wird es
11:18
da gehen? Das wird man jetzt prüfen und
11:22
sind sie letztlich zu einem großen Teil
11:24
auch natürlich, was immer das bei
11:26
Menschen heißen mag, denn der Prolog
11:29
zeigt ja einen natürlichen Prozess und
11:32
da kann man nicht den Verdacht haben,
11:33
dass dann alles, was dann von Menschen
11:35
gemacht wird auch irgendwie natürlich
11:37
ist, getrieben durch innere Triebe. Man
11:38
kennt das ja von der Psychoanalyse her
11:41
und von sozialen Gegebenheiten. Mobbing
11:43
kennt man da und so weiter. Wird das
11:45
auch alles als natürlich dargestellt?
11:48
Ist es belanglos oder gibt es eben
11:51
Verantwortung, was sich am Ende
11:53
andeutet? Und was persönliche
11:55
Anmerkungen angeht, das ist wie gesagt
11:57
das, worauf jeder selbst kommen kann,
11:59
aber nicht kommen muss. Da kann man ganz
12:01
andere Ideen auch haben. Äh
12:03
Beobachtungen, es geht um große
12:05
natürliche Vorgänge und wir hatten schon
12:07
die Frage gestellt, ist dann die
12:09
menschliche Geschichte auch irgendwie
12:10
natürlich? Der Mensch spielt fast keine
12:12
Rolle. Ja, warum wird er dann im Roman
12:17
Welche Bedeutung hat dieser große
12:19
geologische Rahmen? Haben wir auch eben
12:21
schon immer wieder mal angesprochen. Ähm
12:24
heißt das, dass der Mensch gar nicht so
12:26
wichtig ist oder auch natürlich ist.
12:28
Sind Menschen, da haben wir es überhaupt
12:29
noch wichtig. Gibt es auch positives
12:31
oder nur Heimsuchungen im Roman? eine
12:34
ganz wichtige Frage, das wäre ja eine
12:36
sehr einseitige Sicht auf die
12:37
menschliche Geschichte und da müsste man
12:40
fast überlegen, äh ob man da auch ein
12:42
Gegenkapitel schreiben könnte und eben
12:44
die Frage Verantwortung des Menschen
12:47
gegen Natürlichkeit halt. So ist der
12:49
Mensch nun mal in der Natur. Das wären
12:52
also jetzt hier die Aufgaben
12:55
äh 2 bis 5. Wir zeigen hier noch ganz
12:59
kurz äh, dass wir dann auf den Roman
13:02
auch im weiteren Verlauf eingegangen
13:04
sind. Wir haben insamt vier Videos
13:06
gemacht. Ähm, das ist die ähm Ebook
13:09
Ausgabe. Das wird aber beim Video dann
13:11
genauer beschrieben. Am besten schaut
13:13
man sich natürlich alle an und hat dann
13:15
insgesamt äh den gesamten Roman in den
13:19
vier Teilen entsprechend. Und wie immer
13:22
legen wir auch diesmal natürlich die
13:24
Dokumentation hier ab, auch mit den
13:26
ganzen Links und Verweisen und so
13:28
weiter. Ähm Infos zum Video, da bringen
13:31
wir den Link auch unter und hier oben in
13:33
einem Button im Abspannen. Und wir
13:35
würden uns natürlich freuen, wenn dieses
13:38
Video schon ein bisschen geholfen hat,
13:41
in den Roman reinzukommen.
13:44
Eventuell werden wir noch ein ein Video
13:46
machen, dem wir den Roman allgemeiner
13:49
vorstellen. Ansonsten hat man diese vier
13:52
Videos, ja, um dann sich mit den Details
13:54
zu beschäftigen und im Laufe der Zeit,
13:56
das können wir nur sagen, kommt man da
13:58
auch rein. Wir freuen uns über Fragen,
14:00
Anregungen in den Kommentaren, natürlich
14:02
auch über Abos und auch über
14:04
Empfehlungen an andere Leute, wenn man
14:06
das Gefühl hat, mit diesen Videos kommt
14:10
bei der Webseite, auf wie wir verweisen
14:13
auch Korrekturen, Ergänzungen, Antworten
14:15
auf Fragen, die wir bekommen haben. Wir
14:18
wünschen auf jeden Fall viel Erfolg.