Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Buchstabe S
ab „Sachtexte“: Eigenart und Analyse
Das Folgende ist eine ältere Sammlung, die auf dieser Seite fortgeführt und aktuell gehalten wird:
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
Die alten Einträge lassen wir hier aus Datenschutzgründen stehen, haben sie aber gelb markiert.
- Lernkurs „Sachtexte“
https://www.schnell-durchblicken3.de/index.php/kurse-neu/kurs-sachtexte
Dort findet man zur Zeit (Dezember 2020) die folgenden Unterpunkte.
—
- 01: Sachtexte, warum sie so wichtig sind …
Warum sind Sachtexte so interessant?02: Was sind Sachtexte überhaupt?
Was sind Sachtexte überhaupt?03: Arten von Sachtexten
Die zwei Arten von Sachtexten:04:Übung zum Umgang mit Sachtexten – Beispiel: informierender Text
Übung zum Umgang mit Sachtexten – Beispiel: informierender Text
05: Wie erkennt und findet man Sinnabschnitte in Sachtexten?
Wie erkennt und findet man Sinnabschnitte in Sachtexten? Koffer-Variante mit Video05a: Sachtext: Wie ermittelt man aus den Sinnabschnitten die Intention (Absicht)?
Sachtext: Wie ermittelt man aus den Sinnabschnitten die Intention (Absicht)?06: Auswertung eines wissenschaftlichen Texten – Peter Auer zum Begriff der Kultur
Wie macht man sich am besten an einen wissenschaftlichen Text heran?07: Übung: Wie findet man Sinnabschnitte in einem wissenschaftlichen Text?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/kurse-neu/kurs-sachtexte/sinnabschnitte-wissenschaftlicher-text-uebung08: Möglichkeiten der Analyse des Inhalts von Sachtexten
Lernkurs Sachtexte: Möglichkeiten der Analyse des Inhalts von Sachtexten09: Der Autor und sein Umfeld
Lernkurs Sachtexte: Der Autor und sein Umfeld10: Umgang mit schwierigen Sachtexten
Lernkurs Sachtexte 10: Umgang mit schwierigen Sachtexten11: Die „Absicht“ eines Sachtextes kann sich von der des Autors unterscheiden
Die „Absicht“ eines Sachtextes kann sich von der des Autors unterscheiden12: Tricks der Darstellung, um die Ziele zu erreichen
Wie wird in einem Sachtext versucht, das Ziel des Autors zu erreichen?13: Der „Sinn“ von Sachtexten: Was fängt man mit ihnen an?
Wie erkennt und findet man Sinnabschnitte in Sachtexten? Koffer-Variante mit Video14: Wie nimmt man zu einem Sachtext Stellung? (Text und Thema)
Wie nimmt man zu einem Sachtext Stellung? (Text und Thema)15: Wie schreibt man einen Kommentar? (Theorie 😉
Wie schreibt man einen Kommentar?—
- 01: Sachtexte, warum sie so wichtig sind …
- Sachtexte – was versteht man eigentlich darunter?
- Dazu das Video: Warum müssen Sachtexte nicht sachlich sein?
— - Wie fasst man am besten den Inhalt eines Sachtextes zusammen?
https://textaussage.de/sachtext-inhalt-zusammenfassen-tipps
Siehe dazu auch die Seite:
https://www.schnell-durchblicken2.de/krisha-kops-finger-weg-vom-handy-sachtext
— - Sachtextanalyse: 7 Tipps, wie man an möglichst viele Punkte kommt
— - Sachtexte analysieren: Wie kann man den Inhalt von einer Seite möglichst kurz vorstellen, ohne ihn einfach nur wiederzugeben
— - Wie „knackt“ man schwierige Passagen in einem Sachtext? Gezeigt wird das in zwei Videos und auf der folgenden Seite an einem Text über die Romantik. Es geht dort um die Rolle der Dichtung und des Dichters.
https://textaussage.de/wie-knackt-man-einen-komplizierten-text-beispiel-rolle-der-dichtung-in-der-romantik
—
- Wie „checkt“ man Sachtexte optimal, um sie dann erfolgreich beschreiben zu können?
