Analyse von Roman-Ausschnitten (Mat5348)

Worum es hier geht:

Analyse von Roman-Ausschnitten als typische Klausuraufgabe

Eine der typischen Aufgaben im Deutschunterricht ist die Analyse eines Auszugs aus einem Roman.

Dabei ist natürlich zunächst einmal alles zu beachten, was überhaupt zur Analyse epischer Texte gehört, worauf wir später noch eingehen werden.

Eine Besonderheit ist aber der Auszug-Charakter eines solchen Texten. Das bedeutet, dass man ihn in den Roman einordnen und seine Voraussetzungen klären muss.

Tipp: Statt einer Teil-Inhaltsaufgabe lieber die Klärung von Momenten

Meistens wird das so gemacht, dass eine Art Teil-Inhaltsangabe vorangestellt wird. Das ist aber nicht die optimale Lösung.

Besser ist es, von den „Momenten“ auszugehen, die im Textauszug eine Rolle spielen, und dann zu beschreiben, was man zu ihnen wissen sollte.

Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zum Begriff des „Moments“.

Im allgemeinen denkt man dabei an einen Zeitpunkt: „Das war der (!!!) Moment, in ihm alles klar wurde.“

Daneben gibt es aber noch „das Moment“ – das kommt vom lateinischen „movere“ und meint: „etwas bewegen“. Man könnte also sagen, ein Moment in diesem Sinne ist ein Element, das eine tragende oder auch vorwärtstreibende Rolle spielt.

Der folgende Auszug spielte beim Abitur 2017 eine Rolle. Man kann die Grundidee aber problemlos auch auf Romane übertragen, die gerade im Abitur eine Rolle spielen.

Beispiel: Auszug aus dem 7. Kapitel von Roths Roman „Hiob“

Nehmen wir ein Beispiel:

Im 7. Kapitel von Roths Roman „Hiob“ (Zentralabitur-Lektüre in NRW) gibt es einen Abschnitt, in dem beschrieben wird, wie Deborah über ihre Vereinbarungen mit Sameschkin informiert, wie es darüber zu einem kleinen Streit mit ihrem Mann Mendel kommt und wie sich das Gespräch dann zum Problem der Tochter Mirjam verlagert, die man meint, wegen ihrer Leidenschaft für Soldaten nicht alleine lassen zu können. Den Schluss bildet dann eine Art „Abschied von den Eltern“ (so ein sehr aussagekräftiger Titel eines Buches von Tilman Moser), der sich in den Gedanken Mirjams vollzieht.

Vom Inhalt des Ausschnitts zu den Momenten

Dieser kleine Inhaltsüberblick war nötig, um jetzt klären zu können, was die „Momente“ in diesem Abschnitt sind:

1. Die Vorbereitungen für die Reise nach Amerika, konkret: Die Beschaffung der Ausreisepapiere.

2. Die Spannungen zwischen den Eltern

3. Das Problem mit dem behinderten Sohn Menuchim

4. Das Problem mit der ‚zügellosen‘ Tochter Mirjam

5. Mirjams Traum von Amerika, als einer „großen, freien Welt“

6. Mirjams inneres Begräbnis für die Eltern.

Jetzt kann man zu diesen sechs Punkten die Voraussetzungen beschreiben: Warum gibt es Spannungen zwischen den Eltern? Was ist mit Menuchim und Mirjam? Sowohl in den Augen der Eltern als dann auch im Selbstverständnis Mirjams.

Das folgende Schaubild macht deutlich, wie die Einordnung eines Romanausschnittes in den gesamten Text funktioniert.

Weitere Infos, Tipps und Materialien