Ernest Hemingway, „Drei Schüsse“ – eine Kurzgeschichte schnell verstehen (Mat5595-vid)

Worum es hier geht:

Hemingways Kurzgeschichte „Drei Schüsse“ ist ein schönes Beispiel für den Umgang mit einer besonderen Situation, die in ähnlicher Weise jeder Mensch in seiner Jugend und vielleicht auch später noch erlebt. Interessant die Frage, wie man damit am besten klarkommt.

Die Geschichte ist z.B. in:
ISBN 978-3-06-205220-0
Deutschbuch Gymnasium Nordrhein-Westfalen – Neue Ausgabe · 9. Schuljahr, S. 142f
https://www.cornelsen.de/produkte/deutschbuch-gymnasium-schulbuch-9-schuljahr-9783062052200

Das Video ist hier zu finden:

Dort wird das Schaubild auch erklärt und aus dem Text hergeleitet.

Man sieht da sehr schön, wie es eine Gegenwart am Anfang und am Schluss gibt – und dazwischen eine lange Darstellung des Vorabends. Von dort aus geht es sogar noch um einige Wochen zurück, wo bei dem Jungen eine richtige Angst vor dem Sterben erzeugt wurde. Und vor dem Schluss wird der Bericht über den Abend vorher fortgesetzt.

Ganz schön raffiniert – aber mit diesem Video versteht man alles leicht.

Außerdem wird deutlich, was die Geschichte eigentlich zeigt.

Videolink
Hier die Sprungmarken zu den einzelnen „Kapiteln“ des Videos
0:00 Einführung – Warum „Drei Schüsse“ von Hemingway schwer zu verstehen ist 0:42 Überblick über Handlung und Zeitebenen 1:23 Gegenwart: Nick allein im Zelt 2:17 Erinnerung an den Vortag: Angst im Wald 3:02 Rückblende weiter zurück: Chorallied und erste Todesangst 4:22 Lese-Ablenkung mit „Robinson Crusoe“ 5:17 Rückkehr zur Nacht im Zelt: drei Schüsse und ihre Wirkung 6:00 Perspektivwechsel: Reaktion von Vater und Onkel 7:15 Streit zwischen Vater und Onkel – unterschiedliche Haltungen zu Nick 8:11 Nick redet sich heraus – Vater akzeptiert die Ausrede 8:54 Am nächsten Morgen: Baumgeräusch als Erklärung 9:34 Gespräch über Blitz und Buchen – Versuch der Beruhigung 10:19 Rückkehr zur Gegenwart: Nick hört das Boot 10:53 Schlussszene: „Zieh dich an, Nick!“ – Aufnahme in die Männergemeinschaft 11:18 Analyse der drei Erzählebenen (Gegenwart, Vortag, Wochen zuvor) 12:39 Fazit: Wie der Vater Nick hilft, mit Angst umzugehen 13:59 Ausblick und mögliche Fortsetzung 14:42 Abschluss – Hinweise, Kommentare
Hier auch die Dokumentation
Mat5595 unb Hemingway Drei Schüsse

Hinweis auf eine mp3-Datei und eine Kurzvorstellung der Geschichte

Wer sich unsere Erklärung der Geschichte als Audio-Datei auf die Ohren legen will, findet sie auf der folgenden Seite:
https://textaussage.de/audio5595

Dort zeigen wir, wie man sich Abschnitt für Abschnitt an die Aussagen der Kurzgeschichte heranarbeiten kann. Dann geht es um die literarischen Mittel, die der Autor verwendet hat. Am Ende werden noch die Kennzeichen der Kurzgeschichte aufgezeigt.

Sehr zu empfehlen, wenn man z.B. mit Bus oder Bahn unterwegs ist und sich noch ein bisschen intensiver auf den Unterricht vorbereiten will 😉

Die Kurzvorstellung der Geschichte ist hier zu finden:

https://textaussage.de/hemingway-drei-schuesse

Was man mit der Geschichte anfangen kann

… auch wenn man kein Gewehr hat 😉

  • Interessant wird es natürlich, wenn man diese heute für uns etwas fremdartig wirkende Geschichte mit Gewehr und Schüssen auf aktuelle Situationen überträgt.
    • Das beginnt bei auf den ersten Blick harmlosen Situationen wie einem Referatvortrag. Vielleicht hat jemand auch nur Angst, sich im Unterricht zu melden.
    • Das könnte damit zusammenhängen, dass der Betreffende Angst vor bestimmten Mitschülern hat – bis hin zum Mobbing. Auch hier ist intelligente Hilfe gefragt.
    • Natürlich geht es auch um größere Entscheidungen – z.B. die Überwindung einer gewissen Angst, an einem Schüleraustausch mit einem anderen Land teilzunehmen. Dort ist man plötzlich auf sich gestellt – das passt durchaus zu der Situation, die Hemingway hier präsentiert.
    • u.ä.

Wer noch mehr möchte …