Kabale und Liebe
- Hierzu haben wir inzwischen eine eigene Themenseite erstellt:
https://www.einfach-gezeigt.de/kabale-und-liebe-themenseite
Kästner
-
Kafka – spezielle Themenseite mit Infos, Tipps und Materialien
https://www.einfach-gezeigt.de/kafka-themenseite
Kaléko, Mascha
- Kaléko, Mascha, „Großstadtliebe“ – ein Gedicht aus der Zeit der „Neuen Sachlichkeit“, vergleichbar Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“
- Kaléko, „Das Ende vom Lied“ – im Vergleich mit Goethe, „Der Abschied“
—
Kalendergeschichten
- Kalendergeschichten am Beispiel von Hebel, „Eine sonderbare Wirtszeche“ – Herausarbeitung der „Moral“ bzw. Lehre der Geschichte
- Kalendergeschichte „Eine sonderbare Wirtszeche“ mit Erklärungen und einer Zusammenfassung am Schluss
- Kalendergeschichte „Seltsamer Spazierritt“ von Hebel – Beispiel für eine Inhaltsangabe, bei der man möglichst nicht einfach nur die direkte Rede indirekt wiedergibt
https://www.einfach-gezeigt.de/hebel-seltsamer-spazierritt
— - Eine Kalendergeschichte selbst schreiben – Genaue Beschreibung des Vorgangs, mit dem man zum Ziel kommt
Es geht um das Sprichwort: „Frisch gewagt – ist halb gewonnen.“
Wie schreibt man eine Kalendergeschichte? - Wie schreibt man eine Kalendergeschichte?
- Katharsis – nicht nur ein Element der Theatertheorie, sondern eine Hilfe für ein besseres Leben
- Kietzdeutsch: Auswertung von Informationsquellen zur Frage der Bedeutung im Bereich von Sprachwandel und Mehrsprachigkeit
Kategorischer Imperativ (Kant)
Eine kleine Infragestellung in Form einer Parabel
- Parabel zu Kants „Kategorischem Imperativ“
An einer Beispielgeschichte wird deutlich, worüber man noch mal nachdenken sollte und diskutieren könnte.
https://textaussage.de/anders-tivag-parabel-zum-kategorischen-imperativ
Klassik
- Klassik als Epoche der deutschen Literaturgeschichte: Begriff, Kennzeichen, Hintergründe
- Klassik: Kennzeichen der Epoche am Beispiel von Goethes Gedicht „Das Göttliche“
- Klassik – am Beispiel von Goethes „Iphigenie“ – vor allem der Zusammenhang zwischen Französischer Revolution und Schillers Idee der Ästhetischen Erziehung
https://www.schnell-durchblicken2.de/iph-klassik-idee-mythos - Auswertung eines Vortrags zum Thema: „Goethe und Schiller: Ästhetik der Weimarer Klassik“ – „Eine Einführung“ von Michael Mandelartz
„Vortrag, gehalten in der Bischöflichen Akademie Aachen, Januar 1989“
https://www.einfach-gezeigt.de/rezension-weimarer-klassik-mandelartz
Klausuren
- Klausuren – Sammlung
https://textaussage.de/sammlung-klausuren
— - Tipps speziell zu Klausuren und Klassenarbeiten
https://textaussage.de/allgemeine-tipps-zu-klausuren-wie-man-mit-wenig-aufwand-mehr-erreicht
— - Weitere Tipps:
- Klausur: Besprechung mit dauerhaftem Erfolg – Überlegungen und Beispiel
- Klausur: Besprechung direkt nach dem Schreiben – Vorteile
https://www.schnell-durchblicken2.de/klausur-besprechung-nach-dem-schreiben - —
Kafka: Check einer Klausuraufgabe, in der es um die Auswertung von fünf Materialien geht und die Frage, ob Kafka so aktuell ist, dass man eine Schule entsprechend umbenennen sollte:
Also eine Klausur vom Typ „materialgestütztes Schreiben“
Kafka-Klausur-Check 1 aus Cornelsen-TTS: materialgestütztes Arbeiten – soll Schule in Kafka-Schule umbenannt werden – Check dieser Aufgabenform mit Plus und Minus-Aspekten
— - Klausuren korrigieren – Tipps für Lehrer
https://www.schnell-durchblicken2.de/win-win-korrigieren
— - Tipps für Klausuren: Wie man im letzten Moment noch einen Fehler korrigiert:
Uns ist es bei einem Video passiert, aber es wird deutlich, wie man das auch in einer Klausur noch hinbiegen kann.
Tipp also: Am Ende einfach drauf hinweisen, in der Regel ist das positiv, denn die Lehrer merken es ja sowieso:
https://www.einfach-gezeigt.de/marti-happy-end-5-axiome-watzlawick
Kleider machen Leute
- „Kleider machen Leute“: Wie charakterisiert man eine Figur der Novelle?
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/93-kleider-machen-leute-charakteristik
—
- Klassenarbeits-Vorschlag: Untersuchung und Auswertung einer besonders wichtigen Textstelle (Erste Begegnung zwischen Wenzel und Nettchen)
https://www.einfach-gezeigt.de/keller-kleider-wenzel-nettchen-erste-begegnung
— - „Kleider machen Leute“: Wie führt man einen Gerichtsprozess durch?
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/94-kleider-machen-leute-prozess
—
- Wie findet man einen anderen Schluss für „Kleider machen Leute“: Unserer Meinung nach kommt Wenzel nämlich am Ende bei der Lösung Nettchens nicht ganz zu seinem Recht:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kleider-machen-leute-anderer-schluss/
— - „Kleider machen Leute“ im Vergleich mit Lessings „Nathan“: „Mit Kleidern fängt man Bettelmönche“
Vergleich von Akt I, Szene 3 und Kellers Novelle „Kleider machen Leute“
Einschließlich eines Videos
Klemm u.a.
-
- Klemm, Wilhelm, „Die Sprache“ – ein expressionistisches Gedicht, das die Kraft der Sprache, vor allem im Hinblick auf die Poesie hervorhebt
- Koch und Kranich, 54. Erzählung aus dem Decamerone, Inhaltsangabe
Komma-Übung am Beispiel einer Vorstellung der Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ – nach dem Motto: „Das eine tun und das andere nicht lassen“ 😉
Kommentar im Unterschied zu einer Erörterung
Kommunikation
Kommunikation als Thema – Überblick
- Hierzu haben wir inzwischen eine eigene Themenseite:
https://textaussage.de/kommunikation-themenseite
Kommunikationsmodelle:
- Das sog. Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell)
https://textaussage.de/kus-s-das-sog-kommunikationsmodell-von-schulz-von-thun-und-seine-notwendigen-erweiterungen
— - Das Kommunikationsquadrat angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
https://textaussage.de/klausur-kommunikation-in-der-kurzgeschichte-happy-end-von-kurt-marti
— - Watzlawick und seine sogenannten „Axiome“ (Fakten, die immer gelten)
https://textaussage.de/axiome-von-paul-watzlawick-eine-kleine-geschichte-als-lernhilfe
— - Kurz und „verbindlich“: Die 5 Axiome des Herrn Watzlawick (Kommunikation)
Videolink:
https://youtu.be/hIrIEuxNK0A
— - Die Axiome – angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
—Videolink—
- Die wichtigsten Kommunikationsmodelle auf einen Blick – zusammengefasst
Schulz von Thun und Watzlawick in einem Schaubild
Videolink:
https://youtu.be/ZBZTWEGCwJI
—
https://textaussage.de/kommunikationsmodelle-auf-einen-blick
—
Anwendung der Axiome auf die Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“
https://textaussage.de/watzlawick-axiome-wohmann-ein-netter-kerl
— - Klausurvorbereitung: Kurzgeschichte – alle Aspekte der Kommunikation auf einen Blick Ablaufplan Thun von Schulz Watzlawick
https://textaussage.de/klausur-vorbereitung-kommunikation-in-einer-kurzgeschichte-alle-aspekte-auf-einen-blick
—
Dazu auch ein Video:
https://textaussage.de/video-kurzgeschichte-kommunikation-analysieren-einfacher-weg-zum-erfolgVideolink
Kommunikation und Parabel
Das folgende Zitat von Schulz von Thun haben wir bisher nicht überprüfen können, aber es trifft den Kern der Sache:
„Zur wahren Meisterschaft gehört auch die Kunst der indirekten Kommunikation, die es ermöglicht, das eigentlich Gemeinte zwischen den Zeilen so anklingen zu lassen, dass der andere dies an sich heranlassen kann, ohne gleich reagieren zu müssen.“ (Kommunikation als Lebenskunst, S. 33)
Kommunistisches Manifest bis zu Korrigiertipps für Lehrer
-
- Kommunistisches Manifest – Vorstellung eines kurzen Auszugs, in dem es um „Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen“ geht. Es handelt sich um eine mp3-Datei mit dem Ziel der Erleichterung des Textverständnisses.
- Klassik: Was ist eigentlich „klassisch“ an dieser Epoche der Literatur?
- Kontroverse Erörterung am Beispiel der Handynutzung in der Schule
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/grundwissen-im-kontext-deutsch/argumentation-er%C3%B6rterung/
- Kommunistisches Manifest – Vorstellung eines kurzen Auszugs, in dem es um „Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen“ geht. Es handelt sich um eine mp3-Datei mit dem Ziel der Erleichterung des Textverständnisses.
Kreatives Schreiben – Tipps und Materialien
- Siehe unsere Themenseite dazu:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/256-01-themenseite-kreatives-schreiben-infos-tipps-und-materialien - Kreativer UmgangWohmann, „Denk immer an heut Nachmittag“
- Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben – am Beispiel von Borchert, „Das Brot„
- Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben – am Beispiel von Julia Francks „Streuselschnecke“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Ein Gedicht weiterschreiben – am Beispiel von Fontane, „Alles still“ – mit einer Lösung, die allen Liebeskummer stillt 😉
- Ein Reisegedicht weiterschreiben:
Ludwig Tieck, „Erster Anblick von Rom“
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom
Besonders wird deutlich gemacht, auf welche drei Dinge man achten muss beim Weiterschreiben.
— - Ein Gedicht modernisieren (Mascha Kaléko, Großstadtliebe,)
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/mascha-kaleko-grossstadtliebe-modernisiert/
-
- Küchenmeister, Nadja, „staub“ – grafische Interpretation des Gedichtes mit Erläuterungen in einer mp3-Datei
- Küchenmeister, Nadja, „phoenix“
Hier wird gezeigt, wie man ein auf den ersten Blick sehr schwieriges Gedicht einfach verstehen kann.
Man muss nur zwei Methoden verbinden, die „induktive“ und die „hermeneutische“.
Wie das funktioniert, wird ausführlich gezeigt.
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kuechenmeister-nadja-phoenix/
— - Kunert, „Stiefel“ – satirische Kurzgeschichte gegen Gewalt und Krieg
- Kurz-und-verständlich – Darstellungen in 10 Punkten
Künstlerische Mittel = sprachliche und rhetorische Mittel
Sprachliche Mittel – Eigenart und Beispiele
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/sprachliche-mittel-rhetorik/
Youtube-Video: Künstlerische Mittel – nicht suchen, sondern finden 😉
VideolinkDas Elend mit den „künstlerischen“ oder „sprachlichen Mitteln: Wie man es sich leichter machen könnte!
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/170-kuenstlerische-mittelKünstlerische Mittel im Gedicht:
https://textaussage.de/schnellkurs-gedichtanalyse-kuenstlerische-mittelKünstlerische, sprachliche, rhetorische Mittel in einer Ballade: Fontane, „Gorm Grymme“
Künstlerische oder sprachliche Mittel in einer Ballade finden: „Gorm Grymme“Kurzgeschichten
- Thema Kurzgeschichten – Überblick, siehe die folgenden Links
- Kurzgeschichte, einfach erklärt – mit Schaubild
- Video: Wie man eine Kurzgeschichte ganz einfach interpretieren kann – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
————-
-
- Kurzgeschichten-Sammlung – zwei Varianten:
- Kurzgeschichten – alphabetisch nach Autoren geordnet Kurzgeschichten – alphabetisch nach Autoren geordnet
- Kurzgeschichten, Vorstellung der besten Texte (nach Themen sortiert)
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet - Kurzgeschichten, speziell für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
- Kurzgeschichten-Sammlung – zwei Varianten:
——————–
-
-
- Unterrichtsreihe zum Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
Ein besonders interessantes Beispiel, in dem sogar ohne Worte kommuniziert wird, wird hier vorgestellt:
https://www.schnell-durchblicken2.de/luehe-tower-botschaft
— - Kurzgeschichte in Abgrenzung zu einem Romanauszug – am Beispiel des Heiratsantrags von Grünlich in Thomas Manns „Buddenbrooks“
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-roman-kg-budd-heirat - Analyse Kurzgeschichten – einfache Anleitung mit Beispiel; als Gedächtnisstütze ein Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
https://youtu.be/BxS7k746Uo4
- Kurzgeschichte speziell analysieren und interpretieren
Was ist das Besondere bei ihr? Was gilt allgemein für literarische Texte?
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-analyse-sb
- Kurzgeschichte analysieren
als epischen Text
https://www.schnell-durchblicken2.de/meth-int-epik - Bei einer Kurzgeschichte schnell das Thema erkennen und es auch gut formulieren
Lernvideo mit Übungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-thema-aussagen - Kurzgeschichte in zwei Teilen, die sich sehr gut zur Analyse der Kommunikation eignet.
Hajo Frerich, „Wenn Schule ‚Schule macht‘
Damit ist man perfekt auf eine entsprechende Klausur vorbereitet. - Vergleich von Kurzgeschichten: Wie geht man am besten vor? (an einem Beispiel erklärt)
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-vergleich-schule-fuenfzehn - Kurzgeschichten, kreativer Umgang mit entsprechenden Texten:
- andere Überschriften entwickeln – am Beispiel von „Denk immer an heut Nachmittag“
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/wohmann-gabriele-denk-immer-an-heut-nachmittag/ - weiterschreiben – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://www.schnell-durchblicken2.de/borchert-brot-kreativ - weiterschreiben – am Beispiel von Julia Francks „Streuselschnecke“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Einen ungewöhnlich „undirekten“ Einstieg in eine Kurzgeschichte mal in einen direkten verwandeln
(https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-behrens-supersonic-me)
- andere Überschriften entwickeln – am Beispiel von „Denk immer an heut Nachmittag“
- Kurzgeschichte: Analyse von Gesprächen in der Geschichte (E-Book-Kapitel)
- Kurzgeschichte und Roman – der Unterschied
- Kurzgeschichten zur Entwicklung der Frauenrolle in den letzten 50 Jahren
Anmerkungen zur Kurzgeschichte Bichsel, „Die Tochter“
Wolf Wondratschek, Mittagspause
Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Der Antrag“ von Gabriele Wohmann
- Unterrichtsreihe zum Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“
-
Kultur als Thema in der Schule
- Der Kulturbegriff nach Clifford Geertz – Infos und Anmerkungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/kultur-nach-geertz