Sammlung von Infos, Tipps und Materialien zum Thema „Kurzgeschichten“
Hier stellen wir im Laufe der Zeit Infos und Materialien zum Thema Kurzgeschichten zusammen. Das schließt fürs erste auch Parabeln ein, wie sie etwa Franz Kafka hinterlassen hat.
Hier schon mal ein Auszug aus unserem Stichwort-Verzeichnis.
Ggf. mal schauen, ob es auf der Registerseite noch weitere Einträge gibt:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien/190-k-alphabetische-uebersicht
-
Stichwort „Kurzgeschichten“ im Stichwortverzeichnis
- Thema Kurzgeschichten – Überblick, siehe die folgenden Links
- Kurzgeschichte, einfach erklärt – mit Schaubild
- Video: Wie man eine Kurzgeschichte ganz einfach interpretieren kann – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
- Thema Kurzgeschichten – Überblick, siehe die folgenden Links
————-
-
- Kurzgeschichten-Sammlung – zwei Varianten:
- Kurzgeschichten: Vorstellung der besten Texte für den Unterricht (alphabetisch nach Autoren sortiert)
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/ - Kurzgeschichten, Vorstellung der besten Texte (nach Themen sortiert)
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
- Kurzgeschichten: Vorstellung der besten Texte für den Unterricht (alphabetisch nach Autoren sortiert)
- Kurzgeschichten-Sammlung – zwei Varianten:
——————–
-
-
- Unterrichtsreihe zum Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Kurzgeschichte in Abgrenzung zu einem Romanauszug – am Beispiel des Heiratsantrags von Grünlich in Thomas Manns „Buddenbrooks“
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-roman-kg-budd-heirat - Analyse Kurzgeschichten – einfache Anleitung mit Beispiel; als Gedächtnisstütze ein Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
https://youtu.be/BxS7k746Uo4
- Kurzgeschichte speziell analysieren und interpretieren
Was ist das Besondere bei ihr? Was gilt allgemein für literarische Texte?
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-analyse-sb
- Kurzgeschichte analysieren
als epischen Text
https://www.schnell-durchblicken2.de/meth-int-epik - Bei einer Kurzgeschichte schnell das Thema erkennen und es auch gut formulieren
Lernvideo mit Übungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-thema-aussagen - Kurzgeschichte in zwei Teilen, die sich sehr gut zur Analyse der Kommunikation eignet.
Hajo Frerich, „Wenn Schule ‚Schule macht‘
Damit ist man perfekt auf eine entsprechende Klausur vorbereitet. - Vergleich von Kurzgeschichten: Wie geht man am besten vor? (an einem Beispiel erklärt)
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-vergleich-schule-fuenfzehn - Kurzgeschichten, kreativer Umgang mit entsprechenden Texten:
- andere Überschriften entwickeln – am Beispiel von „Denk immer an heut Nachmittag“
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/wohmann-gabriele-denk-immer-an-heut-nachmittag/ - weiterschreiben – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://www.schnell-durchblicken2.de/borchert-brot-kreativ - weiterschreiben – am Beispiel von Julia Francks „Streuselschnecke“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Einen ungewöhnlich „undirekten“ Einstieg in eine Kurzgeschichte mal in einen direkten verwandeln
(https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-behrens-supersonic-me)
- Eine Kurzgeschichte aus einer anderen Perspektive erzählen:
Jerosch, Rainer, „Lächeln im Regen“
in dieser Kurzgeschichte geht es um das Ende einer Beziehung, wobei der Junge sich sehr dominant verhält. Dazu gibt es eine Variante, in der die Schülerin einer achten Klasse die Kurzgeschichte aus der Perspektive des Mädchens umgeschrieben hat. Gezeigt wird auch in einem Video, welche Tipps für vergleichbare Bearbeitungen sich dabei ergeben.
https://textaussage.de/rainer-jerosch-laecheln-im-regen
—
- andere Überschriften entwickeln – am Beispiel von „Denk immer an heut Nachmittag“
- Kurzgeschichte: Analyse von Gesprächen in der Geschichte (E-Book-Kapitel)
- Kurzgeschichte und Roman – der Unterschied
- Kurzgeschichten zur Entwicklung der Frauenrolle in den letzten 50 Jahren
– Bichsel, Die Tochter
– Wondratschek, Mittagspause (viele Vergleichspunkte mit der Bichsel-Geschichte)
– Wohmann, Der Antrag
- Unterrichtsreihe zum Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“
-