0:01
Wir beschäftigen uns in der letzten Zeit
0:03
viel mit der KI und stellen dabei
0:07
natürlich fest, dass sie immer besser
0:10
wird. Und da taucht natürlich die Frage
0:13
auf, wie sieht das mit der menschlichen
0:15
Intelligenz aus? Und da kann man
0:18
durchaus sich die Frage stellen, muss da
0:21
irgendetwas gerettet werden? Vielleicht
0:23
sogar. Und wir wollen in diesem Video
0:25
zeigen, dass die menschliche Intelligenz
0:28
über etwas ganz eigenes verfügt und zwar
0:32
etwas, das keine künstliche Intelligenz
0:35
hat. Wir werden das hier an diesen
0:37
Bildern zeigen und das hängt damit
0:39
zusammen mit Einfällen und zwar
0:43
individuellen Einfällen. Ja, die KI hat
0:46
keine Einfälle, denn sie arbeitet nach
0:48
bestimmten Prinzipien mit ihren
0:50
Trainingsdaten und mit der Datenwolke,
0:53
über die Sie verfügen, das Internet,
0:54
aber sie ist auch kein Individuum und da
0:58
sind Chancen, auf die wir jetzt genauer
1:02
Schauen wir uns zunächst mal die Gefahr
1:04
etwas näher an. Wir haben die hier
1:07
versucht in ein Bild zu fassen. Da hat
1:11
man eine Prompteingabe
1:13
gemacht und dann kann man ja Kaffee
1:17
trinken, man kann telefonieren und am
1:20
Ende kommt das Ergebnis hier raus. Das
1:25
Problem da bei ist dabei ist nur so
1:27
schön der Kaffee ist. Das Telefonieren
1:29
kann ja sehr sinnvoll sein. Bei so einer
1:32
Aktivität, bei so einem Umgang mit der
1:35
KI zeigen Studien, dass das Gehirn da
1:38
nicht sehr aktiv ist. Die Texte sind da
1:40
oberflächlicher und sogar das
1:43
Erinnerungsvermögen ist natürlich am
1:44
Ende eingeschränkt, weil man sich nicht
1:47
intensiv damit beschäftigt hat. Was
1:49
überfliegen führt nicht dazu, dass das
1:51
Gehirn im Gehirn verankert wird. Wer
1:53
also anstrengende Verarbeitung, also
1:56
unangenehme Arbeit an die KI
1:57
grundsätzlich immer abgibt, trainiert
2:00
sein eigenes Denken nicht mehr. Aber
2:01
keine Sorge, deswegen muss man darauf
2:03
nicht völlig verzichten. Wir werden
2:04
gleich im zweiten Teil zeigen, äh wo die
2:06
gute Nachricht hier entsprechend auch
2:08
ist. Vor allen junge Menschen sind
2:10
natürlich gefährdet, die jetzt mit der
2:12
KI aufwachsen, die haben nämlich äh
2:15
nicht diese Lebenszeit vor der KI. Und
2:18
die Leute, die die es noch erlebt haben,
2:20
die haben ja Erfahrungen mit dem ein
2:23
eigenen Mühsamen sich ähm anstrengen und
2:26
erarbeiten. Aber wenn diese Fähigkeiten
2:28
nicht mehr trainiert werden, dann nehmen
2:30
die auch langsam ab. Das merken wir
2:32
selbst wir bei uns, dass wir anfangen,
2:34
da einfach bequemer zu werden. Aber es
2:37
gibt ja die gute Nachricht und die gute
2:40
Nachricht zeigt sich hier eigentlich in
2:43
dieser Spirale, denn es sollte nicht so
2:46
sein, dass man einfach nur das Ergebnis
2:49
kopiert, sondern sollte es sich
2:51
anschauen und zwar aufmerksam. Wir
2:53
machen das ganz gerne, weil wir das
2:55
häufig beim äh gehen uns auch dann noch
2:57
mal genauer ähm anhören wollen. Das kann
3:00
man sich vorlesen lassen. Und während
3:03
wir hören, haben wir persönlich für uns
3:05
erfahren, ähm kann man sich notieren,
3:07
was noch fehlt, was noch zusätzlich
3:09
einfällt und dann sagen wir das direkt
3:12
der KI und daraus ergibt sich genau
3:14
diese Spirale. Da kommt das erste
3:16
Ergebnis raus, dann kommt die Reaktion
3:19
des Menschen, das nächste Ergebnis und
3:21
so weiter bis am Ende hier schließlich,
3:24
falls das hier jetzt bei uns auch
3:25
klappt, ne, der Daumen hoch da sein
3:28
kann. Also es geht darum, dass man in
3:31
den Austausch mit der KI geht, weil sich
3:34
dort neue Ideen, nur bessere Lösungen
3:37
anbieten und ergeben. Und ein wichtiger
3:40
Punkt, den die KI einfach nicht optimal
3:42
beherrschen kann, also immer eine
3:45
Möglichkeit da auch einzugreifen, das
3:47
sind eigene Erfahrungen oder auch
3:48
bestimmte Umstände, wie z.B. Die
3:50
Lehrkraft möchte, dass Jahreszahlen
3:53
nicht einfach nur genannt werden und
3:55
keiner kann sich irgendwie mit dem Jahr
3:57
1804 oder so irgendetwas ähm vorstellen,
4:01
sondern das soll da anschaulich werden.
4:03
Und dann sagt man eben, ne, 1804 äh das
4:06
war die Zeit, ne, als Gohe schon viele
4:09
seiner Leistungen gebracht hat, kann man
4:10
dann mit Gothe verbinden oder auch mit
4:13
anderen Dingen, die einem da
4:15
entsprechend näher liegen, aus dem
4:16
Geschichtsunterricht bekannt sind. Das
4:18
gleiche gilt für Orte in einem Referat,
4:20
dass die auf einer Karte gezeigt werden.
4:22
Ähm soll das macht die KI nicht
4:24
automatisch. Das kann man dann von ihr
4:26
verlangen oder nachträglich einbauen.
4:28
Natürlich kann man das auch in eine
4:30
immer bessere Promptanweisung backen,
4:32
ist auch klar. Aber wer so grundsätzlich
4:35
mit den Ergebnissen der künstlichen
4:37
Intelligenz aus umgeht, dem fällt immer
4:40
wieder etwas ein, äh wenn man da einfach
4:42
nicht nur Kaffee trinkt oder sogar noch
4:44
telefoniert, sondern sich auf die Sache
4:46
selbst konzentriert. Und die KI ist ja
4:48
so schnell, dass man da entsprechend
4:51
sich auf die Vorlesezeiten konzentrieren
4:54
kann, wenn man darüber nachdenkt und
4:56
dann nicht lange warten muss in der
5:01
Kommen wir nun zum wichtigsten Punkt.
5:04
Das sind Dinge, die wir Weiterden
5:08
Einfälle nennen und zwar individuelle.
5:11
Wir werden gleich an Beispielen zeigen,
5:13
wie so etwas aussehen könnte und wir
5:15
wollen in der nächsten Zeit auch Videos
5:17
machen, in denen wir das speziell äh
5:21
trainieren. Und da würden wir dich paar
5:23
freuen, wenn Leute da einfach auch
5:25
mitmachen, Vorschläge an uns richten,
5:27
den Kanal abonnieren, soweit noch nicht
5:29
geschehen, s, dass wir dann da auch ein
5:31
bisschen ein gemeinsames Lernzentrum
5:34
kommen, von dem wir ja auch profitieren.
5:37
Ähm, wir sind drauf gekommen durch ein
5:39
Video, das wir natürlich verlinken
5:40
werden. Und zwar werden da nämlich vier
5:43
Möglichkeiten genannt, wie man sein ähm
5:47
eigenes Weiterdenken trainieren kann und
5:49
wir haben das mit Beispielen äh
5:51
versehen. Ähm z.B. geht es erstmal um
5:54
genaues Hinsehen. Da liest z.B. hier
5:59
junge Frau liest etwas in einem Buch, da
6:02
geht es dann meinwegen über Barok
6:04
Gedichte und da ist die Rede davon, es
6:07
gibt verschiedene Dichterschulen, das
6:09
heißt, es gibt verschiedene Dichter und
6:11
die kann man so einordnen, das sind die
6:12
Dichter, die sich mehr mit Religion
6:15
beschäftigen und andere achten durchaus
6:18
auch das Schöne im Leben und so weiter.
6:20
Und dann taucht die Frage auf, kann man
6:22
das nicht für die Klausur nutzen, ne?
6:23
Wenn also Grü dran kommt, z. Dann weiß
6:25
man schon ungefähr in welche Richtung
6:27
das geht. Und das ist eben so etwas, wo
6:30
man hinsieht. Man liest allgemein etwas
6:33
über Baroklyrik, aber man erkennt sein
6:35
Punktum. Punktum hat ähm Roland Bartes
6:38
äh mal äh so genannt. Das sind die
6:41
Dinge, bei denen man punktiert wird, die
6:43
ein also berühren, was auch so ein
6:44
bisschen unter die Haut äh geht im
6:46
positiven Sinne. Zweite Möglichkeit äh
6:50
unklare Aspekte identifizieren, darüber
6:52
nachdenken. Ja, man ist unterwegs und
6:55
sieht plötzlich, dass ein bestimmter
6:56
Waldweg äh da liegt so ein Baum ganz
6:59
quer mit Ästen und allem drum und dran.
7:01
Wenn man drüber nachdenkt, kommt man auf
7:02
den Gedanken, aha, vielleicht wollte der
7:04
Förster verhindern, dass man da äh
7:07
einfach diesen Weg weiter benutzt und
7:09
die wilden wilden Tiere ist gut, um das
7:12
Wild dort nicht irgendwie zu beunruhigen
7:14
oder so etwas. Die nächste Möglichkeit
7:17
dann an Varianten denken, nichts einfach
7:19
hinnehmen, wie es gesagt wird, ne? So,
7:22
das gilt vor allen Dingen umgang mit
7:23
Werbung natürlich, ne? Da hat man das in
7:24
besonderer Weise, aber das kann man auf
7:26
andere Dinge übertragen. Da wird ein
7:28
Video präsentiert und da wird ein
7:29
bestimmter Mensch unheimlich gelobt und
7:33
so eine ganz Größe der Geschichte und
7:35
das passt nicht zur Alterserfahrung.
7:37
Nobody ist perfect, ne? Auch Göte hat
7:39
einige Dinge gemacht, äh die zwar auch
7:41
in den gesammelten Werken äh stehen,
7:44
aber na ja, nicht zu deinen größten
7:46
Werken dann gehören. Also entsprechend
7:48
nachfragen, recherchieren, kritisch
7:51
sein. Der letzte Punkt ist für uns ganz
7:53
interessant, weil wir da ein besonderes
7:54
Erlebnis gehabt haben. Wir kümmern uns
7:56
nämlich für eine Nachbarin, das Grab
7:58
ihres Mannes. Und in der Nachbarschaft
8:00
gibt es einen Grab, das gar nicht
8:02
gepflegt wird, also ganz schlimm
8:03
aussieht. reine Sandfläche weitgehend,
8:05
aber es gibt da ein klein paar kleine
8:07
Blumen und wir haben angewöhnt die auch
8:09
mit zu gießen und freuen uns dann, wenn
8:11
diese Blumen da entsprechend wachsen.
8:13
Das ist jetzt nicht die Situation hier
8:14
direkt, aber wir kommen jetzt zu dieser
8:17
Erkenntnis, die wir da in dieser
8:19
besonderen Muschel da eben deutlich
8:21
gemacht haben. Da sehen wir heute eine
8:22
ältere Frau auf uns zukommen. Wir
8:25
sprechen sie sicher als an, denn es
8:26
könnte ja die Frau sein, die für dieses
8:28
Grab zuständig ist. äh und erklären ihr,
8:31
was wir da machen, weil wir keinen Ärger
8:33
da haben. Was machen Sie in unserem Grab
8:35
da? Was soll das hier und so weiter. Und
8:37
die Frau dann zu uns Überraschung, wenn
8:40
ich für das Grab zuständig wäre, hätte
8:42
ich mich nur geschämt und wäre erstmal
8:45
weitergegangen, bis sie, also wir in
8:47
diesem Falle weg sind. Und das ist hoch
8:50
interessant. Und das ist jetzt der
8:51
Moment hier, wo so die das Licht angehen
8:56
könnte. Für uns ein schönes Beispiel,
8:59
dass wir hier einfach auch unterbringen.
9:00
Jeder Mensch sieht die Welt anders. Wir
9:02
waren nur beschäftigt mit der Frage, oh,
9:04
die ist da vielleicht zu gibt Ärger und
9:06
so weiter. Müssen das dagegen tun. Also
9:07
erklären wir es, entschuldigen uns auch
9:09
ein bisschen dafür. Die Frau war nicht
9:12
in unserer Lebenswer eigenen. Ich möchte
9:15
nicht gesehen werden bei einem Grab, das
9:18
ganz ganz fürchterlich aussieht und für
9:19
das ich entsprechend zuständig bin
9:22
eigentlich verantwortlich. Und das ist
9:24
die jeweilige Lebenswelt. Und dieses äh
9:26
konkrete äh diese konkrete Erfahrung,
9:29
die wir da heute gemacht haben, kann man
9:31
eben wunderbar z.B. in einem Vortrag äh
9:35
verwenden oder einem Referat, wenn es um
9:37
dieses Phänomen der Lebenswelt äh geht.
9:39
So dass also grundsätzlich jeder Mensch
9:42
äh hat eine einen anderen Hintergrund
9:43
und darum sind Begriffe und so weiter
9:45
auch nicht völlig identisch. Der eine
9:47
steht unter Liebe, etwas ganz anderes
9:49
oder unter Treue z.B. als ein anderer
9:51
und das konnte man an dem Beispiel sehr
9:54
schön äh klar machen und wir haben uns
9:57
mit Sicherheit genauso gefreut, wie
10:00
dieser junge Mann auf dem Bild, das Chat
10:02
GPT für uns erstellt hat.
10:05
Wie immer legen wir die Dokumentation
10:07
auf dieser Seite hier ab, packen Sie
10:09
auch zu den Infos zum Video und bringen
10:11
hier oben auch einen Button unter. Wir
10:14
würden uns jetzt besonders freuen, wenn
10:16
Leute auch mit uns zusammen einfach mal
10:18
die Welt dieser Weiterdenkeinfälle und
10:20
Ideen erkunden wollen, weil das bei
10:23
Klausuren, aber auch in vielen anderen
10:24
Situationen ganz wichtig ist, dass man
10:27
nicht nur das denkt, was alle jetzt im
10:29
Augenblick schon denken und sehen,
10:32
sondern eben einen besonderen Akzent
10:33
setzen kann. Äh, damit erregt man
10:37
Aufmerksamkeit und das kann durchaus
10:39
auch von Vorteil äh sein. Wer also hier
10:43
ähm abonniert mit einer Glocke, der
10:46
bekommt auch gleich die Neuigkeiten
10:47
präsentiert und darum werden wir uns in
10:49
der nächsten Zeit kümmern. Dort auch
10:51
natürlich gegebenfalls in den Videos
10:53
hier immer Korrekturen, Ergänzungen,
10:55
Antworten auf Fragen auf der
10:58
und wir würden uns freuen, wenn wir hier
11:00
gemeinsam weiterkommen und wünschen viel
11:02
Erfolg beim Ausprobieren dieser
11:04
verschiedenen Ideen.