Alphabetische Übersicht über unsre Materialien
Buchstabe E
Eichendorff u.a.
Hierzu haben wir eine spezielle Themenseite erstellt:
Die folgenden Einzeleinträge sind nur noch für das Archiv.
Neuere und weitere Einträge bitte auf der folgenden Seite suchen:
https://www.einfach-gezeigt.de/eichendorff-themenseite
Eichendorff, Der irre Spielmann
- Eichendorff, „Der irre Spielmann“
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-der-irre-spielmann
— - Eichendorff, „Frische Fahrt“, Erläuterung der einzelnen Verszeilen und der Aussage des Gedichtes
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-frische-fahrt
— - Eichendorff, Sehnsucht als Beispiel für die Analyse von Verszeilen – mit einer modernen Variante des Themas aus dem Jahre 2018
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedicht-verszeilen-vorstellen
—
- Eichendorff, „Zwielicht“ – Kurz-Interpretation des Gedichtes
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-zwielicht
—
- Einstieg in ein Referat: Wie kann man so beginnen, dass alle gleich interessiert sind und mitdenken?
— - Elternsprechtag: Wie nutzt man ihn optimal?
https://www.schnell-durchblicken.de/tipps-f%C3%BCr-schule-und-unterricht/erfolgreich-vom-elternsprechtag-zu-den-zeugnissen/
— - „Emilia Galotti“ als Werk der Aufklärung und als bürgerliches Trauerspiel
- Engelke, Gerrit, „Auf der Straßenbahn“ – Vorstellung einer eher positiven Sicht auf die Entwicklung von Technik und Industrie in der Zeit des Expressionismus
- Engels, „Auf dem Weg ins Imperium“ – Rezension eines Buches, in dem die EU auf dem Weg der Römischen Republik gesehen wird. Bleibt die Frage: Wer macht den Augustus?
- Englisch lernen, während man ein Referat in Deutsch vorbereitet?
Dass das erstens sehr sinnvoll und zweitens leicht möglich ist, zeigt die folgende Seite:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq - Enzensberger, Minimalprogramm – ein Gedicht, das die Frage klärt, was der Mensch wirklich zum Leben braucht und wie man es schafft, sich darauf zu konzentrieren.
- Episches Theater, leicht verständlich erklärt – mit Schaubild und Lückentext
- vgl. auch „aristotelisches“ und „nicht-aristotelisches“ Theater
— - Epochen der Literatur, siehe Literaturgeschichte
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien/191-l-alphabetische-uebersicht - Vorbereitung schriftliches Abitur: Thema Epochenumbrüche in der Literaturgeschichte
- Erlebte Rede als Beispiel für nicht-distanziertes Erzählen, bei dem der Erzähler mit der erzählten Figur geradezu verschmilzt
— - Erlebte Rede als Element in der Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel:
https://textaussage.de/peter-bichsel-san-salvador-wiedergabe-von-gedanken-in-der-erlebten-rede
„Erlkönig“ – was wir zu Goethes Ballade haben
Goethe, „Erlkönig“, Erklärung des Inhalts (Mat678) audio mp3 Datei
https://textaussage.de/audio678
Klassenarbeit Erlkönig, Goethe
https://textaussage.de/goethe-erlkoenig-klassenarbeit
Herder Erlkönigs Tochter Ballade, Vorspann zu Goethes Erlkönig
https://textaussage.de/5-min-tipp-herder-erlkoenigs-tochter
Anders Tivag Erlkönigs Tochter kreativ
https://textaussage.de/der-anders-tivag-blog-folge-1-erlkoenig-kreativ
mp3-Datei Ballade kreativ: Herder „“Erlkönigs Tochter““
https://textaussage.de/mat4380
Erörterung
Hier haben wir eine spezielle Themenseite angelegt, die hier zu finden ist:
https://textaussage.de/eroerterung-themenseite
Ersten Eindruck formulieren
Erzählende Texte analysieren
Vorbereitung schriftliches: Abitur Analyse erzählender Texte (Kurzgeschichte, Romanauszug)
Erzähltechnik:
Erzählhaltung, personale: schönes Beispiel in einer Kurzgeschichte
Reinhold Ziegler, „Die Brücke“,
Kurzgeschichte über eine tiefgreifende Verständigung zwischen einem Vater und seinem Sohn beim Besteigen einer Brücke.
