Worum es uns hier geht
(gi)
Hier wollen wir möglichst übersichtlich Infos, Tipps und Materialien zu Goethes „Faust“ zusammenstellen.
Dies ist erst mal vor allem für das Abitur in NRW im Jahre 2021 gedacht, aber sicher auch darüber hinaus interessant.
Allgemeines zu Goethes „Faust“ und seiner Bedeutung
-
- Zunächst ein kleines Quiz zu Goethe und seinem wichtigsten Werk
https://textaussage.de/quiz-zum-thema-goethe-leben-und-werk-bsd-faust-ol
— - Erster Überblick: Was man zu Goethes „Faust“ wissen sollte
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/goethe-faust/261-01-faust-erster-ueberblick
— - Überlegungen zur allgemeinen Bedeutung von Goethes „Faust“
https://textaussage.de/bedeutung-von-goethes-faust-systematisch
— - Goethes „Faust“ als Teil des Lebenswerks Goethes – mit Bezug zu heute
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/goethes-faust/safranski-goethes-faust-als-bestandteil-des-lebenswerk-goethes/
—
- Zunächst ein kleines Quiz zu Goethe und seinem wichtigsten Werk
Einstieg in Goethes „Faust“ – Textverständnis und Textkenntnis
-
- Wie man sich in Goethes „Faust“ einlesen kann – Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten bei einem solch alten Text
https://www.schnell-durchblicken2.de/lit-werke
- Zusammenstellung von wichtigen Textstellen und Schlüsselzitaten zu Goethes Faust: Wichtig, um mehr präsentieren zu können als reinen Inhalt. Besonders wichtig für das mündliche Abitur
Goethes „Faust“: Textstellen und Zitate, Teil 1 – Szenen „Prolog“ bis „Studierzimmer 1“Teil 1 – mit Hinweisen zu unserem Ansatz: Vom „Prolog im Himmel“ bis „Studierzimmer II“ - https://textaussage.de/goethe-faust-inhalt-textstellen-teil1-prolog-studierzimmer2Teil 2: Von „Auerbachs Keller“ bis „Marthens Garten“
https://textaussage.de/goethe-faust-inhalt-textstellen-teil2-auerbachs-marthensTeil 3: Von der Szene „Am Brunnen“ bis „Kerker“
https://textaussage.de/goethe-faust-inhalt-textstellen-teil3-brunnen-kerker
- Wie man sich in Goethes „Faust“ einlesen kann – Überwindung der sprachlichen Schwierigkeiten bei einem solch alten Text
Abitur: Wissen und Verständnis – Check
-
- Check des Abiturwissens zu Faust, Teil I
https://www.schnell-durchblicken2.de/abiturcheck-faust
- Check des Abiturwissens zu Faust, Teil I
Mögliche Aufgaben – Klausuren
-
- Versuch, mal vorauszusagen, was an Klausuraufgaben möglich wäre
- Beispiel für eine Klausur mit Musterlösung: Es geht um die Szene „Marthens Garten“
- Tipps für Lehrer: Wie man aus einer Klausur zu Goethes „Faust“ für seine Schüler dauerhaften Gewinn ziehen kann:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lehrertipps-zu-klausuren
— - Gretchentragödie und Kafka-Parabel: Kann man das vergleichen? Ja, siehe „Der Schlag ans Hoftor“
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-gretchentrag%C3%B6die-kafka-schlag-ans-hoftor
Videolink: https://youtu.be/9LC3DpEQvDc
Allgemeine Aufgaben – auch Erörterungen
-
- Erörterung: Hat Goethes Faust eine Midlife-Crisis?
- Goethes „Faust“ als Teil des Lebenswerks Goethes – mit Bezug zu heute
- Interpretation der Wette zwischen Faust und Mephisto als „Betriebsgeheimnis der Moderne“
- Wetter oder Pakt? Was löst die Tragödie aus?
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-faust-wette-pakt - Video: Warum Mephisto keine Chance hat
- Goethes „Faust“: „Unglückfigur“ oder „auf dem rechten Wege“?
https://www.schnell-durchblicken2.de/faust-beurteilung
Vergleiche auch:
https://www.schnell-durchblicken2.de/faust-des-rechten-weges-wohl-bewusst - Erörterung der Frage, inwieweit mit Mephisto ein abgekartetes Spiel getrieben wird
(Analyse eines Sachtextes von Lars Krüsand und Stellungnahme)
https://www.schnell-durchblicken2.de/faust-wette-abgekartetes-spiel
Vergleiche auch das Video:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-faust-mephisto
Mündliche Abiturprüfung
-
- Aufgabe für eine mündliche Abiturprüfung: „Marthens Garten“
https://www.schnell-durchblicken2.de/abi-mdl-faust-marthens-garten - Siehe auch unseren Lernkurs zum mündlichen Abitur:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-muendliches-abitur-im-fach-deutsch
- Aufgabe für eine mündliche Abiturprüfung: „Marthens Garten“
Ausblick auf Faust II:
- Faust II – recht spaßiges Zusammenspiel der wichtigsten Ereignisse des zweiten Teils von Faust
- mit Hilfe von Playmobilfiguren und eines wirklich guten Sprechers.
- Man muss sich nur überlegen, ob man sich vorher ernsthaft mit Faust II beschäftigen will oder den Eindruck am Ende hinterlassen will, den viele Kommentatoren etwa so ausdrücken: Goethe war wohl bekifft beim Schreiben – zwischen 😉 und 🙁
https://youtu.be/wOKmmHvEerI
- Vorbereitung schriftliches Abitur: Thema Goethes „Faust“
- Faust II,4: Wie man in einem ersten Schritt einen Wikipedia-Artikel auswertet im Hinblick auf die Veränderungen der Faust-Figur
Spezielle Aspekte
-
- Goethes „Faust“ in der kritischen Sicht des Gedichtes „Fragen“ von Heinrich Heine:
Was tun, wenn man kein Faust sein will oder kann
https://textaussage.de/goethe-faust-themenseite
— - Faust als negativer Prototyp des modernen Menschen – Vorstellung von zwei Positionen (gute Vorbereitung auf das mündliche Abitur)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-faust-neg-mod - Auswertung eines Wikipedia-Beitrags zu Faust II, 4. Akt
https://www.schnell-durchblicken2.de/wikipedia-auswertung-faust-2-4
- Goethes „Faust“ in der kritischen Sicht des Gedichtes „Fragen“ von Heinrich Heine:
Weitere Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/weitere-infos