Auf dem Weg zu einer guten Inhaltsangabe: Ewald Arenz „Schlüsselerlebnis“
Wer sich mehr für die Analyse und Interpretation dieser Geschichte interessiert, für den haben wir auf dieser Seite etwas:
https://textaussage.de/ewald-arenz-schluesselerlebnis-anregungen-fuer-den-unterricht
Erst mal ein bisschen Motivation gefällig?
- Wir haben ChatGPT einfach ein Bild malen lassen.
- Es macht nach der Anstrengung mit der Inhaltsangabe immer Spaß, an der Leistung der KI ein bisschen herumzukritisieren.
- Denn sie kann zwar schöne Bilder malen – aber nicht alles passt so ganz.
- Daraus kann ein schönes Detektivspiel werden 😉
Auf der folgenden Seite haben wir übrigens den mühsamen Weg bis zu diesem brauchbaren Bild-Ergebnis beschrieben 😉
https://schnell-durchblicken.de/chatgpt-der-lange-weg-zu-einem-guten-bild-beispiel-kurzgeschichte
Nun aber zur „harten“ Arbeit der Inhaltsangabe 😉
Im Folgenden zeigen wir, wie man am besten eine Inhaltsangabe zu dieser Geschichte aufbaut.
Der Text ist unter anderem hier zu finden.
Auf der folgenden Seite gibt es übrigens ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Damit kann man in Partnerarbeit in die Kurzgeschichte, ihren Inhalt und das Besondere der Darstellung einsteigen.
https://textaussage.de/ab-partnerfragen-zur-kurzgeschichte-schluesselerlebnis-von-ewald-arenz
Vorbemerkung:
Wer die Inhaltsangabe und die Erklärungen dazu auf einen Blick sehen will, dem hilft sicher diese Vorschau. Darunter ist ein Link, über den man sich das Bild auch als PDF-Datei herunterladen kann.
Und hier die PDF-Datei
Mat1040 Arenz Schlüsselerlebnis Inhaltsangabe
- In der Kurzgeschichte „Schlüsselerlebnis“ von Ewald Arenz geht es um einen Familienvater,
- der abends nach Hause kommt und die Tür nicht aufschließen kann, da ein anderer Schlüssel von innen im Schloss steckt.
- Er macht sich – völlig zu Recht, wie sich herausstellt – keine großen Hoffnungen, dass er jemanden herausklingeln kann.
- Denn seine Frau schläft tief, ein Sohn hört mit Kopfhörern regelmäßig laute Musik und ein anderer hat wahrscheinlich im Umfeld seines 18. Geburtstags zu viel Alkohol getrunken.
- Überraschenderweise meldet sich aber Otto, der dreijährige Sohn.
- Der nimmt die Situation aber eher spielerisch und verlegt sich dann aufs Verhandeln: Als der Vater ihm nächtliches Fernsehen zur Belohnung verbietet, lässt er die Tür demonstrativ zu und schaut so lange fern, bis er einschläft.
- Der Vater muss sich draußen mit der Katze begnügen, die ihm eine frisch gefangene Maus bringt.
- Am nächsten Morgen wird der Mann von seiner Frau mit einer Reihe von Vorwürfen geweckt: Warum er nicht geklingelt habe, warum der kleine Sohn vor dem Fernseher schläft, in dem gerade ein Kriegsfilm läuft. Schlusspunkt ist die Frage, wie eine tote Maus in seine Brusttasche kommt.
- Der Mann als Ich-Erzähler kommentiert das am Ende mit dem Hinweis auf die Unmöglichkeit, solche „Schlüsselfragen“ zu beantworten, was wohl ironisch gemeint ist.
Erklärung des Aufbaus der Inhaltsangabe
- Man beginnt am besten mit der Gattung, dem Titel und dem Verfasser und leitet dann zur Hauptfigur über.
- Als nächstes bezieht man die Problemsituation ein.
- Dann fasst man die wesentlichen Handlungsschritte zusammen, hier zunächst seine Gedanken, was seine Chancen angeht.
- Im nächsten Punkt nimmt man die vom Erzähler genannten Begründungen für seine Hoffnungslosigkeit auf.
- Dann geht man zur scheinbaren Lösung des Problems über, indem man auf die Hauptfigur des zweiten Teils der Geschichte eingeht, den dreijährigen Sohn.
- Dessen Verhalten und Verhandeln wird im Punkt kurz zusammengefasst.
- Der vorletzte Punkt ist die Situation des Vaters nach dem Scheitern all seiner Bemühungen.
- Den Schluss bildet dann die Beschreibung der wesentlichen Ereignisse am frühen Morgen, die im wesentlichen aus Vorwürfen bestehen, die natürlich durch ihre lustige Verkehrung der Hintergründe besonders effektvoll sind.
- Normalerweise soll man sich auf den reinen Inhalt konzentrieren. Hier erscheint es aber gerechtfertigt, die wichtige Schlussbemerkung mit aufzunehmen, weil sie die Geschichte erst abrundet. Der Hinweis auf den ironischen Charakter ist für eine Inhaltsangabe grenzwertig, erscheint uns aber noch gerechtfertigt, weil das dem Leser der Inhaltsangabe das Verständnis erleichtert. Außerdem wird an dieser Stelle ansatzweise schon mal deutlich, dass die ganze Geschichte von einem ziemlich humorvollen bis ironischen Unterton bestimmt wird.
Wer noch mehr möchte …
- Wie schon gesagt: Auf Fragen der Analyse, der Interpretation und des kreativen Umgangs sind wir auf dieser Seite eingegangen:
https://textaussage.de/ewald-arenz-schluesselerlebnis-anregungen-fuer-den-unterricht - Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og