So finden Sie schnell eine Kurzgeschichte zu einem bestimmten Thema
- #Arbeitswelt
Kurzgeschichten zum Thema „Arbeitswelt“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-arbeitswelt
—
- #Erzähltechnik
- Kunert, Günter, „Sintflut“
Interessant ist das Erzählverhalten, das auf eine besondere Art und Weise auktorial ist, denn alles, was erzählt wird, wird ja nicht als real präsentiert, sondern existiert nur im Kopf des Erzählers, der – letztlich wohl im Auftrag des Autors 😉 die Menschen genau vor dieser Entwicklung warnen will.In der Geschichte geht es um eine negative Zukunftsvision, in der die im Titel angesprochene „Sintflut“ ganz langsam steigt. Der Erzähler beschreibt recht anschaulich die verschiedenen Stadien und vor allem auch die Reaktion der Bevölkerung. Ähnlich wie in Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ geht es um das Nicht-Erkennen bzw. Verdrängen einer Gefahr – nur dass es diesmal um Naturkräfte geht nicht böse Menschen.
—
Der Text war Teil der schriftlichen Abiturprüfung 2007 in Sachsen-Anhalt:
https://www.bildung-lsa.de/pool/zentrale_leistungserhebung/abitur/gk_deutsch_07.pdf
— - Seltsam eindimensionale Erzähltechnik in der Kurzgeschichte (?) „Konsequenz“ von Josianne Maas Rassismus, in der der nur mühsam versteckter Rassismus sichtbar wird.
https://textaussage.de/josianne-maas-konsequenz-erzaehltechnik
— - Anders Tivag, „Unausgewogen“
Eine Kurzgeschichte, die eigentlich nur aus Überlegungen zu einer Kommunikationssituation besteht
https://textaussage.de/anders-tivag-unausgewogen
— - Jörn Birkholz, „Zug um Zug“
Eine ungewöhnlich reduzierte Form der Trauerdarstellung, die besonders deshalb
https://textaussage.de/5-min-tipp-joern-birkholz-zug-um-zug-kurzgeschichte nachdenklich macht.
#Familie
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-familie
— - Kunert, Günter, „Sintflut“
- #Ehe, #Beziehungen, #Liebe
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-beziehungen
— - #Freundschaft:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-freundschaft
— -
—
- #Kommunikation:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
—
- „Krieg, #Unterdrückung“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-krieg
— - #Kunst
- Warum kann ein Stimmen-Imitator sich selbst nicht imitieren?
https://textaussage.de/thomas-bernhard-der-stimmenimitator
- Warum kann ein Stimmen-Imitator sich selbst nicht imitieren?
- #Lebenswelt der Schüler
https://textaussage.de/kurzgeschichten-schueler-lebenswelt
—
- #Lesen – Literatur:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-lesen-literatur
— - Thema „Schuld“ / Thema „Kriminalität“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-schuld
— -
#Ungewöhnliche Menschen
- Thema „Vorurteile“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-vorurteile
—
Die #Kurzgeschichte und andere #Gattungen
#Parabeln, eine Textsorte, nahe an der Kurzgeschichte, aber mit anderer Funktion und Bedeutung
- Günter Kunert „Zirkuswesen“ und die Welt Kafkas
Diese Geschichte macht zum einen deutlich, was mögliche konkrete Kritik an der Gesellschaft von der grundsätzlichen Infragestellung aller Sicherheiten in der Welt angeht.
Zugleich wird aber auch auf einen gemeinsamen Punkt hingewiesen, unter dem das „Zirkuswesen“ Kunerts und die Welt Kafkas, wie sie sich zum Beispiel in der Erzählung „Die Verwandlung“ zeigt, betrachten kann.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-guenter-kunerts-geschichte-zirkuswesen-und-querbeziehungen-zur-welt-kafkas
— - Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ
Am einem Beispiel werden Probleme von Kants „Kategorischem Imperativ“ deutlich:
https://textaussage.de/anders-tivag-parabel-zum-kategorischen-imperativ
— - Dische, Irene, „Liebe Mom, lieber Dad“ – Eine Lüge als notwendiges, weil hilfreiches Mittel
Eine junge Frau schreibt ihren Eltern einen Brief. Darin enthalten zunächst der Rückblick auf ein heftiges Streitgespräch mit schlimmen Folgen. Dann die Aufklärung: Die gab es gar nicht, aber ihre Eltern sind jetzt bereit, die Heirat ihrer Tochter mit einem angeblich ungeeigneten Katastrophen-Partner zu akzeptieren – und sich vielleicht auch ein bisschen wegen ihrer falschen Akzentsetzung zu schämen.
Also auch hier die Überwindung eines Kommunikationshindernisses durch Umgehung – allerdings mit dem Unterschied einer schon etwas problematischen Bezugsintensität, denn die Mutter könnte ja auch einen Herzinfarkt bekommen – und dann bekommt sie den erlösenden Schluss des Briefes gar nicht mehr mit. Eine besondere Art von Tragik.
https://textaussage.de/irene-dische-liebe-mom-lieber-dad-eine-luege-als-notwendiges-weil-hilfreiches-mittel
#Satire
- Reiner Kunze, Fünfzehn
Der Text ist u.a. hier zu finden.
