Gehört dieser Dichter noch zur Romantik?
Das folgende Gedicht eines österreichischen Schriftstellers, der von 1876 bis 1934 lebte, haben wir der Romantik zugeordnet. Die Zeit stimmt zwar nicht, aber man kann es gut vergleichen mit Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“.
Das Gedicht ist z.B. hier zu finden.
Der Text des Gedichtes
Theodor Däubler
Frieden
- Das blaue Meer verliebt sich in das Leben,
- Und tausend Augen sind uns wohlgesinnt:
- Ja, schon beginnt der Hauche Tausch, der Kräuselwind!
- Und lauter Herzen fangen an zu beben.
- Bald wird das Meer sich wohl zum Ufer heben.
- Die kleinste Welle, die als Schaum zerrinnt,
- Die Spitzenschleier um die Erde spinnt,
- Mag sich dann irgendwo und ganz ergeben.
- Ein blauer Schmetterling hat sich verloren.
- Im Blauen draußen find ich ihn nicht mehr:
- Hat ihn der Strand als sein Geschenk erkoren?
- Mein Herz, Dir werde nicht auf einmal schwer!
- Bestimmt hast Du bereits ein Lied geboren,
- Nun sing Dich aus, am traumhaft blauen Meer.
Anmerkungen zum Gedicht:
Zur Form des Gedichtes
- Es handelt sich um ein Sonett mit zwei Quartetten und zwei Terzetten
- Rhythmus: fünfhebige Jamben
- zwei umarmende Reime, dann efe, fef
—
Inhalt (Titel und Strophen)
- Titel: unklarer Bezug, wohl primär für sich selbst, evtl. auch die Natur
— - Strophe 1: Positive Grundstimmung, Harmonie von Meer und Leben; der Wind am Strand setzt Lebewesen in Bewegung
— - Strophe 2: Erwartung des Auftreffens des Meeres auf den Strand; die „kleinste Welle“ wird dann zum Bestandteil der großen Natur
— - Strophe 3: Konzentration auf ein kleines, unscheinbares Lebewesen, das aus den Augen gerät, weil es möglicherweise in die große Natur eingegangen ist (Tod?)
— - Strophe 4: Appell an das eigene Herz, das nicht zu ernst zu nehmen, Hinweis darauf, dass man sich als Künstler in sein „Lied“ retten kann. Andeutung, dass der völlige persönliche Frieden erreicht wird, wenn man das, was in einem ist, in dieser besonderen Umgebung aus sich heraussingen kann.
—
Intention / Aussagen des Gedichtes
- Das Gedicht zeigt am Beispiel des Meeres die Harmonie der Natur, die den Menschen mitnehmen kann, wenn er das für passende Lied hervorbringen kann.
- Künstlerische Mittel: Personifizierung des Meeres, Hervorhebung der Farbe Blau, Appell an das eigene Herz.
Unterstützung der Aussagen des Gedichtes durch sprachliche u.a. Mittel
Auffallend sind vor allem die Personikationen:
- Das „blaue Meer verliebt sich in das Leben“: Hier wird dem Meer eine menschliche Emotion zugeschrieben. Dies personifiziert das Meer und schafft ein Bild von Harmonie und einem organischen, lebendigen Beginn des Friedens, der aus Zuneigung und Verbundenheit entsteht.
— - „tausend Augen sind uns wohlgesinnt“: Diese Metapher, möglicherweise für Sterne, Naturgewalten oder sogar eine allgemeine wohlwollende Präsenz, vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Zustimmung, das den Zustand des Friedens begleitet.
— - „lauter Herzen fangen an zu beben“: Die Personifikation der Herzen, die beben, deutet auf eine emotionale Erregung hin, die jedoch im Kontext des Friedens als positive, freudige Erwartung oder Empfindung zu verstehen ist.
— - „Die kleinste Welle, die als Schaum zerrinnt, / Die Spitzenschleier um die Erde spinnt“: Die Welle wird als Akteurin dargestellt, die „Schleier spinnt“. Dies verleiht der Natur eine zarte, ästhetische und fast schützende Rolle, die die Idee eines sanften, umhüllenden Friedens unterstützt.
— - „Hat ihn der Strand als sein Geschenk erkoren?“: Der Strand wird hier als Subjekt mit der Fähigkeit des „Erkürens“ dargestellt. Dies verstärkt die lebendige, interaktive Naturdarstellung und kann die Vorstellung von Annahme und Zugehörigkeit im Frieden betonen.
- zugleich Rhetorische Frage
- Dazu Imperative – Aufforderungen:
- „Mein Herz, Dir werde nicht auf einmal schwer!“: Die direkte Anrede an das eigene Herz und der Imperativ dienen der Ermutigung und dem Trost. Sie markieren einen Wendepunkt im Gedicht, von einer möglichen Melancholie zu innerer Stärke und Gelassenheit.
- „Nun sing Dich aus, am traumhaft blauen Meer.“: Dieser Imperativ ermutigt zu voller Entfaltung und zum Ausdruck der inneren Melodie, was als ein Weg zu einem befreiten und erfüllten inneren Frieden verstanden werden kann.
Dazu kommt das Leitmotiv der Farbe „blau“.
Vergleich mit Eichendorffs „Wünschelrute“
Schläft ein Lied in allen Dingen
die da träumen fort und fort,
und die Welt hebt an zu singen,
triffst du nur das Zauberwort.
- Bei Däubler ist das Meer aktiv und muss nicht erst angestoßen werden.
- Letztlich ist also die Wirkrichtung umgekehrt, für die Betrachter der Natur gilt: „Herzen fangen an zu beben“.
- Am Ende entsteht ein Lied, dem Zauberwort vergleichbar, aber es ist wohl eher angeregt durch die Natur.
Wer mehr zum Programm der Romantik wissen möchte:
https://schnell-durchblicken.de/programm-der-romantik-novalis-eichendorff-tieck
Wer noch mehr möchte …
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og