0:01
Ja, wir reaktivieren mal hier unseren
0:04
fiktiven Professor Freistein.
0:08
Äh, der ist nämlich jetzt gefragt
0:10
worden, äh was ist denn eigentlich eine
0:13
Deutungshypothese bei einem Gedicht z.B.
0:16
und ähm was besagt das eigentlich, was
0:19
mache ich dann und so weiter. Und dann
0:21
kommt die fantastische Idee dieses Herrn
0:24
mit Erfahrung. Das ist wie eine
0:27
Landkarte, die jemand äh einem in die
0:30
Hand drückt, wenn man irgendwo einen
0:32
fernen Berggipfel hier ansteuern äh will
0:36
und der hat sich das entsprechend vorher
0:37
notiert. Das muss nicht alles stimmen
0:39
und so weiter, aber es ist so ein eine
0:41
vorläufige Vorstellung, wie man da zu
0:44
diesem Berg kommt. Und das schauen wir
0:47
uns jetzt mal an. Noch eine kurze
0:49
Vorbemerkung. Ähm was bedeutet
0:51
eigentlich Deutung hier? Die Sache ist
0:53
ganz einfach. Immer wenn man irgendwo
0:55
etwas sieht und weiß nicht, was soll das
0:57
eben bedeuten, dann stellt man die
0:59
Frage, was bedeutet das? Und wenn man
1:01
dann mit mehreren zusammen bissen, du
1:03
das könnte bedeuten, das und der andere
1:04
so und so weiter. Da kann sich jeder
1:07
Situation aus dem Alltag jetzt
1:09
ausdenken, dann wird das klar. Jetzt
1:11
geht's darum, was ist denn eine
1:13
Deutungshypothese? Hypothese heißt ja
1:15
eine vorläufige Annahme, ne? das was dem
1:18
einen dazu einfällt, das muss nicht
1:19
stimmen, aber man kann das eben dann
1:21
prüfen. Schauen wir uns das Gedicht hier
1:24
mal an. Wir haben hier von Josef von
1:26
Eichendorf das zerbrochene brochene
1:27
Ringlein genommen. Wir müssen das
1:29
Gedicht gar nicht im ganzen äh vorlesen.
1:32
Das kann jeder selbst
1:34
machen. Entscheidend ist eigentlich
1:36
hier, dass es da Textsignale gibt und
1:39
genauso ist das auch bei dem, was man da
1:41
irgendwo findet und ich weiß, was
1:42
bedeutet das. Dann schaut man sich das
1:44
genau an und dann gehen von diesem
1:45
Objekt dann Signale aus. Und das erste
1:48
Signal ist hier, dass das lyrische Ich
1:51
sagt: "Meine Liebste ist verschwunden."
1:54
Das zweite Signal ist jetzt, sie hat die
1:57
Treue gebrochen. Sie hatte mir die Treue
1:59
versprochen. Dann ist das, glaube ich,
2:01
schon ziemlich klar. Ein nicht sehr
2:02
kompliziertes Gedicht. Jetzt wird's
2:04
spannend, denn jetzt geht's um die
2:06
Frage, wie geht man damit um? Und dieses
2:09
lyrische Ich hält das zu Hause nicht
2:11
mehr aus. hier in dem kühlen Grunde,
2:12
denn da fehlt ja was. Und darum möchte
2:15
es jetzt als Spielmann, als Sänger mit
2:17
Gitarre, als fahrender Sänger und so
2:19
weiter äh hinaus in die Welt und seine
2:23
Weisen von Haus zu Haus gewissermaßen
2:25
vor äh singen. Davon kann man vielleicht
2:28
leben. Und es könnte auch sein, dass das
2:30
natürliche dann Lieder singt, mit denen
2:33
es sich selbst auch ein bisschen befreit
2:35
aus dieser inneren Notsituation.
2:38
Das reicht aber anscheinend nicht, denn
2:40
es kommt noch ein zweiter ein extremerer
2:41
Gedanke hinzu. Ich möchte als Reiter
2:44
fliegen, wohl in die blutige Schlacht.
2:48
Das heißt also Kavallerie irgendwie, wo
2:50
man er sich früher vorstellte. Um 1800
2:52
gab's das ja durchaus noch, dass das
2:53
Soldaten eben auch auf Pferd in die
2:55
Schlacht zogen und das konnte eine
2:58
blutige Angelegenheit sein. Gemeint ist
3:00
damit wohl hier entweder wirklich, dass
3:02
er auch bereit ist sein Leben auf Spiel
3:04
zu setzen oder einfach eine ganz extreme
3:06
Erfahrung zu machen, um dann zumindest
3:10
am Abend in der Nacht um ein stilles
3:13
Feuer zu liegen. Wenn man das Ganze
3:14
überlebt hat, erlebt hat, durchgestanden
3:17
hat, dann ist man in einer völlig
3:19
anderen Situation als wenn man den
3:21
ganzen Tag darüber nachdenkt, dass man
3:24
verlassen worden ist. Das ist also die
3:25
Auswertung zunächst mal der Signale.
3:30
Wir haben dann hier die Textsignale noch
3:32
mal aufgeführt, die wir eben aus dem
3:34
Text schon herausgearbeitet haben.
3:36
Wichtig ist, das sind Dinge, die einem
3:38
beim schnellen Durchlesen eines
3:40
Gedichtes auffä fallen und die kann man
3:43
dann so formulieren. Und der Vorteil des
3:46
Ganzen ist, dass man am Ende, nachdem
3:48
man die einzelnen Sachen dann genauer
3:50
geprüft hat, dann kann man eben
3:52
feststellen, inwi weit das eben
3:54
tatsächlich sich bewahrheitet hat, also
3:57
stabil geblieben ist oder ob Dinge auch
3:59
verändert worden sind, weil man
4:01
irgendetwas zwischendurch gesehen hat
4:03
dann, was beim ersten Lesen übersehen
4:06
worden ist. Das hatten wir also hier,
4:08
ne? Da ist die Liebste verschwunden. Sie
4:10
ist untreu geworden, nur noch weg.
4:13
wahrscheinlich überall traurige Lieder
4:14
loswerden. Das reicht nicht, also
4:16
extreme Erlebnisse, sogar vielleicht
4:18
Einsatz des Lebens, um zumindest
4:20
vergessen zu können und dann etwas Ruhe
4:22
zu finden. Und hier haben wir das jetzt
4:24
mal ausformuliert. Wir haben das
4:26
zunächst in einer längeren Variante äh
4:29
hier gemacht und jetzt auch noch eine
4:31
kürzere Variante gleich auf den ersten
4:33
Blick. Das wäre also jetzt die
4:36
Schlussfassung, die natürlich dann
4:38
überprüft werden muss. Mal gucken, ob
4:40
das hier auch so geht. Okay, auf den
4:42
ersten Blick, das ist ganz wichtig,
4:44
zeigt das Gedicht einen Menschen, der
4:46
von seiner Liebsten verlassen worden
4:48
ist. Und damit kommt er nur klar, indem
4:51
er entweder oder eben auch nacheinander,
4:55
das geht nicht so ganz klar daraus
4:56
hervor, ähm ob das eine vielleicht nicht
4:58
reicht und er das andere noch machen
5:00
muss. Zunächst als Spielmann in die Welt
5:02
rausgeht in der Hoffnung, sein Leid in
5:04
Liedern loszuwerden. Eine Alternative
5:06
ist für ihn, sich in extreme
5:08
Gefahrensituationen zu stürzen und dabei
5:10
sein Leid soweit zu vergessen, dass er
5:15
nachts Ruhe findet. Hier haben wir das
5:16
noch ein bisschen kürzer formuliert. Das
5:18
dürfte auch realistischer sein in einer
5:21
äh Klausur. Das Gedicht zeigt auf den
5:23
ersten Blick einen Menschen, der von
5:25
seiner verlassen worden ist. Das wissen
5:26
wir schon als Spielmann die Welt hinaus
5:28
und sein Leben, sein Leiden in extremen
5:30
Situationen, aha, hier haben wir es ein
5:32
bisschen abgeändert, verdrängen will, um
5:35
dann zumindest nachts Ruhe zu finden.
5:38
Wir hoffen, dass hier deutlich geworden
5:40
ähm ist, äh wie das Ganze abläuft. Man
5:43
schaut sich das Gedicht einmal kurz an
5:45
und schreibt sich die zentralen Signale
5:47
raus und formuliert daraus eine
5:49
Deutungshypothese. Man muss allerdings
5:51
daran denken, dass das wie bei dieser
5:53
Karte hier oben, das ist eine vorläufige
5:57
Karte und wenn die beiden dann da
5:58
wirklich unterwegs sind, dann bauen sie
6:00
darauf auf, aber sie werden auch
6:02
feststellen, der Mann hat irgendwas
6:04
vergessen einzutragen oder so etwas und
6:06
genau so ist das auch, wenn man mit
6:09
einem Gedicht umgeht. Ja, wie immer
6:13
legen wir die Dokumentation hier unten
6:15
äh ab auf dieser Seite und der Link
6:18
kommt hier oben hin in die Infos zum
6:20
Video und auch noch hier äh einen Button
6:23
auf der letzten Seite wird ja im
6:25
Abspannen dann gezeigt. Wir freuen uns
6:27
natürlich über Fragen und Anregung. Auch
6:29
dies Video ist ja entstanden, weil
6:31
jemand eine Frage hatte und auf der
6:33
Website dann sowohl Aktualisierungen,
6:35
Korrektur, möglicher Fehler äh und dann
6:38
auch Erweiterungen, vielleicht sogar die
6:40
Überprüfung jetzt noch mal gezielt, wenn
6:42
das gewünscht wird. Und wir würden uns
6:44
freuen, wenn unser Kanal abonniert wird
6:46
und dann auch an andere weitergegeben
6:48
wird, denn wir versuchen manchmal etwas
6:51
kompliziert wirkende Fragen auf einfache
6:54
Art und Weise hier zu klären und
6:56
wünschen dabei viel Erfolg. M.