- Wie fasst man einen Sachtext zu einer Inhaltsangabe zusammen?
https://textaussage.de/wie-fasst-man-den-inhalt-eines-sachtextes-kurz-zusammen
— - Sachtext-Sammlung – zum Üben
- Sammlung von Sachtexten für Analyse- und ErörterungsÜbungen
- „Nach Schulschluss Geld verdienen“: schönes Beispiel für die Kombination von Bericht/Reportage und Ratgeber
https://www.focus.de/familie/freizeit/nach-schulschluss-geld-verdienen-ferien-freizeit_id_2524733.html
— - Kommentar eines Zeitungspraktikanten zum Verbot von Jogginghosen an einer Schule:
https://www.badische-zeitung.de/mit-jogginghose-in-der-schule
— - Sachtext zum Thema „Berufsbezeichnungen“
Harald Martenstein, „Was ist denn schlimm an dem Wort ‚Arzthelferin‘?“
Mit Hilfen zur Analyse und Lösungsvorschlägen
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/umgang-mit-sachtexten/221-neu04b-martenstein-arzthelferin-beispiel-fuer-eine-kolumne
—
- „Nach Schulschluss Geld verdienen“: schönes Beispiel für die Kombination von Bericht/Reportage und Ratgeber
- Thomas Steinfeld, „Das Deutsch, das Affen sprechen – Wer die deutsche Sprache retten will, sollte wissen, was sie ist und was sie kann“ (Aufgabe mit Lösungen)
https://www.schule.sachsen.de/ppdf/2012_04_Deutsch_Muster.pdf - Bernd Graff, „Die neuen Idiotae – Web 0.0“
https://www.schule.sachsen.de/ppdf/2012_04_Deutsch_Muster.pdf
- Christa Wolf, „Tabula rasa1“ (1968): Plädoyer für das Lesen, die Bedeutung von Büchern und besonders Literatur
https://www.schule.sachsen.de/ppdf/2012_04_Deutsch_Muster.pdf
- Sachtexte, Beispiele für schwierige Texte – mit Erklärungen
- Kant, Was ist Aufklärung
- Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil (Auszug)
- Safranski, Rüdiger, „Romantik. Eine deutsche Affäre“ – ausführliche Rezension
ab Satire
- Satire – Beispiel: Braucht man heute wirklich noch gute Umgangsformen bzw. Höflichkeit?
- Satire: Was wäre eigentlich, wenn man die Cookie-Einwilligungspraxis auch auf Restaurant-Besuche ausweiten würde?
https://textaussage.de/anders-tivag-fuersorgliche-schutzbestimmung
ab: Satzglieder
- Satzglieder bestimmen: Erklärungen, Beispiele und Verweis auf ein Erklärvideo
- Satzglieder – Gliedsätze – in Abgrenzung zu Relativsätzen (mit Schaubild)
- Schatzgräber-Balladen
- Goethe, „Die Schatzgräber“: Video: Der sichere Weg zu einer Inhaltsangabe – Beispiel: Goethes Ballade „Der Schatzgräber“
- Emanuel Geibel, Die Goldgräber: Text mit Aufgaben, u.a. Inhaltsangabe, Aussage, alternative Überschrift, aktuelle Bedeutung
- Schaubild-Analyse: Wie macht man so etwas? (mit ausführlich beschriebenem Beispiel)
- Schiller, Lese-Tipp: Auszug aus der Schiller-Biografie von Peter-André Alt zu Schillers Briefen „Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen“
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/174-peter-andre-alt-schiller-aesthetische-erziehung - Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, Sechster Brief
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/172-schiller-aesthetische-erziehung-sechster-brief - Schiller, „Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich bewirken?“ – erläuternd vorgestellt
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/205-schiller-schaubuehne-wirkung
- Schiller, Wilhelm Tell – Übersicht über die vorhandenen Materialien
- Schiller, Theatertheorie, siehe Schiller, „Was kann eine …“
- Schimmelreiter, Novelle von Theodor Storm
- Übersicht über den Inhalt, die wichtigsten Zitate und ihre Bedeutung
https://www.einfach-gezeigt.de/storm-schimmelreiter-inhalt-zitate-interpretation - Video mit Ein-Seiten-Übersicht im 5-Akte-Schema (Storm selbst sah ja die Novelle als „Schwester“ des Dramas) und mit besonders wichtigen Textstellen
https://textaussage.de/storm-schimmelreiter-inhalt-und-zitate - Schimmelreiter – richtig erzählt? Wir haben da unsere Zweifel!
https://www.einfach-gezeigt.de/schimmelreiter-richtig-erzaehlt
—
- Übersicht über den Inhalt, die wichtigsten Zitate und ihre Bedeutung
- Schlegel, Friedrich, „Romantisieren“, „Progessive Universalpoesie“ und „Romantische Ironie“: Vorstellung entscheidender Texte, unterstützt durch ein Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/schlegel-progressive-universalpoesie
- Schlegel, Friedrich, „Wahnsinn“ – vorgestellt im Rahmen einer Audio-Datei
- Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil (Auszug) – Beispiel für die Auswertung eines schwierigen Textes
- Schreibwerkstatt – Texte, die es sonst nirgendwo gibt
Schreibwerkstatt Nr. 1 -> hier !
https://www.schnell-durchblicken.de/e-books-und-support/unsere-schreibwerkstatt/ - Schreibwerkstatt Nr. 2
https://www.schnell-durchblicken2.de/schreibwerkstatt
- Schreibwerkstatt – Einzeltext als Beispiel für eine moderne Bearbeitung des Themas „Sehnsucht“ (Lars Krüsand)
- Mut zum Schreiben – „Auf dem Weg in den Abend hinein“ – ganz ohne Reim-> hier
- „Ohrwurm der Seele“: Warum das Schreiben so wichtig ist -> hier!
- „Was uns zu Michelangelo einfiel …“ – oder: Unterschied zwischen Bildhauer und Schriftsteller -> hier !
- Kreatives Stundenprotokoll
- Wie man zu drei Kühen auf einer Wiese ein Gedicht macht
https://www.schnell-durchblicken2.de/schreibwerkstatt-gedicht-bilder-drei-kuehe - Wie man mit Reim und Rhythmus klarkommt – und zugleich per Gedicht mit einem anderen Menschen Kontakt aufnehmen kann:
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/98-gedicht-schreiben-reim-rhythmus
„Sommerhaus, später“ – Abiturlektüre in NRW
Hierzu haben wir eine eigene Themenseite erstellt, die wir ab jetzt aktualisieren.
Die Infos hier stellen also nur den Stand von Anfang Mai 2021 dar.
Die neue Seite ist hier zu erreichen:
https://www.einfach-gezeigt.de/sommerhaus-themenseite
- „Sommerhaus, später“: Interpretation, Lese-Eindrücke und Anmerkungen zu einer Novelle, die 2019 Gegenstand des Zentralabiturs in NRW ist.
https://textaussage.de/judith-hermann-sommerhaus-spaeter-kritische-interpretation
- „Sommerhaus, später“: Ideen für den Einsatz im Unterricht
- „Sommerhaus, später“: Check der ersten Lese-Eindrücke
- „Sommerhaus, später“: Arbeitsblatt zum Thema „Kommunikation in der Erzählung
- „Sommerhaus, später“ – das Kind als die heimliche Hauptfigur der Erzählung
- „Sommerhaus, später“: Abiturkonzentrat: Modernes Erzählen im Vergleich zum traditionellen Erzählen
- „Sommerhaus, später“: Versuch einer literaturgeschichtlichen Einordnung (Epochenbezug)
- „Sommerhaus, später“: Ideen für eine Fortsetzung der Geschichte
- „Sommerhaus, später“ – zwischen Kurzgeschichte, erzähltem Drama und Novelle (Lernvideo)
- „Sommerhaus, später“: Kennzeichen von Kurzgeschichte und Novelle – auf die Erzählung angewendet
— - „Sommerhaus, später“ – Check des Wissens und des Verständnisses – zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen
https://textaussage.de/sommerhaus-spaeter-vorbereitung-klausur-muendliche-pruefung
— - Abiturwissen zu „Sommerhaus, später“
https://textaussage.de/abiturwissen-sommerhaus-spaeter - Infos zur Autorin und zum Text
- Auswertung eines Interviews mit der Autorin nach dem Erscheinen des Erzählbandes „Sommerhaus, später“
- Video zur Erörterung der These der Autorin, beim Scheitern der Beziehung zwischen der Ich-Erzählerin und Stein handele es sich um ein „Versäumnis“
- Erörterung: Beispiel für die ausführliche und textbezogene Erörterung der Frage, inwieweit es sich beim Scheitern der Beziehung um ein „Versäumnis“ handelt und es vielleicht doch zu einem gemeinsamen Leben im Sommerhaus hätte kommen können.
- Verhältnis von erzählter Geschichte und Gang der Erzählung
- Stein als Figur der Erzählung (im Kontext der Figurenkonstellation) mit Schaubild
- Judith Hermann und die Liebe – Auswertung eines Zitats aus dem Interview mit Matthias Prangel
- „Sommerhaus, später“ kreativ: Wie könnte die Erzählung weitergehen? Drei Erzählansätze und eine Idee(mit Video)
Sonett
https://www.einfach-gezeigt.de/barock-gedichtform-sonett-alexandriner
—
Sprache als Thema
- Sprache – Denken – Wirklichkeit: Schaubild, das die Zusammenhänge zeigt und erklärt
- Sprache – Eigenart, Struktur und Wandel – Einstieg mit 10-Fragen-Arbeitsblatt
- Grundwissen Sprache
Spracherwerb
- Spracherwerb: In einem Video und mit Hilfe von Schaubildern erklärt
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-spracherwerbstheorien
— - Spracherwerb: Vorstellung von Materialien
https://www.schnell-durchblicken2.de/mat-spracherwerb
— - Spracherwerbstheorien: Vom Behaviorismus über den Interaktionismus und den Nativismus der Chomsky-Schule bis hin zu
Piagets Kognitivismus (auf der Basis des Buches von Dieter E. Zimmer mit zusätzlichen Anmerkungen)
https://textaussage.de/leitfaden-zu-dieter-e-zimmer-so-kommt-der-mensch-zur-sprache
— - Spracherwerb: Was Dieter E. Zimmer zu dem Thema in seinem berühmten Buch „So kommt der Mensch zur Sprache“ dazu sagt. Hier findet sich ein fortlaufender Leitfaden zur Lektüre mit wichtigen „Fundstücken“
https://textaussage.de/leitfaden-zu-dieter-e-zimmer-so-kommt-der-mensch-zur-sprache
sprachliche Mittel finden, beschreiben und auswerten
Sprachliche Mittel – Eigenart und Beispiele
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/sprachliche-mittel-rhetorik/
Youtube-Video: Künstlerische Mittel – nicht suchen, sondern finden 😉
Videolink
Das Elend mit den „künstlerischen“ oder „sprachlichen Mitteln: Wie man es sich leichter machen könnte!
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/170-kuenstlerische-mittel
Künstlerische Mittel im Gedicht:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/kurse-neu/kurs-gedichte/09-kuenstlerische-mittel-das-gedicht-als-gesamtkunstwerk-ernst-nehmen
Sprachwandel
- Sprachwandel – ART (abiturrelevanter Text als Basis etwa für eine mündliche Prüfung)
- Sprachwandel – „Sprachverfall“: Plädoyer für ein Ende des zum Teil unsinnigen Streits
“ Steppenwolf“ – von Hermann Hesse
- „Steppenwolf“ (Hermann Hesse): Von der Zwangslektüre zum „Leseerlebnis“
https://www.schnell-durchblicken2.de/hesse-steppenwolf-lese-erlebnis
- „Steppenwolf“ (Hermann Hesse): Tabelle zur Umrechnung von E-Book-Seiten in Seiten der Taschenbuchausgabe. Vor allem für die geeignet, die die Suchfunktionen des E-Books nutzen wollen, dann aber doch die Seiten der Taschenbuchausgabe benötigen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/steppenwolf-zitate
- „Steppenwolf“ (Hermann Hesse): Interpretation der Textstelle, in der es um die Ewigkeit geht
https://www.schnell-durchblicken2.de/steppenwolf-zitate
- Vergleich von Goethes „Faust I“, „Hoffmanns „Der goldne Topf“ und Hesses „Steppenwolf“
„Störstellen“ in Gedichten
- Begründete Störstelle in dem Gedicht „Anders wo?“ von Lars Krüsand:
https://textaussage.de/lars-kruesand-anders-wo
„Genau da wären, wo ich (Pause) gerade bin“
„Sturm und Drang“
- Allgemeines zur Epoche des Sturm und Drang
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/literaturepochen/sturm-und-drang/
Ausgehend von einem Schaubild wird erst masl Grundwissen präsentiert.
Es folgen Gedichtbeispiele, an denen die wichtigsten Merkmale des „Sturm und Drang“ aufgezeigt werden.
— - Liebesgedichte des Sturm und Drang
http://schnell-durchblicken2.de/gsd-liebesgedichte-sturm-und-drang - Sturm und Drang: Überblick über die Epoche in Form von mp3-Dateien
- Sturm und Drang – am Beispiel des Gedichtes „Prometheus“
- Sturm und Drang am Beispiel eines Gedichtes von Gottfried August Bürger, „Für wen…“
Stramm, August, ein besonders „heftiger“ Dichter des Expressionismus
- Stramm, „Patrouille“ – Video, in dem gezeigt wird, wie man das Gedicht interpretieren kann
- Stramm, Kampfflur – ein Gedicht, das nicht so bekannt ist wie „Patrouille“ und vor allem reizvoll ist, weil es verschiedene Interpretationen geben kann. Das Video geht genau auf diese Schwierigkeit ein und zeigt, wie man sie bewältigen kann.
- Strobl, Arno, „Manu“ – eine Kurzgeschichte, in der der Leser regelrecht hinters Licht geführt wird – vorgestellt in einer mp3-Datei
- Studium im Alter – es geht auch von der Couch aus: Liste von Themen, die man auch zu Hause präsentiert bekommt
- Beispiel: Ein Film über die Aufklärung und ihre fortdauernde Bedeutung
- Vorstellung der Postmoderne mit einem Gedicht von Schwanke
Systematisches Interpretieren als Notlösung
- #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
- Normalerweise interpretiert man am besten linear – oder auch induktiv und folgt damit z.B. dem Erzählprozess in einer Kurzgeschichte oder den Äußerungen des lyrischen Ichs im Gedicht.
- Ein Text kann aber auch so „chaotisch“ sein, dass er keinen klaren Gedankengang zu haben scheint. Dann muss man selbst eine Art systematisches Netz drüberlegen, d.h. eine eigene Ordnung schaffen.
- Ein Beispiel ist:
Wolf Wondratschek – „Über die Schwierigkeiten, ein Sohn seiner Eltern zu bleiben“
https://textaussage.de/wondratschek-schwierigkeiten
Szenenanalyse
- Szenenanalyse – ein Kurs in 10 Schritten : So wird man fit für Klausuren und Prüfunge
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/ - Szenenanalyse – wie macht man so was? An einem Schaubild ganz einfach erklärt (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-szenenanalyse-ganz-einfach - Klausurvorbereitung: Wie kann man eine Einleitung zum gesamten Drama anpassen an die Szene, die in der Klausur drankommt?
Gezeigt am Beispiel von Büchners Woyzeck (Wirtshausszene mit Handwerksburschenpredigt)
https://www.einfach-gezeigt.de/klausur-einleitung-woyzeck
— - Was hat eine Szenenanalyse mit dem normalen Leben zu tun?
Gezeigt an einer ganz normalen Alltagssituation, die jeder erleben kann:
https://textaussage.de/szenenanalyse-und-reales-leben
— - Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Voraussetzungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-szenenanalyse-voraussetzungen - Vgl. auch das Beispiel mit V,5
https://www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt5
— - Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Entwicklung des Konflikts
https://www.schnell-durchblicken2.de/nathan-ii-5-konflikt-entw
— - Siehe auch unsere Playlist auf Youtube:
Videos zum Thema: Analyse einer Dramenszene
—
Zur Gesamtübersicht über unsere Infos, Tipps und Materialien
Mittelfristig verschwindet die Seite www.schnell-durchblicken3.de.
Hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Buchstaben:
Übersicht über unsere Themenseiten – mit Infos, Tipps und Materialien zu verschiedenen Themen:
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseiten-liste