0:01
Ja, es geht um draußen vor der Tür das
0:04
Drama von Borchard. Und zwar stellen wir
0:07
in diesem Video die Szenen 1 und 2 vor
0:11
und es geht dabei darum, dass man
0:13
natürlich weiß, worum es geht. Inhalt,
0:15
wichtige Textstellen und auch Tipps, um
0:18
im Unterricht auch besondere Beiträge
0:20
liefern zu können. Und dann legen wir
0:23
jetzt einfach mal los.
0:25
Wenn man jetzt anfängt sich die
0:27
einzelnen Szenen anzuschauen, dann ist
0:30
etwas ganz wichtig, was wir hier vorne
0:33
erstmal deutlich gemacht haben. Man muss
0:36
nämlich immer klären, welcher Stand ist
0:38
da eigentlich vorher schon erreicht
0:40
worden. Diesmal ist es ja etwas
0:41
Besonderes. Es geht zwar jetzt gleich um
0:43
die erste Szene, aber da gibt es ja
0:46
diese drei Elemente vorher und aus denen
0:48
kann man eben herausholen. Es geht um
0:51
einen Heimkehrer aus dem Zweiten
0:52
Weltkrieg. Er hat schlimme Dinge erlebt,
0:55
ist geschädigt und jetzt sucht er eine
0:58
offene Tür und findet keine und jetzt
1:00
kommt das Entscheidende. Er will am
1:02
liebsten sterben, aber die Elbe hat ihm
1:04
ja gesagt, komm, versuch's noch mal. Und
1:07
jetzt ist man natürlich als
1:08
Zuschauerleser gespannt, welche
1:10
Erfahrungen denn dieser Heimkehrer nun
1:13
bei seinem neuen Versuch machen wird.
1:16
Und das Ganze ist eben typisch für ein
1:18
Drama. Wir werden das auch bei den
1:20
nächsten Szenen dann uns noch genauer
1:24
Ja, in der ersten äh Szene äh haben wir
1:28
die Überschrift gewählt von der
1:30
Verzweiflung zu ein bisschen Mitgefühl
1:32
und Hoffnung. Am Anfang wird zunächst
1:36
einmal so eine Art innere Gegenfigur
1:38
eingebracht. Ähm, der andere, ich bin
1:42
der Optimist, das steht für den und den
1:46
wird man nicht mehr los und mit dem muss
1:48
jetzt bis zum Schluss wegmann sich immer
1:50
auseinandersetzen, dieser Heimkehrer.
1:53
Wir kommen jetzt erstmal zu ein paar
1:55
Problemen, die hier angesprochen werden.
1:57
Das erste Problem ist, dass dieser
2:00
wohl bei seiner Ehefrau gewesen ist und
2:02
dort gesehen hat, dass sie zu hey zu ihm
2:05
Beckmann sagt, Beckmann, wo kommst du
2:06
denn jetzt her? und sie hat schon einen
2:07
anderen Mann bei sich und er hat das
2:09
Gefühl, dass sie ihn wie ein Möbelstück
2:12
eben behandelt, dass man eben auch
2:14
austauschen kann. Und äh er wollte sich
2:16
dann in die Elbe äh fallen lassen. Was
2:19
wir schon mitbekommen haben, war das
2:22
Gehumpel und Gehke Leid, ne? So sieht er
2:25
sein Leben. Und hier erfahren wir als
2:28
Leser oder Zuschauer auch, dass er ein
2:31
Jahre altes Kind hatte, das Opfer eines
2:34
Bombenangriffs geworden ist. Hamburg ist
2:37
ja sehr stark durch Bombenangriffe der
2:39
Engländer und Amerikaner zerstört
2:42
worden. Regelrechte Feuerstürme sind
2:44
dabei entfacht worden, viele Menschen
2:46
umgekommen und eben auch ähm das Kind äh
2:50
das er möglicherweise gar nicht gesehen
2:52
hat. Dann gibt es allerdings auch eine
2:54
positive Unterbrechung dieser Negativ
2:57
Serie, denn da erscheint ein Mädchen und
3:00
dieses Mädchen lädt ihn tatsächlich zu
3:03
sich ein. endlich eine offene Tür
3:06
Begründung, weil sie so nass und kalt
3:08
sind. Verstanden? Und weil so und sie
3:11
deutet da Mitleid an. Aber wir werden
3:14
später sehen, dass sie doch auch ein
3:16
bisschen Gefühle für diesen Mann hat in
3:19
ihrer Einsamkeit. Wir werden dann sehen,
3:21
dass der eigene Mann da auch weg ist und
3:24
eine ähnliche Situation da ist. Und ähm
3:27
sie spricht dann von seiner traurigen
3:29
Stimme, die bei ihm dies Mitleid
3:31
auslöst. Und am Ende dann dieser Szene
3:33
der Kommentar des anderen: So sind sie
3:36
die Zweibeiner, die Menschen wegen so
3:38
ein paar Augen, ne? Kaum taucht ein
3:41
anderer Mensch auf in diesem Mann ein
3:43
Mädchen, dann verändert sich die
3:44
Situation völlig. Und es sieht jetzt so
3:47
aus, als könnte das hier durchaus
3:53
Ja, kommen wir zur zweiten Szene. Man
3:55
sieht, ne, die ist hier insgesamt ein
3:58
bisschen länger geraten.
4:01
Äh, nehmen wir die auch mal hier eben
4:02
einfach. Man sieht, wo wir überhaupt
4:03
sind jetzt hier. Es geht also hier um
4:05
diesen Bereich und wenn man sich das im
4:10
äh dann sieht man, dass da eine Hoffnung
4:14
scheitert, dass er die Voraussetzungen,
4:16
er sucht offene Türen. Er hat jetzt eine
4:18
gefunden. Es sieht also gut aus und
4:20
jetzt wird gezeigt, dass das auch ins
4:23
Negative abschwingt abschwenkt. Ähm er
4:26
ist in der Wohnung des Mädchens. Es geht
4:30
dann erstmal um die Gasmaskenbrille. Das
4:32
ist eine etwas komplizierte Situation.
4:34
Er sagt selbst, ohne sie bin ich
4:36
rettungslos verloren, aber ähm er sieht
4:40
dann eben alles verschwommen. Und das
4:41
ist vielleicht auch gut so, wenn er dann
4:44
damit eher einigermaßen klar kommt. Er
4:45
will die Klarheit, das was ihn wirklich
4:48
umgibt, vielleicht gar nicht sehen. Und
4:50
das Mädchen sagt, sie sehen aus wie ein
4:52
Gespenst damit. Und man merkt hier und
4:54
darüber kann man diskutieren, dass die
4:57
Brille doch wohl etwas mehr Bedeutung
4:59
hat, als einfach nur Seefähigkeit
5:03
Dann äh das Mädchen gebt ihm dann
5:06
trockene Kleidung. Problem dabei ist
5:08
allerdings, dass die ihrem Mann gehört.
5:10
Sie ist also eine Ehefrau, verheiratet.
5:13
Der Mann ist in Stalingrad. Das ist so
5:15
die Schlacht gewesen, bei der zum ersten
5:18
Mal die eine ganze deutsche Armee äh
5:21
praktisch besiegt worden ist. die Leute
5:23
in Gefangenschaft mussten, äh auch gar
5:25
nicht mehr rauskamen da aus diesem
5:27
Kessel ein ganz schlimmes ähm äh
5:31
Ereignis für die deutsche Armee und die
5:33
Menschen, die davon betroffen waren.
5:36
Weckmann fühlt sich jetzt in der zu
5:39
großen Jacke des Mannes, ne, auch
5:41
überhaupt nicht wohl. Das Ganze kommt
5:43
ihm vor wie ein grauenhafter, gemeiner
5:45
Witz des Krieges. Und hier wird jetzt
5:47
deutlich, dass das Mädchen eben vor
5:50
allen Dingen diesen Bäckmann auch
5:52
braucht, um jemanden zu haben, damit es
5:54
nicht so still ist in der Welt. Und das
5:56
passt natürlich zu dem, was wir hier in
5:59
der ersten Szene da besprochen haben.
6:01
Und hier wird deutlich, äh, dass sie
6:03
auch in einer Notsituation ist, nicht
6:06
direkt durch den Krieg betroffen ist
6:08
hier, aber eben sich einsam fühlt und
6:11
von daher dann an Beckmann interessiert
6:14
ist. Der kommt aber mit der Situation
6:16
überhaupt nicht äh klar. Mich bedrückt
6:18
das, ich ersaufe, mich erwirkt das und
6:22
er bringt das wieder in die in
6:23
Zusammenhang mit der Brille, will die
6:26
zurückhaben und hat dann plötzlich das
6:28
Gefühl, dass hinter deinem Rücken,
6:30
hinter dem Rücken des Mädchens ein Mann
6:32
steht und das ist eben ein Einbeiniger,
6:36
so stellt er sich den vor.
6:37
Wahrscheinlich ist das nur eine Vision
6:40
äh, die er hat und dass der nicht so
6:42
plötzlich auftaucht, das ist aber
6:43
letztlich auch egal. Auf jeden Fall das
6:45
Mädchen schreit auf und stürzt davon.
6:48
Möglicherweise ist er doch gerade
6:49
gekommen, das Bucherti offen und der
6:52
Einbeinige fragt ihn dann Beckmann, was
6:54
tust du hier in meinem Zeug, auf meinem
6:57
Platz bei meiner Frau? Und Beckmann
7:00
erinnert sich natürlich an die eigene
7:02
Situation mit dem fremden Mann bei
7:04
seiner Frau. Er hält das dann nicht mehr
7:06
aus und stürzt auch hinaus. Er will
7:08
wieder zur Elbe. Und jetzt gibt es was
7:11
ganz Interessantes. Jetzt greift nämlich
7:12
dieser andere wieder ein, diese positive
7:15
innere Gegenfigur und macht ihm den
7:18
Vorschlag, äh gib doch deine
7:20
Verantwortung einfach an deinen
7:22
Kommandeur ab, ne, an diesen höheren
7:23
Offizier, der ihm als Unteroffizier, als
7:26
kleiner Vorgesetzter den Befehl gegeben
7:28
hatte, mit einer Gruppe von anderen
7:31
Soldaten ein gefährliches
7:33
Spättrupunternehmen zu machen,
7:35
durchzuführen. Und das waren
7:36
Unternehmen, bei dem man äh bei denen
7:38
man ganz nah an die feindlichen Linien
7:40
ran musste. Und Beckmann sagt an einer
7:44
Stelle dann, dass er da so etwa 11 Leute
7:46
verloren hat, für die er sich
7:48
verantwortlich fühlt. Und diese
7:50
Verantwortung für die Totenkameraden
7:52
will er an den ähm Oberst zurückgeben.
7:56
Man sieht also insgesamt in der ersten
7:59
Szene von der Verzweiflung zu ein
8:01
bisschen Mitgefühl und Hoffnung und dann
8:03
in der zweiten Szene dann das
8:06
Scheitern der Hoffnung durch die
8:09
nachwirkenden Kriegserlebnisse. Einmal,
8:11
dass dieses Mädchen ja auch in der
8:12
besonderen Situation ist, ähnlich wie
8:15
die Frau von Beckmann. Äh und Beckmann
8:18
selbst kommt damit überhaupt nicht klar.
8:22
Wichtig ist immer bei der Besprechung
8:24
Behandlung einer Szene zu sehen, was hat
8:27
sich denn jetzt eigentlich insgesamt
8:29
verändert. Das ist hier der
8:31
Schlüsselbegriff ähm eigentlich ä hier.
8:35
Ähm Beckmann Situation wird jetzt noch
8:38
klarer, denn ähm er hat ja seine Frau äh
8:43
die hat ihn verlassen, das Kind ist
8:45
umgekommen und außerdem gibt es auch
8:47
noch äh den anderen diese Gegenfigur.
8:51
Und jeder Mensch kennt das in
8:52
Entscheidungssituation, dass da
8:53
verschiedene innere Stimmen in einem
8:56
Zugange sind. Und dann bekommt er
8:58
durchaus noch einmal die Chance durch
9:00
das Mädchen auf eine offene Tür, aber
9:02
dann möchte er nicht das gleiche erle
9:06
einem anderen antun, was erlebt hat. Er
9:08
hat also Moral da und dementsprechend
9:12
wird da auch nichts raus. Und aus der
9:14
offenen Tür ist jetzt doch eine
9:15
geschlossene Tür geworden. Und das
9:17
Interessante ist eben, dass am Ende eine
9:20
Überleitung ähm da ist, dass also hier
9:23
jetzt eventuell die Verantwortung
9:25
abgegeben werden kann an den
9:27
Verantwortlichen Offizier. Das ist
9:29
dieser Oberst und das wird dann gleich
9:31
in der nächsten Szene Rolle spielen. Und
9:33
wenn man wissen möchte, was man sich
9:35
merken könnte hier, dann haben wir da
9:37
zunächst mal natürlich ähm die Elbe, ne,
9:41
dass man das noch mal äh versuchen
9:43
sollte, ist die Ausgangssituation, dann
9:45
der Jager wird eingeführt, dann zwei
9:48
schlimme Erlebnisse für ihnen mit der
9:50
Ehefrau und dem Kind, dann ein Mädchen
9:52
erbarmt sich, aber das Problem ist, die
9:55
hat einen Mann, der hier auch eine Rolle
9:57
spielt, ob er nur real auftaucht oder
9:59
nicht. Seine Kleidung passt nicht. daran
10:01
wird das symbolisch deutlich, dass hier
10:03
etwas nicht zusammengehört. Und Beckmann
10:06
geht dann wieder und am Ende kann man
10:08
sagen, er scheitert hier nicht an einem
10:11
anderen, sondern an der Kriegssituation,
10:14
den Kriegsfolgen und auch eben, das muss
10:16
man positiv hervorheben, an seiner
10:19
eigenen höheren moralischen Vorstellung,
10:22
dass er einem anderen einer einem
10:24
anderen nicht das antun will, was er
10:26
selbst erleben musste.
10:29
Ja, kommen wir zu einigen wichtigen äh
10:32
Hinweisen und zwar es geht im Wesentlich
10:34
darum, dass wir eine Dokumentation
10:37
natürlich auch ablegen im Internet. Das
10:40
ist die Seite, die packen wir dann zu
10:41
den Infos zum Video und werden hier oben
10:43
auch noch dann am Ende einen Button
10:46
entsprechend anbringen, s dass man da
10:49
leicht drauf klicken kann. Dort
10:50
eventuell Korrekturen, Ergänzungen,
10:53
Antworten auf Fragen. Wir freuen uns
10:56
natürlich über diese Dinge, die bringen
10:58
uns ja dabei auch weiter und wir wenden
11:01
uns dann den weiteren äh Szenen zu und
11:04
hoffen, dass diese Übersicht jetzt
11:07
hilfreich war und wir dann gemeinsam
11:10
auch mit den nächsten Videos dann das
11:12
ganze Stück gut für uns abschließen
11:14
können. Wir wünschen auf jeden Fall viel