Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Buchstabe G
Galilei
- Brecht, Leben des Galilei – Highlights, die Lust auf das Stück machen können
Wir nennen das „Flughöhe 0“, denn es geht um den Start in eine neue Lektüre – und die sollte möglichst gut gelingen.
Und was gibt es da Schöneres, als wenn man die Highlights zusammenstellt, die besonderen Stellen, die einem ein Licht aufgehen lassen können.
https://www.einfach-gezeigt.de/brecht-galilei-highlights
— - Brecht, Galilei: Neuere Gesamtübersicht:
zunächst der insgesamt 15 Bilder – wir nennen das „Flughöhe 1“, also noch ziemlich dicht am Boden und entsprechend ausführlich:
https://www.einfach-gezeigt.de/brecht-galilei-inhalt-zitate
— - Brecht, Galilei: Neuere Gesamtübersicht der 15 Bilder mit wichtigen Zitaten auf einer Seite
https://www.einfach-gezeigt.de/galilei-brecht-video-inhalt-zitate
— - Brecht, Galilei, Video und Web-Seite mit Übersicht mit
- Angabe des Themas,
- Darstellung der Konfliktentwicklung,
- Zusammenfassung der Aussagen bzw. der Intentionalität
- Erste Fragen, die einem als Leser bei der Lektüre kommen können
https://www.einfach-gezeigt.de/galilei-brecht-thema-aussagen-interpretation
—
- Brecht, Galilei: Ältere Gesamtübersicht, aufgeteilt in Gruppen (handschriftlich)
https://www.schnell-durchblicken2.de/brecht-galilei-bilder
—
- Brecht, Galilei: ältere und nicht ganz so gut lesbare Szenenübersicht mit Schaubild
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/brecht-galilei/gesamt%C3%BCberblick-galilei/
—
Gedichte – Allgemeines und Tipps zur Analyse bzw. Interpretation
- Dieser gelb markierte Teil ist inzwischen auf eine Themenseite verlagert worden. Dort aktualisieren wir die Infos ab jetzt.
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseite-gedichtinterpretation
— - Gedichte – Grundwissen:
- Die drei Kennzeichen von Gedichten – am Beispiel von Alfred Lichtenstein, Mädchen (Gedicht aus der Zeit des Expressionismus) – mit Verweis auf ein Erklärvideo
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/bereich-lyrik-gedichte/
— - Lückentext zum Grundwissen Gedichte
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/bereich-lyrik-gedichte/l%C3%BCckentext-lyrik-klasse-9-oberstufe/
—
- Die drei Kennzeichen von Gedichten – am Beispiel von Alfred Lichtenstein, Mädchen (Gedicht aus der Zeit des Expressionismus) – mit Verweis auf ein Erklärvideo
- Gedichte – wie geht man mit ihnen am besten um? Tipps zur Interpretation
- Gedichtinterpretation: Ablaufplan, erklärt anhand eines Schaubildes, das man sich gut merken kann
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation
— - Gedicht leicht und sicher verstehen – Lernvideo (am Beispiel des Gedichtes von Lotz, „Aufbruch der Jugend“ aus der Zeit des Expressionismus)
— - Beispiele für die sichere Interpretation von Gedichten (mit Hilfe der induktiven und hermeneutischen Methode)
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/gedichte-sicher-interpretieren/
— - Gedichte – die schwierigen Stellen „knacken“ – dazu ein Lernvideo und eine Website mit ausführlichen Erklärungen
Lichtenstein, „Regennacht“ – ein Gedicht des Expressionismus verstehen, entschlüsseln, knacken … - Schiller, „Kolumbus“ als Beispiel dafür, wie man die Aktivitäten des Lyrischen Ichs beschreiben kann – einschließlich der „Entschlüsselung“ schwieriger Stellen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kolumbus
— - Hölderlin, „Der Neckar“ als Beispiel für ein Gedicht mit vielen Strophensprüngen, bei denen man durchaus in der Strophe mit dem ersten Teil schon Überlegungen zum weiteren Verlauf anstellen kann:
https://www.schnell-durchblicken2.de/hoelderlin-der-neckar
— - Gedichte: Wie interpretiert man sie leicht und sicher – im Video am Beispiel von Wolfenstein, „Städter“
— - Rilke, „Die Gazelle“: Beispiel für die „induktive“, also sichere Interpretation eines Gedichtes, das besonders intensiv mit Wahrnehmung und subjektiven Assoziationen arbeitet:
Rilke, Rainer Maria, „Die Gazelle“ – Gazella Dorcas – Unterschied zwischen Schule und Uni - Gedichte einfach und sicher verstehen: Sammlung von Beispielen, mit denen man gut üben kann:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/gedichte-sicher-interpretieren/
— - Gedichtinterpretation – ausführliches Beispiel mit Kommentar: Paul Zech, Industriestraße Tags
— - Wie klärt man ein schwieriges Gedicht – am Beispiel eines kurzen Textes von Lessing, in dem der ganze Optimismus der Aufklärung sichtbar wird:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gedicht-schwierige-stelle-verstehen
— - Goethe, „Wanderlied“
Beispiel für ein Gedicht, das vom Autor selbst schließlich ins Gegenteil verkehrt wird.
https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-wanderlied-2-fassungen
—
- Gedichtinterpretation: Ablaufplan, erklärt anhand eines Schaubildes, das man sich gut merken kann
- Vergleich von Schulinterpretation und wissenschaftlicher Interpretation
Goethe, „Harzreise im Winter“ – Vergleich einer eigenen, schulnahen Interpretation mit einer extrem wissenschaftlichen aus dem Bereich der Germanistik:
https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-harzreise-im-winter-malte-stein
—
- Unser E-Book zum Thema Gedichte: Viel Knowhow für wenig Geld
Helmut Tornsdorf, „Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten: 10 Tipps und jede Menge Knowhow“
als E-Book u.a. hier zu bekommen- Worum es in diesem E-Book geht: 3 Probleme und 3 einfache Lösungen
- Vorab eine Kurzfassung der wichtigsten Infos und Tipps für die Eiligen:
- Ein erster Vorgeschmack auf den Ablauf einer Interpretation?
- Was sind Gedichte überhaupt?
- Welche Rolle spielt der Reim in Gedichten?
- Welche Rhythmus-Varianten sollte man kennen?
- Was macht Gedichte über die äußere Form hinaus noch schwierig?
- Was sind die wichtigsten künstlerischen Mittel in Gedichten?
- Was versteht man eigentlich unter der Analyse bzw. Interpretation von Gedichten?
- Was zur Analyse eines Gedichtes gehört
- Wie geht man am besten vor, wenn man ein Gedicht interpretieren soll
- Ein Beispiel für eine Gedichtinterpretation aus der Zeit der Romantik
- Gedicht-Interpretation: Spezielle Tipps und Tricks
- Schaubild des Ablaufs der Arbeit an einer Gedichtinterpretation
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation
- Wie erkennt man das Thema eines Gedichtes?
- Wie stellt man die einzelnen Verszeilen eines Gedichtes vor?
- Wie kommt man mit schwierigen Textstellen klar?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/kurs-zum-umgang-mit-gedichten/120-eb04-3a-gedichte-umgang-schwierige-textstellen
- Schaubild des Ablaufs der Arbeit an einer Gedichtinterpretation
- Gedichtvergleich:
- Gedichtvergleich – wo sind die Probleme, welche Lösungen gibt es (mit konkreten Tipps und einem Beispiel)
- Gedichtvergleich – Romantik und Expressionismus: Übersicht über geeignete „Gedicht-Pärchen“ (sd2-Gedichte-Vergleich…)
- Hier die Übersicht über die Gedicht-Pärchen, die auf dieser Seite zu finden sind. Soweit es ausführlichere Einzel-Hinweise gibt, werden die unten gesondert aufgeführt.
- Oskar Kanehl, Sonnenuntergang und Clemens Brentano, Wenn die Sonne weggegangen
- Georg Trakl, Im Winter und Joseph von Eichendorff, Winternacht
- René Schickele, Mondaufgang und Joseph von Eichendorff, Mondnacht
- Georg Heym, Die Stadt und Joseph von Eichendorff, In Danzig
- Georg Heym, Die Irren und Joseph von Eichendorff, Der irre Spielmann
- Ernst Wilhelm Lotz, Hart stoßen sich die Wände in den Straßen (1913) und Joseph von Eichendorff, Sehnsucht (1834)
- Jakob van Hoddis, Morgens und Joseph von Eichendorff, Morgendämmerung
- Alfred Wolfenstein, Nacht in der Sommerfrische und Joseph von Eichendorff, Nachts
- Else Lasker-Schüler, Weltende und Joseph von Eichendorff, Mondnacht
- Günderrode, Vorzeit und neue Zeit und Heym, Der Gott der Stadt
- Gedichtvergleich Lotz, „Hart stoßen sich die Wände in den Straßen“ – Eichendorff, „Sehnsucht“
- Gedicht erweitern, um eine Strophe ergänzen: Am Beispiel dieser beiden Gedichte
- Gedicht-Interpretation: Spezielle Tipps und Tricks
- Gegengedichte
- Gegengedicht schreiben, zum Beispiel zu Eichendorff, „Sehnsucht“
- Gegengedicht zu Eichendorff, „Abschied“
- Wie man mit Reim und Rhythmus klarkommt – und zugleich per Gedicht mit einem anderen Menschen Kontakt aufnehmen kann:
Das ist zwar kein Gegengedicht, aber lernt mit Reim und Rhythmus umzugehen.
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/98-gedicht-schreiben-reim-rhythmus
- Gedichte, in denen Farben eine Rolle spielen
u.a. Conrad Ferdinand Meyer „Heilige Bläue“, Theodor Däubler, „Frieden“, Karoline von Günderode „Hochrot“ und Schülergedichte von Fabian Grodkowsky: „Du und deine Farbe“ sowie „Ende gut, alles rot“
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedichte-farbe-blau
—
- Gegenwartsliteratur – Schaubild
- Emanuel Geibel, Die Goldgräber: Text mit Aufgaben, u.a. Inhaltsangabe, Aussage, alternative Überschrift, aktuelle Bedeutung
- George, Stefan, „komm in den totgesagten park“ – im Vergleich mit Rilke, „Herbsttag“
- Probleme im Umfeld von Lyrik und Interpretation:
- Was ist mit Gedichten, die sich „hermetisch“ einem schnellen Zugriff verweigern oder sich sogar insgesamt sperren? Beispiel:Nora Bossong, „Standort“
- Anstoßtext zur Problematik mit der Idee, zumindest in der Schule hermetische Gedichte nur gewissermaßen mit Gebrauchsanweisung auszugeben. Dazu ein Beispiel für ein hermetisches Gedicht aus der Schreibwerkstatt
Gedichte vortragen (rezitieren)
- Mat4307 Heym Die Irren – als Beispiel für Rezitation
https://textaussage.de/mat4307 - Mat4548 Tipps zum optimalen Vortrag von Gedichten (Rezitation)
https://textaussage.de/tipps-zum-optimalen-vortrag-von-gedichten
Geiger, Arno, „Unter der Drachenwand“
siehe die Übersichts-Seite:
https://www.einfach-gezeigt.de/geiger-drachenwand-themenseite
—
G – ab Gerstl
- Germanistik -Vergleich von Schulinterpretation und wissenschaftlicher Interpretation
Goethe, „Harzreise im Winter“ – Vergleich einer eigenen, schulnahen Interpretation mit einer extrem wissenschaftlichen aus dem Bereich der Germanistik:
https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-harzreise-im-winter-malte-stein
—
Geschichte für Durchblicker
Wer Geschichte möglichst übersichtlich präsentiert haben möchte, der findet hier eine leicht verständliche Vorstellung einzelner Epochen.
Dazu gibt es eine spezielle Themenseite:
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseite-geschichte-f%C3%BCr-durchblicker
—
- Geschichte Deutschlands nach 1945
- Geschichte weiterschreiben – am Beispiel der Erzählung „Sommerhaus, später“
- „Gestaltendes Schreiben“ – „gestaltendes Interpretieren“: Wo ist der Unterschied?
Mit Schaubild, das die Unterschiede zum Analysieren und zum Interpretieren verdeutlicht.
- Gliedsätze – in Abgrenzung zu Relativsätzen (mit Schaubild)
- Globalfußnoten als Lösung für das Einbringen von allgemeinem Wissen in eine Facharbeit
https://www.endlich-durchblick.de/projekt-facharbeit-infos-und-support/
Goethe
- Goethe, „Dauer im Wechsel“: Plädoyer für die Unvergänglichkeit der Kunst im Vergleich zur sonstigen Vergänglichkeit und Wandelbarkeit des Lebens
https://textaussage.de/goethe-dauer-im-wechsel
—- - Goethe, „Kunstwerk des Lebens“, Vorstellung der Biografie von Rüdiger Safranski
- Goethe, „Der Abschied“ im Vergleich zu Kaléko, „Das Ende vom Lied“
- Goethe, „Erlkönig“, Klassenarbeit mit Hinweisen zur Lösung
- Goethe, Iphigenie -> siehe Iphigenie
- Goethe, „Neue Liebe, neues Leben“ – Vorstellung eines Gedichtes aus der Zeit des Sturm und Drang, das die Zerrissenheit von Liebenden zeigt in der Anfangsphase einer Beziehung – sehr gut geeignet für eine Modernisierung, der Inhalt wird in einer mp3-Datei erklärt.
- Goethe, „Prometheus: ein Goethe-Gedicht, das im Vergleich zu „Das Göttliche“ die Unterschiede zwischen den Epochen „Sturm und Drang“ und „Klassik“ herausstellt.
- Goethe: „Faust“ als „global player“: Rezension eines Buches von Michael Jaeger aus dem Jahre 2008
Grundgesetz
Grundgesetz von 1949 – seine Entstehung in 10 Punkten kurz und verständlich dargestellt
Grundherrschaft
- Grundherrschaft – erklärt im Zusammenhang mit Lehnswesen und Ständegesellschaft
- Grundherrschaft und Gutsherrschaft (ostelbisches Junkertum)
Grundwissen
Gryphius
Zur Gesamtübersicht über unsere Infos, Tipps und Materialien
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien
Mittelfristig verschwindet die Seite www.schnell-durchblicken3.de.
Hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Buchstaben: