0:01
Stellen wir uns vor, da muss jemand von
0:05
Wolfgang Borchdaterstück
0:08
draußen vor der Tür lesen. Wir haben
0:12
einen, dem wir gerade so helfen, da ein
0:14
bisschen reinzukommen. Es geht darum,
0:15
also schnell durchzublicken und das
0:18
heißt für uns einmal wissen, worum es
0:21
geht. Das heißt, den Inhalt also kennen,
0:23
dann aber vor allen Dingen auch wichtige
0:25
Textstellen äh zu markieren in seinem
0:28
eigenen Text. Dann kann man auch zeigen,
0:30
dass man wirklich damit gearbeitet hat
0:32
und es gelesen hatte. Vor allen Dingen
0:34
auch. Und wir bemühen uns immer auch
0:37
Tipps zu geben für besondere Beiträge,
0:40
ne, um da einfach mal Punkte zu machen
0:42
im Unterricht. Und wir haben das diesmal
0:44
so gemacht, dass wir ähm das gesamte
0:48
Drama in mehreren Videos vorstellen. Und
0:51
in diesem Falle geht es um die
0:53
Einleitung, was man auch Exposition
0:56
nennt, wie wir nachher erklären werden.
0:58
Und hier haben wir unseren Profi
1:00
Freistein, der soll möglichst eine gute
1:03
Stimmung verbreiten und ein paar Dinge
1:05
gleich klar machen. Es geht also darum,
1:08
dass es ein Drama ist und Drama heißt
1:10
immer ein Konflikt ist da und der
1:12
Konflikt besteht darin, dass da ein
1:14
Kriegs Heimkehrer ist am Ende des
1:16
Zweiten Weltkriegs, der sucht in seiner
1:19
Heimatstadt eine offene Tür, wird aber
1:21
überall abgewiesen und wo es einmal dann
1:25
nicht zu einer geschlossenen Tür kommt,
1:28
dort hindert ihn dann die Moral, wie wir
1:30
nachher sehen werden. Und am Ende hat er
1:33
keine Hoffnung mehr und stellt Fragen,
1:36
auf die er keine Antwort bekommt. So
1:38
viiel also erstmal als Übersicht über
1:41
das, was wir hier vorhaben. Wer uns
1:44
kennt, der wundert sich nicht, dass wir
1:46
hier alles auf eine Seite packen. Wir
1:49
werden es aber jetzt entsprechend
1:50
vorstellen und dann müsste man das
1:53
eigentlich auch ganz gut für sich
1:54
verarbeiten können. In einem ersten
1:56
Schritt hatten wir schon gesagt, geht es
1:58
um den Hintergrund des Stücks erstmal
2:01
und die ersten drei Teile. Äh dabei
2:04
wollen wir uns vor allen Dingen auch um
2:06
Zitate kümmern neben dem Inhalt, die man
2:08
sich anstreichen kann. Das hier ist
2:11
unsere Aufgabe, mit der wir arbeiten.
2:13
Wir geben also dann so EB Stellen an.
2:15
Das ist unser Kindle Ebook und das ist
2:17
die ESPN-Nummer. Agn jeder das
2:19
nachschauen oder man überträgt es eben
2:22
auf den eigenen Text und dann eben
2:24
Tipps, wie man im Unterricht Punkte
2:26
macht, haben wir schon gesagt. Und in
2:27
diesem Falle haben wir gleich ein erstes
2:29
Beispiel. Es geht um den Begriff
2:31
Exposition und das heißt, bei einem
2:34
Drama muss man erstmal reinkommen in das
2:37
Thema und die Ausgangssituation und das
2:40
nennt man eben Exposition, Auslagerung,
2:44
Vorstellung oder so etwas heißt das
2:46
entsprechend. Und damit legen wir jetzt
2:49
mal los. Ja, hier oben haben wir vom
2:52
Hintergrund gesprochen und hier unten
2:54
haben wir jetzt den Hintergrund, der ist
2:57
ja die Basis für alles. Brcher, Wolfgang
2:59
Brochert ist also 1921 geboren, kurz
3:03
nach dem ersten Weltkrieg. Er hat dann
3:06
sehr früh schon Interesse an Literatur
3:08
und Theater gezeigt. Er hat dann das
3:10
Pech gehabt, äh dass ähm Hitler und die
3:13
Nazis in Deutschland dann äh einen
3:16
Krieg, den Zweiten Weltkrieg begonnen
3:18
haben. Und für ihn bedeutete das, dass
3:20
er im Juli 1941, wenn wir da richtig
3:23
recherchiert haben, muss man gegebenf
3:24
noch mal nachschauen, äh bis März 1945
3:28
im Krieg war. Er hat Kritik am
3:31
Nationalsozialismus immer wieder auch
3:33
doch mal recht deutlich ähm geäußert.
3:36
Der konnte seine Klappe im Prinzip nicht
3:37
halten, was natürlich grundsätzlich
3:40
positiv ist, aber es hat ihm eben
3:41
Verurteilungen und Haft eingebracht und
3:44
man kann sagen, er hat einen guten
3:46
Rechtshandwalt gehabt, hat auch ein
3:47
bisschen Glück gehabt und so ist er mit
3:50
dem Leben davon gekommen, dass es nicht
3:52
allen gelungen im Zweiten Weltkrieg, die
3:54
so drauf waren. Schauen wir uns jetzt
3:56
hier den zweiten Teil des Hintergrunds
4:01
ist also verwundet, schwer krank und der
4:05
beginnt Kursgeschichten zu schreiben.
4:07
Und das Interessante ist, er hat dann in
4:10
sage und schreibe 8 Tagen draußen vor
4:12
der Tür dieses Drama geschrieben und das
4:15
zentrale Thema ist eben der Krieg und
4:17
seine Folgen. Und im Februar 47 1947 ist
4:23
es dann als Hörspiel gesendet
4:26
worden. Borchd stirbt dann allerdings er
4:28
ist so krank, dass er einen Tag vor der
4:31
Uraufführung am 21.11.
4:34
1947 stirbt, aber das Drama ist bis
4:38
heute von Bedeutung geblieben und wird
4:41
auch an vielen Schulen gelesen.
4:44
Das Stück beginnt ein bisschen
4:47
ungewöhnlich, denn am Anfang muss man
4:49
sich vorstellen, da steht jemand und der
4:53
sagt dann erstmal die Kennzeichen die
4:55
Situation. Ein Mann kommt nach
4:57
Deutschland, ist eben Rückkehr eines
4:59
Soldaten in sein Heimatland, das aber
5:01
ganz anders aussieht, als er es
5:03
verlassen hat. Dann haben wir ein erstes
5:06
Zitat. Er sagt, es heißt von ihm 1000
5:09
Tage äh draußen in der Kälte. Er ist
5:12
also in ähm Russland, in der damaligen
5:15
Sowjetunion gewesen, an der sogenannten
5:17
Ostfront äh und ähm musste mit einer
5:21
Kniescheibe bezahlen. Auch das ist
5:23
natürlich noch ein Zitat. Hier haben wir
5:25
EB7, heißt also in der EBook Ausgabe ist
5:27
die Seite 7, aber das findet man nicht
5:29
schnell auch in seiner Ausgabe. Jetzt
5:31
erlebt er einen tollen Film. Wir wissen
5:33
nicht so genau, ist das Ironie, ist das
5:35
vielleicht sogar Tollwut, also
5:37
eigentlich verrückten Film, aber er sagt
5:40
dann leider ist das ein ganz
5:42
alltäglicher Film und der besteht im
5:44
Wesentlichen daraus, dass er draußen
5:46
ist, nachts im Regen auf der Straße,
5:50
also wirklich heimatlos in einer ganz
5:52
schwierigen Situation.
5:55
Kommen wir nun zum zweiten Teil. Das hat
5:58
Borchd Vorspiel genannt. Das ganze
6:01
findet eine Elbe statt. Hamburg ist die
6:03
Heimatstadt Borchz. Dort spielt auch das
6:06
äh Stück und ähm dort gibt es einen
6:10
Beerdigungsunternehmer,
6:12
der ständig rüpft, also eine etwas
6:14
unangenehme Geschichte, aber damit soll
6:17
deutlich gemacht werden, dass er sich
6:19
gewissermaßen überfrisst an den Leichen.
6:21
Eine schlimme Vorstellung, die passt
6:23
aber natürlich auch zu dem, worum es
6:25
geht. Und er sagt dann auch, die
6:26
Menschen sterben wie die Fliegen. Dann
6:29
erscheint Gott. äh ähm das damals waren
6:33
die Menschen noch ähm sehr sehr religiös
6:35
nach dem ähm Zweiten Weltkrieg und ähm
6:39
es hat Bucher auch einigen Ärger
6:40
eingehandel eingetragen, dass er hier
6:43
Gott als einen alten Mann da erscheinen
6:45
lässt, der nur weint über seine Kinder.
6:49
Äh und der Beerdigungsunternehmer
6:50
wiederum, der setzt dem entgegen. ist
6:52
hier die dominierende Gestalt, der hat
6:54
ein bisschen Fett angesetzt, da ein
6:57
Krieg dem anderen die Hand gibt. Das ist
7:00
also hier jetzt nach dem nach der ersten
7:03
Information kommen nach Deutschland eben
7:05
Teil 2, das Vorspiel. Kommen wir nun zum
7:09
dritten Teil, das heißt der Traum.
7:13
Äh und ähm Beckmann, der erwach da in
7:17
der Elbe, an der Elbe. Er wollte
7:19
eigentlich pennen, sein Leiden beenden
7:22
und die Elbe wird jetzt hier als Person
7:25
dargestellt und sie will sein armseliges
7:27
bisschen leben einfach nicht und fordert
7:30
ihn auf zu leben, sich treten zu lassen
7:33
und zurückzutreten. Das ist so ein
7:35
Punkt, den wir hier in blau auch etwas
7:37
ausgeführt haben. Kann das eine Lösung
7:40
sein? Wenn man getreten wird oder ein
7:42
schwierigen Situation, dann lässt man
7:44
sich treten und tritt auch wieder
7:46
zurück, macht das gleiche Spiel, also
7:48
mit darüber könnte man mal diskutieren
7:50
oder ob es auch andere Möglichkeiten
7:52
gibt im ganz normalen Leben, nicht
7:56
Und die Elbe spuckt ihn dann schließlich
7:58
wieder an Land und sagt auch damals äh
8:02
eine sehr ungewöhnliche Formulierung für
8:04
die Zeit kurz im Zweiten Weltkrieg. Ich
8:06
scheiß auf deinen Selbstmord. Und damit
8:08
hat Beuchert natürlich schon sehr
8:10
deutlich gemacht, dass es hier um sehr
8:12
unschöne Verhältnisse geht und da kann
8:15
man auch mal eine Sprache verwenden, die
8:17
eben auch nicht gut klingt, wie man
8:19
sonst damals im Theater gewohnt war. Das
8:22
bedeutet also letztlich, Beckmann soll
8:25
es noch mal versuchen. Das Drama ist
8:27
also eine Art Test und damit haben wir
8:31
genau die Situation hier oben links der
8:34
Exposition, die Ausgangssituation ist
8:37
jetzt klar. Ab jetzt kommen Szenen, in
8:40
denen gezeigt wird, wie Beckman mit den
8:43
Türen klar kommmt. Wir haben hier oben
8:44
das noch mal kurz zusammen gefasst, was
8:47
man sich merken könnte. 1947 2 Jahre am
8:51
nach Ende des Zweiten Weltkriegs
8:53
entstanden. Es geht um die Verarbeitung
8:56
und seiner Folgen, da Beckmann die
8:58
Hauptfigur ist eben ein
8:59
Kriegsteilnehmer, der verletzt
9:01
zurückkommt, auch krank ist. Bucher
9:03
selbst ist ja in der Figur zu erkennen
9:06
und er muss immer nur draußen bleiben.
9:08
Er fährt Kälte und wichtig auch der Tod
9:12
ist hier mächtiger als Gott und die Elbe
9:17
als Person wirft Beckmann an Land. Sie
9:20
steht für die Natur und fordert ihn auf.
9:23
Er soll es noch mal versuchen.
9:27
Soweit also das Wichtigste aus dem
9:30
Inhalt mit Zitaten. Kommen wir jetzt zu
9:33
den äh Angaben, wo man sich genauer
9:36
informieren äh kann. Das hier ist die
9:39
Seite, auf der wir die Dokumentation
9:41
ablegen, wie immer dort Korrekturen,
9:43
Ergänzungen, Antworten auf Fragen und
9:47
wir werden hier oben dann trotzdem, auch
9:50
wenn es jetzt diesmal anders aussieht
9:52
als in unseren anderen Videos, da oben
9:54
rechts einen Button unterbringen. Da
9:55
kann man das direkt anklicken und
9:56
natürlich auch in den Infos zum Video.
9:59
Und wir freuen uns natürlich über
10:01
Anregungen und Fragen in den Kommentaren
10:05
und wenn jemand hiermit gut klar kommt,
10:07
dann ist es natürlich auch schön, wenn
10:09
er andere darauf aufmerksam macht. Wir
10:10
werden also die anderen Teile auch noch
10:13
nachliefern und wünschen viel Erfolg. M.