Eine teils ironische, zum Teil aber auch verständnisvoll, vielleicht sogar leicht bewundernde Darstellung des Lebenskonzepts einer Jugendlichen – aus der Sicht wohl ihres Vaters.
Interessant ist die Frage, wie der Lerneffekt der Tochter am Ende zu beurteilen ist.
— - Kurt Kusenberg, Ein verächtlicher Blick
Die Geschichte ist u.a. hier zu finden.
Näher vorgestellt wird sie von uns im Hinblick auf satirische Elemente sowie einen möglichen Vergleich mit Texten von Kafka hier:
https://textaussage.de/kurt-kusenberg-ein-veraechtlicher-blick
Eine ziemlich satirisch angehauchte Geschichte, in der es – fast im Stil von Kafkas „Schlag ans Hoftor“ um eine Lappalie geht, aus der eine richtige Folterorgie wird an allen, die einen roten Bart tragen. Das ist das einzige, woran der beleidigte Polizist sich noch erinnern kann. Der „Witz“ der Geschichte ist, dass der Mann, der den Polizisten tatsächlich verächtlich angeschaut hat, sich wegen einer anstehenden Auslandsreise den verdächigen roten Bart abnehmen lässt und problemlos vom Polizeipräsidenten persönlich den nötigen Pass bekommt. Als er doch noch in den Kreis der Verdächtigen gerät, ist das Flugzeug schneller als die Verfolger.
— - Günter Kunert „Zirkuswesen“
Diese Geschichte kann man als satirische Betrachtung der gesellschaftlichen Verhältnisse verstehen.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-guenter-kunerts-geschichte-zirkuswesen-und-querbeziehungen-zur-welt-kafkas
— -
Zwerenz, Nicht alles gefallen
Eine eher satirisch angelegte Kurzgeschichte, die die Entwicklung eines Nachbarschaftsstreites bis hin zur Selbstvernichtung beschreibt.
Hier gibt es eine Klassenarbeit, die vor allem die satirischen Elemente und die Gegenwartsbedeutung in den Blick nimmt:
https://textaussage.de/klassenarbeit-zur-satire-nicht-alles-gefallen-lassen-von-gerhard-zwerenz
#Ungewöhnliche Kurzgeschichten
Hier sammeln wir Kurzgeschichten, über die man gut reden kann, wenn man das Grundmuster dieser Gattung meint verstanden zu haben. Dann kann man sich nämlich den Grenzregionen zuwenden 😉
- Böll, „An der Brücke“
Eine Kurzgeschichte, die mit einem untergründigen Humor ausgestattet ist.
https://textaussage.de/boell-an-der-bruecke
— - Kunert, „Clown, Maurer oder Dichter“
Eine Kurzgeschichte, die sich wie eine rückblickende Selbstreflexion eines Vaters anhört.
https://textaussage.de/reiner-kunze-clown-maurer-oder-dichter
— - Heimito von Doderer: Das Verhängnis
Eine „Kürzestgeschichte“ mit interessanten Einlassungen des Erzählers
https://textaussage.de/heimito-von-doderer-das-verhaengnis
— - Schnurre, Wolfdietrich, „Beste Geschichte meines Lebens“
Eine Geschichte, die fast keine ist, aber doch unendlich viel Substanz hat.
Nähere Infos gibt es hier.
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
#Schreibwerkstatt: Anregungen für Nachwuchs-Autoren
- Signer, Luca, „Herbstvergessen“
In dieser Geschichte geht es um einen Ich-Erzähler, der auf ganz besondere Art und Weise die Schuld am Tod seines kleinen Bruders verarbeitet. Die Geschichte ist erschienen auf leselupe.de – d.h. der Verfasser ist noch nicht so berühmt wie die anderen hier aufgeführten Kurzgeschichten-Autoren. Um so mehr kann seine recht gut gemachte Geschichte Schülern Mut machen, sich auch selbst mal an einer Kurzgeschichte zu versuchen.
—Stamm, Peter, „Die ganze Nacht“
Gute Möglichkeit zum Schreiben dessen, was der Autor ausgelassen hat:
https://bobblume.de/2019/04/29/unterricht-kurzgeschichten-sammlung/Die Geschichte handelt von einem Mann, der in New York auf eine Frau wartet, deren Anreise mit Flugzeug und Eisenbahn sich aufgrund eines Schneesturms stark verzögert. Beschrieben wird in aller Ausführlichkeit, was dieser Mann dann so in der Wartezeit anstellt. Sein größter Erfolg ist dabei die Beschaffung von Sandwiches. Als die Frau schließlich nachts um drei bei ihm klingelt und wissen will, was er denn so dringend mit ihr bereden wolle, ist seine einzige Antwort – und es ist zugleich das Schlusswort der Kurzgeschichte, er sei froh, dass sie da sei.
Die Geschichte stellt nicht gerade einen Dienst am Leser dar, kann aber gut im Unterricht genutzt werden, um hier wirklich mal ein Ende zu verfassen, für das es in der Vorlage nur eine Situation, aber keine Ausgangsbedingungen gibt.
Weiterführende Hinweise
- Eine Gesamtübersicht der Kurzgeschichten nach verschiedenen Themen:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Eine alphabetisch nach Verfassern geordnete Übersicht über die Kurzgeschichten finden Sie hier:
Kurzgeschichten – alphabetisch nach Autoren geordnet
—
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste
— - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis