Worum es hier geht:
Auf dieser Seite präsentieren wir alles, was wie zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ haben.
Im Video: Der schnelle Überblick über das Drama – mit Textverweisen und Zitaten
Wer schnell mit Lessings Drama „Nathan der Weise“ einsteigen möchte und mehr möchte als nur eine Inhaltsangabe. Dem kann das folgende Video weiterhelfen, denn es enthält neben der Handlung auch wichtige Textstellen. Damit kann man gleich besser mitreden.
Der Link zum Video:
Lesehilfe beim Einstieg in Lessings Dramas
Hörbuch-Hilfe bei der Lektüre: Erklärung aller Szenen – mit wichtigen Zitaten
- I. Akt – Exposition – Herausarbeitung des dramatischen Konflikts
Übersicht über die restlichen Szenen des I. Aktes: Klärung, wie es mit der „Exposition“, also der Herausstellung des dramatischen Konflikts aussieht
www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-lve-i-2-6
- Lessing, „Nathan der Weise“: Entwicklung des Konflikts in Akt I, Zusammenstellung von „Momenten“, die bei der Klärung der Voraussetzungen späterer Szenen von Bedeutung sein können:
https://textaussage.de/nathan-entwicklung-akt-1
— - II.Akt – Steigerung des Konflikts
Vorstellung der einzelnen Szenen und Gesamtüberblick
www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt2
- III. Akt – Höhepunkt und Wendepunkt
Vorstellung der einzelnen Szenen und Gesamtüberblick – mit Schlüsselzitaten
www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt3
- IV. Akt – Verzögerung der Auflösung des Konflkts
Vorstellung der einzelnen Szenen und Gesamtüberblick – mit Schlüsselzitaten
www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt4
- V. Akt – Auflösung des Konflikts
Vorstellung der einzelnen Szenen und Gesamtüberblick – mit Schlüsselzitaten
www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt5
Analyse-Hörbuch: Schnelle Vorstellung der 5 Akte des Dramas – mp3-Dateien
Das Folgende ist für die, die nicht nur schnell den Inhalt des Stückes kennenlernen will, sondern auch wichtige Textstellen.
Man kann sich die mp3-Dateien wie einen Audio-Guide „auf die Ohren legen“ und gleichzeitig die Textausgabe durchblättern und wichtige Stellen schon mal markieren.
Man kann sich die mp3-Dateien wie einen Audio-Guide „auf die Ohren legen“ und gleichzeitig die Textausgabe durchblättern und wichtige Stellen schon mal markieren.
Vorstellung aller Szenen – jeweils als Kurz-Hörbuch:
Die Grundidee:
- Man hat seinen eigenen Text vor sich
- und wird bei der Lektüre „über die Ohren“ per mp3-Datei „begleitet“.
- Gleichzeitig kann man sich Notizen im Text machen, Stellen anstreichen.
- Entscheidend:
- Man „wird“ auf die wichtigen Textstellen hingewiesen
- und man versteht vor allem alles!
- Einfach mal ausprobieren:
Lessing, „Nathan der Weise“: Tipps für Übungen, Tests und Klausuren
Klausurtraining
Zu möglichen Aufgaben und Klausuren siehe auch die folgende Seite:
https://textaussage.de/nathan-der-weise-tipps-klausuren-und-pruefungen
Hingewiesen sei auch auf eine besondere Seite, auf der wir alle möglichen Fragen zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ beantworten. Diese Seite kann besonders gut genutzt werden für die Vorbereitung auf den Unterricht, natürlich auch auf Klausuren, besonders aber auch auf mündliche Prüfungen:
https://textaussage.de/lessing-nathan-der-weise-fragen-und-antworten
- Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Voraussetzungen
Gute Übung für diesen Aufgabenteil bei Klausuren
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-szenenanalyse-voraussetzungen
- Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Entwicklung des Konflikts
Gute Übung für den entsprechenden Aufgabenteil bei Klausuren
https://www.schnell-durchblicken2.de/nathan-ii-5-konflikt-entw
— - Lessings „Nathan der Weise“, V. Akt, 5. Szene: Der Tempelherr erklärt Nathan seinen Vorstoß beim Patriarchen, Nathan ist zumindest halb ehrlich, indem er den Tempelherrn auf einen Bruder vertröstet.
Insgesamt ein schönes Beispiel für die differenzierte Klärung der Voraussetzungen – im Sinne von: Welche Elemente früherer Szenen sind wichtig für das Verständnis der aktuellen Szene.
https://www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-in-zitaten-akt5Alternative zu dem ungünstigen Ansatz: „Was bisher geschah“ – siehe dazu das Video:
https://youtu.be/NOeZpZFZ90c
—
-
Die Frage der Religion in Lessings „Nathan“
- Video: Analyse und kritische Stellungnahme:
Johannes Bruggaier, „Ist Lessings Toleranz noch aktuell?“
Sehr gut geeignet, um die Lösung, die der Aufklärer Lessing für das Religionsproblem bietet, kritisch zu diskutieren.
https://textaussage.de/bruggaier-lessings-toleranz-noch-aktuell
— - Siehe auch:
Lessings Ringparabel und ihre Bedeutung
https://textaussage.de/lessing-ringparabel-bedeutung
— - Interessant auch die etwas andere Sicht Lessings an anderer Stelle:
Diese Parabel erscheint viel mehr auszusagen als die Ringparabel selbst.
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-lessing-palastparabel-ringparabel
— - Anders Tivag, Die Ringparabel, Teil 2 – oder: Woran Lessings Richter nicht gedacht hat …
Eine Fortsetzung von Nathans Geschichte, die die Grenzen seiner Lösung aufzeigt:
https://textaussage.de/ringparabel-teil-2-woran-lessings-richter-nicht-gedacht-hat
—
- Erörterung der Aktualität von Lessings „Nathan der Weise“
https://textaussage.de/lars-kruesand-zur-frage-wie-aktuell-ist-lessings-drama-nathan-der-weise-heute-noch
— - Aktualität von Lessings „Nathan der Weise“ – Schwerpunkt: Textstellen
https://www.einfach-gezeigt.de/nathan-der-weise-bedeutung-heute
— - Vergleich der „Palastparabel“ mit der „Ringparabel“
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-lessing-palastparabel-ringparabel
— - Wie könnte eine mündliche Prüfung im 1. Teil aussehen, bei der dann zum 2. Teil mit „Nathan“ übergeleitet wird?
https://textaussage.de/muendliche-abiturpruefung-vorbereitung-der-besonderen-art-verbindung-von-romantik-und-nathan-der-weise
—
Der Roman „Nathan und seine Kinder“ im Vergleich zum Drama
Auf der folgenden Seite wird der Roman „Nathan und seine Kinder“ von Mirjam Pressler verglichen mit Lessings Drama „Nathan der Weise“:
—
Uns geht es dabei nicht nur um inhaltliche Vergleiche, sondern vielmehr um die Frage, welche anderen Möglichkeiten bietet ein Roman im Vergleich zu einem Drama – aber wo liegen auch die Stärken des Dramas. Dazu nur ein paar Denkanstöße:
- In einem Drama gibt es wenig Beschreibungen – es sei denn, präsentiert durch die Figuren. Was tragen also Teile zum Verständnis der Problematik bei, die in epischer Breite von einem Erzähler entwickelt werden. Ein kleiner Tipp: Einfach mal an die Großmutter von Daja denken 😉
- Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es, persönliche Schicksale wie Nathans Verlust seiner Familie viel stärker herauszuarbeiten als in einem Dialog, in dem er verständlicherweise darüber nicht sprechen will oder kann?
- Was geht aber im Roman auch verloren bei einem brilliant gestalteten Konfliktgespräch zwischen dem Tempelherrn und dem Patriarchen in aller Öffentlichkei, wenn das im Roman im Schlafzimmer des Würdenträgers während einer Mahlzeit stattfindet.
Und von solchen Denkanstößen gibt es auf der genannten Seite noch mehr 🙂
Verschiedenes
- Lessings „Nathan der Weise“ und die Schrift „Die Erziehung des Menschengeschlechts“
Hierzu gibt es einige interessante Hinweise in einem Video zur Frage der Religion in Lessings „Nathan der Weise“
Die zugehörige Dokumentation ist hier zu finden:
https://www.einfach-gezeigt.de/lessing-nathan-religion
— - Lessings „Nathan“ – auch Klassiker können mal schwächeln …
Textpassagen, die Lessing entweder nicht zu Ende gedacht oder zumindest nicht abschließend geklärt hat.
Lücke in der Ringparabel; das Problem der Liebe, das Problem des Verrats und das Problem der „Überwältigung“
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-fehler-lessing-nathan
— - Lessings „Nathan“ schon in der Klasse 8: „Mit Kleidern fängt man Bettelmönche“
Querbezüge zwischen Akt I, Szene 3 und Kellers Novelle „Kleider machen Leute“
Einschließlich eines Videos
https://www.schnell-durchblicken2.de/lessing-nathan-lve-i-3-derwisch-kleider
— - Vortrag zur Frage, inwieweit Lessings „Nathan der Weise“ wirklich zum Verständnis der Religionen beitragen kann:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/lessing/fick_orient.pdf
— - Beispiel für den Weg zum Thema und zu einer ersten Gliederung bei einer Facharbeit:
„Inwieweit zeigte sich unter der Herrschaft der Stauferkaisers Friedrich II. die Bereitschaft zu einem friedlichen Zusammenleben zwischen den Religionen, wie es den Hauptfiguren in Lessings Drama Nathan der Weise vor schwebt.“
https://www.schnell-durchblicken2.de/facharbeit-planung-nathan-friedrich-ii
— - Kritische Infragestellung des Dramas wegen seines einfachen Plädoyercharakters.
Lessing selbst gibt ja so, dass er eigentlich mit „Nathan der Weise“ nur vor der Zensur ausgewichen ist in die Welt des Fiktionalen:
https://textaussage.de/anders-tivag-offenheit-von-Weiterführende Hinweise
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier: