„Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite)

Worum es hier geht:

Auf dieser Seite präsentieren wir alles, was wie zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ haben.

Im Video: Der schnelle Überblick über das Drama – mit Textverweisen und Zitaten

Wer schnell mit Lessings Drama „Nathan der Weise“ einsteigen möchte und mehr möchte als nur eine Inhaltsangabe. Dem kann das folgende Video weiterhelfen, denn es enthält neben der Handlung auch wichtige Textstellen. Damit kann man gleich besser mitreden.
Der Link zum Video:

Lesehilfe beim Einstieg in Lessings Dramas


Hörbuch-Hilfe bei der Lektüre: Erklärung aller Szenen – mit wichtigen Zitaten


Analyse-Hörbuch: Schnelle Vorstellung der 5 Akte des Dramas – mp3-Dateien

Das Folgende ist für die, die nicht nur schnell den Inhalt des Stückes kennenlernen will, sondern auch wichtige Textstellen.
Man kann sich die mp3-Dateien wie einen Audio-Guide „auf die Ohren legen“ und gleichzeitig die Textausgabe durchblättern und wichtige Stellen schon mal markieren.


Vorstellung aller Szenen – jeweils als Kurz-Hörbuch:

Die Grundidee:
  • Man hat seinen eigenen Text vor sich
  • und wird bei der Lektüre „über die Ohren“ per mp3-Datei „begleitet“.
  • Gleichzeitig kann man sich Notizen im Text machen, Stellen anstreichen.
  • Entscheidend:
    • Man „wird“ auf die wichtigen Textstellen hingewiesen
    • und man versteht vor allem alles!
  • Einfach mal ausprobieren:

Lessing, „Nathan der Weise“: Tipps für Übungen, Tests und Klausuren


Klausurtraining

Zu möglichen Aufgaben und Klausuren siehe auch die folgende Seite:
https://textaussage.de/nathan-der-weise-tipps-klausuren-und-pruefungen

Hingewiesen sei auch auf eine besondere Seite, auf der wir alle möglichen Fragen zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ beantworten. Diese Seite kann besonders gut genutzt werden für die Vorbereitung auf den Unterricht, natürlich auch auf Klausuren, besonders aber auch auf mündliche Prüfungen:
https://textaussage.de/lessing-nathan-der-weise-fragen-und-antworten


Der Roman „Nathan und seine Kinder“ im Vergleich zum Drama

Auf der folgenden Seite wird der Roman „Nathan und seine Kinder“ von Mirjam Pressler verglichen mit Lessings Drama „Nathan der Weise“:

Uns geht es dabei nicht nur um inhaltliche Vergleiche, sondern vielmehr um die Frage, welche anderen Möglichkeiten bietet ein Roman im Vergleich zu einem Drama – aber wo liegen auch die Stärken des Dramas. Dazu nur ein paar Denkanstöße:
  1. In einem Drama gibt es wenig Beschreibungen – es sei denn, präsentiert durch die Figuren. Was tragen also Teile zum Verständnis der Problematik bei, die in epischer Breite von einem Erzähler entwickelt werden. Ein kleiner Tipp: Einfach mal an die Großmutter von Daja denken 😉
  2. Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es, persönliche Schicksale wie Nathans Verlust seiner Familie viel stärker herauszuarbeiten als in einem Dialog, in dem er verständlicherweise darüber nicht sprechen will oder kann?
  3. Was geht aber im Roman auch verloren bei einem brilliant gestalteten Konfliktgespräch zwischen dem Tempelherrn und dem Patriarchen in aller Öffentlichkei, wenn das im Roman im Schlafzimmer des Würdenträgers während einer Mahlzeit stattfindet.
Und von solchen Denkanstößen gibt es auf der genannten Seite noch mehr 🙂

Verschiedenes