Kabale und Liebe
- Hierzu haben wir inzwischen eine eigene Themenseite erstellt:
https://www.einfach-gezeigt.de/kabale-und-liebe-themenseite
Kästner
Kafka – spezielle Themenseite mit Infos, Tipps und Materialien
Das ist eins unserer Spezialgebiete. Wir haben manchmal den Eindruck, dass wir die einzigen sind, die einen guten Schlüssel zum Verständnis der Texte dieses Dichters gefunden haben. Dabei beziehen wir uns natürlich auf die Schule – das ist der Bereich, in dem wir gerne etwas mehr Klarheit schaffen würden.
U.a. stellen wir auch die wichtigsten kurzen Erzählungen Kafkas vor oder auch die Großerzählung „Die Verwandlung“
Alles das findet man auf unserer Themenseite:
https://textaussage.de/kafka-themenseite
Kaléko, Mascha
- Kaléko, Mascha, „Großstadtliebe“ – ein Gedicht aus der Zeit der „Neuen Sachlichkeit“, vergleichbar Kästners Gedicht „Sachliche Romanze“
- Kaléko, „Das Ende vom Lied“ – im Vergleich mit Goethe, „Der Abschied“
—
Kalendergeschichten
- Kalendergeschichten am Beispiel von Hebel, „Eine sonderbare Wirtszeche“ – Herausarbeitung der „Moral“ bzw. Lehre der Geschichte
- Kalendergeschichte „Eine sonderbare Wirtszeche“ mit Erklärungen und einer Zusammenfassung am Schluss
- Kalendergeschichte „Seltsamer Spazierritt“ von Hebel – Beispiel für eine Inhaltsangabe, bei der man möglichst nicht einfach nur die direkte Rede indirekt wiedergibt
https://schnell-durchblicken.de/hebel-seltsamer-spazierritt-inhaltsangabe-schreiben
— - Eine Kalendergeschichte selbst schreiben – Genaue Beschreibung des Vorgangs, mit dem man zum Ziel kommt
Es geht um das Sprichwort: „Frisch gewagt – ist halb gewonnen.“
Wie schreibt man eine Kalendergeschichte? - Wie schreibt man eine Kalendergeschichte?
- Katharsis – nicht nur ein Element der Theatertheorie, sondern eine Hilfe für ein besseres Leben
- Kietzdeutsch: Auswertung von Informationsquellen zur Frage der Bedeutung im Bereich von Sprachwandel und Mehrsprachigkeit
Kant, Immanuel: Problem der Anschaulichkeit der Begriffe
- Bei einer genaueren Betrachtung der Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung“ durch Immanuel Kant ist uns aufgefallen, dass die Ausführungen nach dem grandiosen Einstieg sehr unkonkret sind.
- Das hat uns zu der Frage geführt, ob Begriffe in den nicht-mathematischen bzw. nicht-naturwissenschftlichen Fächern nicht ein Definitionsproblem haben.
- Das heißt: Wenn man zum Beispiel so etwas sagt oder hört wie „Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden“, dann klingt das gut, aber es hat solange nicht viel Wert, wie nicht genau geklärt ist, was mit „Freiheit“ gemeint ist.
- Zur Zeit der alten DDR war es ganz klar, dass dort vielfach die gleichen Begriffe in der Verfassung verwendet wurden wie im Grundgesetz – sie wurden nur anders verstanden bzw. ausgelegt.
- Zurück zu Kant:
Wir haben inzwischen zwei Philosophen gefunden, also Fachleute, die bei Kant auch ein Konkretisierungsproblem sehen.- Zum einen ist da Richard David Precht, der bei seiner Vorstellung der Werke Kants in seiner Geschichte der Philosophie, Band II ab auf S. 504 (E-Book-Ausgabe) folgendes feststellt:
„Als die Kritik der reinen Vernunft erscheint, blüht auch in mancher deutschen Stadt die Aufklärung, vor allem in Berlin. Doch die dortigen Aufklärer sind von Kants Werk enttäuscht: zu unkonkret, zu umständlich, zu unverständlich.“ - Und nach der Vorstellung der Kritik Hamanns an Kants recht eindimensionaler Vernunftorientierung bemängelt ein anderer „das Fehlen der Psychologie in Kants Buch. Wo bleiben die empirischen Beweggründe wie Gefühle, sinnliche Antriebskräfte und all die alltagspragmatischen Situationen, von denen unser Vernunftgebrauch abhängt?“ (S. 505)
- Und wenn Psychologen heute davon ausgehen, dass wir nur zu 10% von der hellen Vernunft bestimmt sind und zu 90% von dunklen Triebkräften, wird Kants Vernunft-Monomanie noch fragwürdiger.
- Zum einen ist da Richard David Precht, der bei seiner Vorstellung der Werke Kants in seiner Geschichte der Philosophie, Band II ab auf S. 504 (E-Book-Ausgabe) folgendes feststellt:
- Dann schauen wir uns ein Youtube-Video an, in dem mit Dr. Walther Ziegler ein Kenner seiner Philosophie Kant vorstellt:
https://youtu.be/q2Wky9MKw50?si=h2g5oWjXa-8vkoeJ
Da heißt es ab Minute 25:53 im Hinblick auf Kants sorgfältig ausgearbeitete Kategorien:
„Kant kann selbst hat hierfür [für die Kategorien] leider kein einziges Beispiel gebracht in seinem dicken Buch. Er selbst hat sich dazu geäußert und hat gesagt: Na ja, klar, was soll er denn großartig jetzt noch ein Beispiel bringen, das Buch hat eh über 1000 Seiten. Lieber nicht. Er will es nicht noch mehr verlängern. Aber ich glaube, er war ein bisschen zu feige, weil: Es ist tatsächlich schwer, diese hölzernen Kategorien auf die Wirklichkeit anzuwenden.“
Kategorischer Imperativ (Kant)
Eine kleine Infragestellung in Form einer Parabel
- Parabel zu Kants „Kategorischem Imperativ“
An einer Beispielgeschichte wird deutlich, worüber man noch mal nachdenken sollte und diskutieren könnte.
https://textaussage.de/anders-tivag-parabel-zum-kategorischen-imperativ
Klassik
- Klassik als Epoche der deutschen Literaturgeschichte: Begriff, Kennzeichen, Hintergründe
- Klassik: Kennzeichen der Epoche am Beispiel von Goethes Gedicht „Das Göttliche“
- Klassik – am Beispiel von Goethes „Iphigenie“ – vor allem der Zusammenhang zwischen Französischer Revolution und Schillers Idee der Ästhetischen Erziehung
https://www.schnell-durchblicken2.de/iph-klassik-idee-mythos - Auswertung eines Vortrags zum Thema: „Goethe und Schiller: Ästhetik der Weimarer Klassik“ – „Eine Einführung“ von Michael Mandelartz
„Vortrag, gehalten in der Bischöflichen Akademie Aachen, Januar 1989“
https://schnell-durchblicken.de/rezension-weimarer-klassik-mandelartz
Klausuren
- Klausuren – Sammlung
https://textaussage.de/sammlung-klausuren
— - Tipps speziell zu Klausuren und Klassenarbeiten
https://textaussage.de/allgemeine-tipps-zu-klausuren-wie-man-mit-wenig-aufwand-mehr-erreicht
— - Weitere Tipps:
- Klausur: Besprechung mit dauerhaftem Erfolg – Überlegungen und Beispiel
- Klausur: Besprechung direkt nach dem Schreiben – Vorteile
https://www.schnell-durchblicken2.de/klausur-besprechung-nach-dem-schreiben - —
Kafka: Check einer Klausuraufgabe, in der es um die Auswertung von fünf Materialien geht und die Frage, ob Kafka so aktuell ist, dass man eine Schule entsprechend umbenennen sollte:
Also eine Klausur vom Typ „materialgestütztes Schreiben“
Kafka-Klausur-Check 1 aus Cornelsen-TTS: materialgestütztes Arbeiten – soll Schule in Kafka-Schule umbenannt werden – Check dieser Aufgabenform mit Plus und Minus-Aspekten
— - Klausuren korrigieren – Tipps für Lehrer
https://www.schnell-durchblicken2.de/win-win-korrigieren
— - Tipps für Klausuren: Wie man im letzten Moment noch einen Fehler korrigiert:
Uns ist es bei einem Video passiert, aber es wird deutlich, wie man das auch in einer Klausur noch hinbiegen kann.
Tipp also: Am Ende einfach drauf hinweisen, in der Regel ist das positiv, denn die Lehrer merken es ja sowieso:
https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
Kleider machen Leute
- „Kleider machen Leute“: Wie charakterisiert man eine Figur der Novelle?
Wie charakterisiert man eine Figur – am Beispiel der Novelle „Kleider machen Leute“
—
- Klassenarbeits-Vorschlag: Untersuchung und Auswertung einer besonders wichtigen Textstelle (Erste Begegnung zwischen Wenzel und Nettchen)
https://www.einfach-gezeigt.de/keller-kleider-wenzel-nettchen-erste-begegnung
— - „Kleider machen Leute“: Wie führt man einen Gerichtsprozess durch?
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/94-kleider-machen-leute-prozess
—
- Wie findet man einen anderen Schluss für „Kleider machen Leute“: Unserer Meinung nach kommt Wenzel nämlich am Ende bei der Lösung Nettchens nicht ganz zu seinem Recht:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kleider-machen-leute-anderer-schluss/
— - „Kleider machen Leute“ im Vergleich mit Lessings „Nathan“: „Mit Kleidern fängt man Bettelmönche“
Vergleich von Akt I, Szene 3 und Kellers Novelle „Kleider machen Leute“
Einschließlich eines Videos
Einiges aus dem Alphabet ab „Klemm“ …
-
- Klemm, Wilhelm, „Die Sprache“ – ein expressionistisches Gedicht, das die Kraft der Sprache, vor allem im Hinblick auf die Poesie hervorhebt
- Koch und Kranich, 54. Erzählung aus dem Decamerone, Inhaltsangabe
Komma-Übung am Beispiel einer Vorstellung der Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ – nach dem Motto: „Das eine tun und das andere nicht lassen“ 😉
Kommentar im Unterschied zu einer Erörterung
Kommunikation
Kommunikation als Thema – Überblick
- Hierzu haben wir inzwischen eine eigene Themenseite:
https://textaussage.de/kommunikation-themenseite
Kommunikationsmodelle:
- Das sog. Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell)
https://textaussage.de/kus-s-das-sog-kommunikationsmodell-von-schulz-von-thun-und-seine-notwendigen-erweiterungen
— - Das Kommunikationsquadrat angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
https://textaussage.de/klausur-kommunikation-in-der-kurzgeschichte-happy-end-von-kurt-marti
— - Watzlawick und seine sogenannten „Axiome“ (Fakten, die immer gelten)
https://textaussage.de/axiome-von-paul-watzlawick-eine-kleine-geschichte-als-lernhilfe
— - Kurz und „verbindlich“: Die 5 Axiome des Herrn Watzlawick (Kommunikation)
Videolink:
https://youtu.be/hIrIEuxNK0A
— - Die Axiome – angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
—Videolink—
- Die wichtigsten Kommunikationsmodelle auf einen Blick – zusammengefasst
Schulz von Thun und Watzlawick in einem Schaubild
Videolink:
https://youtu.be/ZBZTWEGCwJI
—
https://textaussage.de/kommunikationsmodelle-auf-einen-blick
—
Anwendung der Axiome auf die Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“
https://textaussage.de/watzlawick-axiome-wohmann-ein-netter-kerl
— - Klausurvorbereitung: Kurzgeschichte – alle Aspekte der Kommunikation auf einen Blick Ablaufplan Thun von Schulz Watzlawick
https://textaussage.de/klausur-vorbereitung-kommunikation-in-einer-kurzgeschichte-alle-aspekte-auf-einen-blick
—
Dazu auch ein Video:
https://textaussage.de/video-kurzgeschichte-kommunikation-analysieren-einfacher-weg-zum-erfolgVideolink
Kommunikation und Parabel
Das folgende Zitat von Schulz von Thun haben wir bisher nicht überprüfen können, aber es trifft den Kern der Sache:
„Zur wahren Meisterschaft gehört auch die Kunst der indirekten Kommunikation, die es ermöglicht, das eigentlich Gemeinte zwischen den Zeilen so anklingen zu lassen, dass der andere dies an sich heranlassen kann, ohne gleich reagieren zu müssen.“ (Kommunikation als Lebenskunst, S. 33)
Kommunistisches Manifest bis zu Korrigiertipps für Lehrer
- Kommunistisches Manifest – Vorstellung eines kurzen Auszugs, in dem es um „Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen“ geht. Es handelt sich um eine mp3-Datei mit dem Ziel der Erleichterung des Textverständnisses.
- Klassik: Was ist eigentlich „klassisch“ an dieser Epoche der Literatur?
- Kontroverse Erörterung am Beispiel der Handynutzung in der Schule
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/grundwissen-im-kontext-deutsch/argumentation-er%C3%B6rterung/
Kreatives Schreiben – Tipps und Materialien
- Siehe unsere Themenseite dazu:
https://textaussage.de/kreativ-im-deutschunterricht-themenseite
—
Künstlerische Mittel = sprachliche und rhetorische Mittel
Sprachliche Mittel – Eigenart und Beispiele
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/sprachliche-mittel-rhetorik/
Youtube-Video: Künstlerische Mittel – nicht suchen, sondern finden 😉
Videolink
Das Elend mit den „künstlerischen“ oder „sprachlichen Mitteln: Wie man es sich leichter machen könnte!
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/170-kuenstlerische-mittel
Künstlerische Mittel im Gedicht:
https://textaussage.de/schnellkurs-gedichtanalyse-kuenstlerische-mittel
Künstlerische, sprachliche, rhetorische Mittel in einer Ballade: Fontane, „Gorm Grymme“
Künstlerische oder sprachliche Mittel in einer Ballade finden: „Gorm Grymme“
Kurzgeschichten
Auch hier haben wir spezielle Seiten:
- Kurzgeschichten, nach Themen geordnet, Bereiche, Sammlung
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Kurzgeschichten – alphabetisch nach Autoren geordnet
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kommunikation, Vorstellung interessanter Kurzgeschichten
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
—
- Kurzgeschichten interpretieren – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
— - Unser Youtube-Kanal zum Thema „Kurzgeschichten“
https://youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3e3yDjzZmprl-tdkHqOimm
—
- Kommunikation, Vorstellung interessanter Kurzgeschichten
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Thema Kurzgeschichten – Überblick, siehe die folgenden Links
- Kurzgeschichte, einfach erklärt – mit Schaubild
- Video: Wie man eine Kurzgeschichte ganz einfach interpretieren kann – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
Kultur als Thema in der Schule
- Der Kulturbegriff nach Clifford Geertz – Infos und Anmerkungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/kultur-nach-geertz