0:00
Heute wollen wir mal all den helfen, die
0:03
Schwierigkeiten mit einer Geschichte
0:06
haben. Sie ist von Hemmingway und heißt
0:08
drei Schüsse. Und es geht darum, diese
0:11
Kursgeschichte schnell zu verstehen und
0:12
die ist ein bisschen schwierig, weil es
0:15
dort nämlich verschiedene Zeitebenen
0:17
gibt. Wir haben ja eine Seite hier mal
0:18
reingeblendet und das sieht man hier im
0:20
unteren Bereich, wie wir dann am Ende
0:23
auch die Zeitebenen erklären und vorher
0:26
auch im Wesentlichen den Ablauf der
0:27
Geschichte und auch zeigen, wie man hier
0:30
im Bereich einer eigenen Spalte sich
0:32
beim Lesen schon erste Notizen machen
0:35
kann. Machen wir uns die Abläufe in der
0:39
Geschichte mal klar. Es geht also einmal
0:42
um die Handlung und dann gibt es hier
0:44
diese verschiedenen Zeiträume und wir
0:47
zeigen dann auch, wie man sich
0:48
gleichzeitig Notizen machen kann, die
0:51
man für weiterführende Aufgaben braucht.
0:53
Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir
0:55
das Ganze hier gekürzt. Das sind diese
0:58
weißen äh Teile, die man hier sieht und
1:01
nur die wesentlichen Textstellen haben
1:04
wir also gelassen. Und hier ist auch ein
1:05
Hinweis darauf, wo man das ähm Buch, aus
1:08
dem das stammt, gegebenfalls dann auch
1:11
finden kann. Ähm hier links also der äh
1:15
Text. Wir konzentrieren uns aber darauf,
1:17
dass es ihr eben um die Zeiträume
1:20
geht. Hier haben wir zunächst mal die
1:23
Gegenwart. Da zieht ein Nick sich abends
1:25
im Zelt aus, weil er schlafen soll. Wir
1:27
werden nachher sehen, dass das am
1:29
Schluss noch eine Rolle spielt, denn da
1:32
muss er nicht alleine zurückbleiben,
1:34
sondern da kann er dann sich anziehen
1:36
und mitgehen, wie wir dann festgestellt
1:38
haben. Und er sieht dann die Schatten
1:40
noch. sein Vater und sein Onkel wollen
1:42
fahren ihm raus äh zum Angeln und ähm er
1:46
schämt sich dann, weil ihm dann etwas äh
1:50
einfällt, was am Abend vorher passiert
1:53
äh ist. Das hat er den ganzen Tag über
1:55
verdrängt und jetzt ist er abends da
1:57
allein und kann drüber nachdenken. Äh
1:59
und da waren die auch eben nach dem
2:02
Abendess noch mal rausgefahren,
2:03
nächtlich Angeln mit Lampe und so weiter
2:05
und sein Vater hatte ihm gesagt, ihn
2:07
beruhig, du kannst das Gewehr nehmen
2:08
hier und dreimal schießen, dann kommen
2:10
wir sofort zurück und dann ist alles in
2:12
Ordnung. Und er verabschiedet sich dann
2:14
und geht zu seinem Lager dann zurück.
2:17
Und jetzt passiert folgendes. Je länger
2:18
er da bleibt, desto mehr beginnt er sich
2:21
zu fürchten. Ähm, im Wald fürchtet er
2:24
sich immer ein bisschen. Das ist das ähm
2:27
Problem äh hier. Und jetzt kommt etwas
2:30
Besonderes. Es gab ursprünglich nichts
2:32
bestimmtes, wovor Angst hatte. Das ist
2:36
typisch für Angst. Das verbindet man
2:38
meistens damit. Man geht irgendwohin,
2:39
denkt, es könnte irgendwas passieren.
2:41
Aber was genau passieren äh kann, weiß
2:43
man überhaupt nicht. Man rechnet mit
2:44
allem möglichen. Das vergrößert die
2:46
Angst auch noch. Und jetzt kommt etwas,
2:48
was auch im Text Angst genannt wird. Das
2:51
ja eine Übersetzung auch aus dem
2:52
Englischen. Da müsst du mal gucken,
2:53
welches Wort da steht. Und eigentlich
2:55
ist so eine bestimmte ähm Angst, die man
2:58
vor etwas hat, was man sich vorstellen
3:01
kann, mehr oder weniger. Und das ist
3:02
hier die Furcht vor dem Sterben und
3:05
erinnert sich an etwas, was weiter
3:06
zurückliegt, nämlich vor ein paar
3:08
Wochen. Da haben sie in der Kirche einen
3:10
Koral, ein Lied gesungen und da taucht
3:12
eben die Zeile auf und einmal reißt der
3:14
Faden ab. Dem Stift ist ja was nicht in
3:16
Ordnung. So. Äh und das bedeutet eben,
3:19
dass man sterben muss und das wird ihm
3:21
zum ersten Mal klar und das geschieht ja
3:23
jedem Menschen so. Als Kind denkt man ja
3:25
nicht an Sterben, weiß auch gar nicht,
3:27
was das äh ist. Und im Laufe der Zeit
3:29
dann irgendwann wird man damit
3:31
konfrontiert und bei ihm ist das jetzt
3:33
eben so gewesen vor ein paar Wochen und
3:35
ihm wird schlecht bei dem Gedanken
3:37
daran, denn das war das erste Mal wie
3:40
gesagt. Und hier rechts haben wir das
3:42
dann eben so, dass hier oben dann die äh
3:44
Gegenwart ähm ist und dann kommt der
3:47
Vortag. Das ist die Erinnerung an das,
3:50
was da abends passiert ähm ist, was
3:53
gleich noch weiter entwickelt wird. Das
3:56
geht ja noch weiter hier. das was am
3:58
Vortag ist und dann gibt es sogar noch
4:01
eine weiter zurückliegende
4:03
äh Erinnerung an die Angst äh vor dem
4:09
Was wir jetzt noch zeigen, muss man
4:10
nicht unbedingt machen, aber es lohnt
4:12
sich auf jeden Fall hier schon mal
4:14
Notizen zu machen. Hier könnte einem
4:17
auffallen, das eine besondere
4:18
Erzählweise vorliegt mit verschiedenen
4:21
Rückblicken. Dann kommt, wie gesagt, der
4:22
Rückblick einst und da hat er äh da ist
4:25
er allein, da hat er diese Angst Attacke
4:27
und die wird dann verstärkt durch die
4:29
Rückkehr äh der Todesfurcht, die er vor
4:32
einigen Wochen hatte. Also ein weiter
4:33
zurückliegen Rückblick. Wir werden das
4:36
gleich auch noch ähm dann nicht der
4:38
Rückblick ist zurückblinken natürlich,
4:39
sondern das Ereignis, worum es geht,
4:41
dieses Lied. Äh und da hat Nick erstmals
4:44
diese Todesfrurcht kennengelernt bei
4:46
einem Lied und das macht ihm jetzt
4:47
zusätzlich zu schaffen und er ist in
4:49
einer ganz schwierigen Situation. Diese
4:52
Notizen könnte man sich machen, auch
4:53
einzelne literarische sprachliche Mittel
4:55
kann man sich da notieren. So, jetzt
4:58
kommen wir zum zweiten ähm Teil und ähm
5:03
da geht es jetzt weiter mit dem
5:05
Rückblick. Ähm, er hat dann versucht
5:08
sich nicht durch Leben, sondern durch
5:11
Lesen von der Todesangst, du lieber
5:14
Himmel da, äh Angst abzulenken. Das war,
5:17
da hat er diesen Abenteuerroman
5:19
gelesen, Robinson Cruso und das
5:21
Kindermädchen hat ihn erwischt, ist zum
5:23
Bett gegangen und so weiter, hat dann zu
5:25
Ende gelesen. Das hat ihm also in der
5:26
Nacht geholfen und jetzt hat ihn dann am
5:30
Abend wieder diese gleiche Furcht äh
5:32
überfallen, diese Todesähfurcht.
5:35
Und das macht ihn ganz ähm verrückt und
5:38
er nimmt schließlich das Gewehr und
5:43
Kaum äh hat er die Schüsse abgefeuert,
5:45
ganz interessant. Ähm da ist für ihn
5:47
alles gut, er ist dann sogar
5:48
eingeschlafen. Äh und ähm dann gibt's
5:52
einen kleinen Streit hier. Da wird also
5:54
die Perspektive geändert. Weg von dem
5:56
Jungen jetzt hin zu den beiden Männern,
5:57
die da im Boot äh unterwegs sind, Vater
6:00
und Onkel. Und der Onkel sagt dann:
6:02
"Verdammter Bengel." Ähm, warum hast du
6:05
ihm gesagt, er soll uns rufen? Der sieht
6:07
doch blo Gespenster. Und Onkel George
6:10
ist eben ein begeisterter Angler und
6:13
dementsprechend ähm ärgert er sich da
6:15
entsprechend. Der Vater ist eben Vater,
6:18
der hat ein bisschen mehr Gefühl
6:19
natürlich für seinen Sohn, den er jeden
6:21
Tag sieht. Er ist auch noch klein und
6:24
dann heiß er noch nicht mitnehmen
6:26
sollen. Ja. Ja, er ist ein schrecklicher
6:28
Feigling, aber in dem Alter haben wir
6:30
doch alle Schiss, also Angst. Und dann
6:32
George noch mal der Bruder, der Onkel
6:33
da, ich finde ihn unausstehlich.
6:36
Außerdem lügt er wie gedruckt. Er setzt
6:37
also noch nach und der Vater sagt dann:
6:40
"Komm, lass gut sein, du wirst noch
6:41
reichlich zum Angel kommen." Und dann
6:44
ist es auch so, dass der Onkel George
6:46
dann sofort kaum ist er da an dem Zelt
6:47
sofort den Lichtkegel seiner
6:49
Taschenlampe Nick direkt ins Gesicht
6:54
Vater fragt dann, was war denn Nicki?
6:56
auch diese freundliche Anrede Form und
6:59
Nicki muss es natürlich heißen, setzt
7:01
sich im Bett auf, hat dann sich was
7:03
ausgedacht. Klingt wie eine Kreuzung
7:05
zwischen Fuchs und Wolf äh und Onkel
7:08
George lenkt dann auch ein ein Kreuzchen
7:10
wird er gehört haben. Okay, alles in
7:12
Ordnung. Das heißt, wir haben hier also
7:15
diesen weiter zurückliegenden Rückblick
7:17
und dann kommt die die Rückkehr zum
7:19
Vortag. Wir werden nachher eine Skizze
7:21
auch noch zeigen, wo wir das dann klar
7:23
machen und das sind die Dinge, die wir
7:25
eben dargestellt ähm haben. Und das
7:28
endet dann hier äh wo es um dieses
7:30
angebliche Geräusch äh geht und dann ist
7:32
eigentlich der die Ereigniskette am
7:34
Vortag beendet. Wichtig ist hier, Nick
7:37
konnte sich ablenken durch lesen, ganz
7:40
interessant, durch Aktivität. Das kennt
7:41
ja jeder. Je mehr man sich selbst und
7:43
seinen Gedanken überlassen ist, desto
7:45
schwieriger äh wird das.
7:48
Und dann haben wir das hier, dass die
7:49
übermächtig wird, die Angst. Der Streit
7:52
ist interessant. Haben wir eben auch
7:54
schon angesprochen. Der Vater verhält
7:56
sich verständnisvoller als der Onkel und
7:59
Nick redet sich am Ende raus und der
8:02
Vater akzeptiert das auch. Und damit
8:05
hätten wir den zweiten Teil der
8:07
Geschichte jetzt erstmal geklärt.
8:11
Ja, kommen wir zum Schlussteil jetzt am
8:14
anderen Morgen. Das also der Morgen des
8:16
aktuellen Tages, nachdem dieser Abend
8:19
mit den drei Schüssen da gewesen ist, da
8:21
entdeckt der Vater zwei große Bäume,
8:23
deren Stämme sich aneinander lehnten,
8:25
sodass sie sich im Wald im Wind rieben.
8:28
Kann es das gewesen sein, Nick?
8:30
Vielleicht. Er wollte nicht daran
8:31
denken. Äh das heißt, also das ist so
8:34
eine Art Angebot. Wir erklären das
8:37
gestern. Es gab also wirklich eine
8:39
natürliche Erklärung ähm für deine äh
8:42
Ängste da. Und dann kommen so etwas ähm
8:45
Versuche des Vaters, auch andere Ängste
8:48
eben zu neben im Wald brauchst du dich
8:49
nicht zu fürchten, da gibt es nichts,
8:51
was dir etwas tun kann. Na ja, das kann
8:54
man auch sicherlich anders sehen. Dann
8:55
wird's noch schwieriger, nicht mal der
8:57
Blitz. Ähm, wir sind uns nicht ganz
8:59
sicher, das kann jeder mal selbst
9:01
überprüfen, aber soweit wir wissen ist
9:03
diese These, diese Behauptung, dass man
9:05
bei Blitzen sich unter eine Buche
9:08
stellen soll, Buchen suchen und ähm dann
9:11
andere Bäume meiden, das stimmt wohl
9:14
nicht so ganz. Baum ist äh Baum, aber
9:16
das ist für die Aussage der Geschichte
9:18
natürlich egal. Auch große
9:19
Schriftsteller können gegebenfalls mal
9:21
irren. Also bitte einfach selbst
9:23
überprüfen. Er sagt dann, ich habe nie
9:24
gehört, dass er eine Buche eingeschlagen
9:27
äh hätte. Und dann ist auf jeden Fall
9:29
der Sohn froh. Ich bin froh, dass ich
9:31
das weiß, das mit den Buchen. Und jetzt
9:34
war er wieder im Zelt und zog sich aus.
9:37
Das ist also genau jetzt die Anfangsäh
9:40
Situation, mit der das Ganze begonnen
9:42
hat. Ähm, wir werden das dann gleich
9:44
noch mal genauer zeigen. Dann plötzlich
9:46
passiert etwas. Er hört nämlich dann,
9:48
wie ein Boot auf den Strand gezogen
9:50
wurde. Der Schluss ä schwierig. Wir
9:53
verstehen das so, dass die da ein
9:55
bisschen rausgefahren sind. Hat der
9:56
Vater vielleicht doch ein schlechtes
9:57
Gewissen hat oder es reicht ihm, dass
9:59
sein Sohn eben da allein zurückgeblieben
10:02
ist und auch nicht mehr geschossen hat.
10:04
Und ähm jetzt äh spricht der Vater
10:07
wahrscheinlich mit dem Bruder, seinem
10:10
Onkel, also kurz darüber und kommt dann
10:12
zurück. Und jetzt kommt der
10:13
entscheidende Punkt. Zieh dich an. Denn
10:15
ganz am Anfang hieß es: Nick zog sich im
10:19
Zelt aus. Das ist die Situation. Er muss
10:22
zu Hause bleiben. Die anderen erleben
10:24
Abenteuer oder sind zumindest zusammen.
10:28
Und jetzt wird das von Hemmingway hier
10:29
betont. Zieh dich an. Er zog sich an, du
10:32
schnell er konnte. Da merkt man, wie gut
10:34
ihm das tut. Sein Vater kam dann ins
10:36
Zelt und stöberte in den Seesäcken rum
10:38
und zieht eine Jacke über. Nick. Ähm und
10:42
das kann man dann eben so verstehen, ähm
10:45
dass ähm der Vater das nur gewissermaßen
10:49
kurz austesten wollte, hat es was
10:51
gebracht. Und als er diese kleine
10:53
Bewährungsprobe eben dann besteht,
10:55
seinem Vater vertraut hat und die ganzen
10:57
Zusicherungen, da kehrt der Vater zurück
10:59
und jetzt wird der Sohn gewissermaßen in
11:02
die Männergemeinschaft aufgenommen, muss
11:04
nicht mehr da alleine äh bleiben im
11:06
Zelt. Er ist jetzt ausreichend groß
11:09
geworden. Schauen wir uns jetzt hier zum
11:12
Schluss einfach mal diese Sache noch mal
11:14
an. Ähm, wir haben jetzt hier drei äh
11:18
Ebenen. Äh, wir haben zunächst einmal
11:20
natürlich die äh Gegenwartsäh Ebene, die
11:25
aufgeteilt äh wird. Ähm, das beginnt
11:29
damit, dass Nick wieder allein ist und
11:31
erinnert sich an den Vortag. So, und das
11:34
ist jetzt hier äh die Ebene 2. Äh da
11:38
wird diese ganze Geschichte erzählt mit
11:40
der Einsamkeitsang mit den drei
11:42
Schüssener verständnisvoll und es wird
11:45
eingeschoben eben auch noch hier vor
11:47
Wochen die Angst vor dem Sterben, ne?
11:49
Die ist also eine eine ähm zweite
11:52
Zeitebene, die in Erinnerung dann halt
11:54
weiter zurückliegt. Und entscheidend ist
11:57
dann, dass ähm dann auch noch das Ganze
12:00
erweitert wird. Äh nachdem er in der
12:03
Einsamkeitssituation
12:05
äh sich erinnert hat an das, was am
12:07
Vorabend passiert ist, kommt dann
12:09
hinterher erst das, was ihn dann
12:11
beruhigt mit dem Baumgeräusch, keine
12:13
Gefahren im Wald, Schutz bei Gewitter
12:15
und so weiter. So kann man sich das
12:17
eigentlich ganz gut klar machen. Das
12:19
heißt, in dieser äh Richtung haben wir
12:22
also hier die reale seitliche
12:24
Entwicklung. Und daneben haben wir die
12:26
Erzählebene. Das ist eben hier, das
12:29
wollen wir jetzt mal blau markieren.
12:31
Blau ist immer die Farbe der Poesie. Ähm
12:35
ein Erzählen, bei dem es auch Rückblicke
12:39
Zum Schluss äh gehen wir noch kurz drauf
12:41
ein. Das Fazit, was zeigt die
12:44
Geschichte? Die Geschichte zeigt, wie
12:45
ein Vater seinen Sohn einer Mutsituation
12:49
aussetzt. der muss am Anfang noch
12:50
alleine da im Zelt bleiben, ihm dann
12:52
hilft mit seiner Angst vor dem
12:54
Alleinsein fertig zu werden. Er hat ihm
12:56
das Gewehr darelassen und als er dann
12:58
schießt kommt er auch zurück und
13:00
beruhigt ihn dann gibt ihm eine
13:01
Erklärung äh und er zeigt insgesamt viel
13:05
Verständnis und lässt Nick ganz
13:07
entscheidend am Ende aktiv werden, denn
13:09
man sieht ja Ängste treten auf, wenn man
13:12
so ganz allein ist, nichts geschieht,
13:14
man hat keine Ablenkung, da hat auch
13:16
durch das Lesen abgelenkt. Äh und das
13:19
ändert sich jetzt hier und jetzt äh wird
13:21
die Gefahr geringer werden, dass er mal
13:24
wieder hier diese urtümliche Angst haben
13:27
muss, denn die Frage nach dem sterben
13:30
müssen, die ihn ja auch belastet hat,
13:33
die wird jetzt gewissermaßen
13:36
und da könnte man natürlich eine
13:39
Fortsetzung äh schreiben, dass
13:41
vielleicht der Nick auch mit seinem
13:44
Vater mal über diese Ängste spricht und
13:46
der Vater eben vielleicht dann sagt, wie
13:48
er im Leben damit fertig wird. Auf jeden
13:50
Fall einsteht fest, Aktivität ist etwas,
13:53
was äh hilft und vor allen Dingen dann,
13:56
wenn man auf verständnisvolle Menschen
13:59
stößt. Ja, wie immer legen wir die
14:01
Dokumentation hier auf dieser Seite ab.
14:04
Die muss man sich nicht äh aufschreiben,
14:06
sondern wir packen die natürlich zu den
14:08
Infos zum Video. Bringen hier oben auch
14:10
noch einen Button im Abspannen unter und
14:12
dort gibt es dann gegebenfalls
14:14
Korrekturen, Ergänzungen, Antworten auf
14:16
mögliche Fragen, denn wir freuen uns
14:18
natürlich, wenn wir Fragen bekommen,
14:21
denn es sind Anregungen für uns. einfach
14:23
in die Kommentare packen und wir freuen
14:26
uns natürlich auch, wenn unser Kanal
14:27
abonniert wird und dann auch anderen
14:31
weitergereicht wird, denn es gibt
14:33
sicherlich viele Leute, die froh sind,
14:36
wenn so eine etwas schwierige Geschichte
14:38
wie die von Hemingway einem erklärt
14:40
wird. Wir wünschen auf jeden Fall viel