Auf der folgenden Seite haben wir die Geschichte vor allem unter dem Gesichtspunkt der (personalen) Erzählhaltung analysiert.
Reinhold Ziegler, Die Brücke, Kurzgeschichte über Mut zwischen Vater und Sohn beim Besteigen einer Brücke
Die Kurzgeschichte ist auf der Homepage des Autors zu finden:
http://www.reinhold-ziegler.de/html/bruecke.html
—
Personales Erzählen am Beispiel der Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/personales-erzaehlen-am-beispiel-von-peter-bichsel-san-salvador/
—
Erzähltechnik – Beispiel für auktoriales Erzählen: „Schimmelreiter“:
https://www.einfach-gezeigt.de/storm-schimmelreiter-inhalt-zitate-interpretation
- Ein interessantes Beispiel für auktoriale Erzähltechnik (126)
Hauke ist gegenüber seiner Frau nicht ehrlich – und der Erzähler erklärt, warum. - „Eine unruhige Nacht folgte diesem Tage; Hauke wälzte sich schlaflos in seinen Kissen. »Was ist dir?« frug ihn Elke, welche die Sorge um ihren Mann wach hielt; »drückt dich etwas, so sprich es von dir; wir haben’s ja immer so gehalten!«
- »Es hat nichts auf sich, Elke!« erwiderte er, »am Deiche, an den Schleusen ist was zu reparieren; du weißt, daß ich das allzeit nachts in mir zu verarbeiten habe.« Weiter sagte er nichts; er wollte sich die Freiheit seines Handelns vorbehalten; ihm unbewußt, war die klare Einsicht und der kräftige Geist seines Weibes ihm in seiner augenblicklichen Schwäche ein Hindernis, dem er unwillkürlich auswich.“
Erzähltechnik: Zusammenstellung von Grundwissen in Form eines Lückentextes.
Dadurch, dass die „Lückenfüller“ am Ende in alphabetischer Reihenfolge präsentiert werden, hat man am Ende immer eine Chance.
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/erz%C3%A4hltechnik/
Erzählhaltung und Erzählperspektive: analysiert am Beispiel der Kurzgeschichte „An den Strand …“ von Karin Reschke
Erzählhaltung und Erzählperspektive Karin Reschke, An den Strand…
—
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-innerer-monolog
- Der „innere Monolog“ als zentrales Element in der Kurzgeschichte „Ich Sperber“ von Gabriele Wohmann (auch Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/wohmann-ich-sperber
E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf, siehe -> „Der goldne Topf“
Essay: Was ist das? Wie schreibt man sowas?
Essay zum Thema „Rap“: Wir zeigen hier, wie man mit ganz wenig Ahnung und dem Anfang eines Wikipedia-Artikels Ideen zu einem Essay entwickeln kann. Das kann man leicht auf vergleichbare Situationen übertragen:
https://www.einfach-gezeigt.de/essay-zum-thema-rap
—
Essay statt Charakteristik: Am Beispiel der Figur des Grafen F…. aus Kleists Novelle „Die Marquise von O….“
https://textaussage.de/essay-charakteristik-graf-kleist-marquise
—
Schul-Essay: Dürrenmatts groteske Komödie „Die Physiker“ und das Phänomen des „schwarzen Schwans“
https://textaussage.de/schul-essay-duerrenmatt-die-physiker-und-der-schwarze-schwan
Exilliteratur (1933-1945)
Hierzu haben wir eine eigene Seite angelegt:
https://textaussage.de/exilliteratur-1933-1945-themenseite
Expressionismus
siehe hierzu die Themenseite mit vielen Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/expressionismus-themenseite
Zur Gesamtübersicht über unsere Infos, Tipps und Materialien
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien
Mittelfristig verschwindet die Seite www.schnell-durchblicken3.de.
Hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Buchstaben: