Auswahl von Kurzgeschichten für die Klasse 8
- Diese Übersicht soll all denen helfen, die eine passende Kurzgeschichte etwa für die Klasse 8 suchen.
- Dabei stellen wir die folgenden Aspekte genauer vor:
- Thema:
- Lern-Schwerpunkte:
- meistens natürlich Inhaltsangabe
- Figurencharakteristik
- Kurzgeschichten-Kriterien
- Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
- Mögliche Klassenarbeit:
- Besonderheiten:
- Inzwischen ist diese (alphabetische nach Autoren geordnete) Sammlung sehr umfangreich geworden.
Wir werden sie deshalb in separate „Finder“-Seiten auslagern – und hier nur kurz darauf verweisen.
Hier zunächst gewissermaßen die Ober-Finder-Seite:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-finder-passende-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8
Liste der Kurzgeschichten (alphabetisch nach Autoren geordnet)
- #Arbeitswelt
- #Besonderheit
- #Erzähltechnik
- #Familie: Siehe hierzu auch unsere spezielle „Finder“-Seite
https://textaussage.de/kurzgeschichten-finder-passende-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8 - #Freundschaft
- #Gesellschaft
- #Krieg
- #Kommunikation
- #Kreativ
- #Leben
- #Liebe
- #Schule
- #Vorurteile
Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir die Kurzgeschichten in Gruppen aufgeteilt:
- Sie finden hier zunächst eine Gesamtübersicht der Autoren mit den Titeln.
- Dabei jeweils auch die Links zu den Detail-Übersichten der jeweiligen Gruppen.
- Auf dieser Seite darunter direkt die erste Gruppe: Autoren A-E
- Weiter unten finden Sie weitere Links, dort auch noch mal die Übersicht über die vier Autorengruppen.
- Wir hoffen, dass es bei unserer Umorganisation keine größeren Pannen gegeben hat.
- Sollte es Fragen oder Anregungen geben, können Sie die direkt auf der folgenden Seite unterbringen:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
Autoren A-E
Diese Gruppe haben wir unten hier direkt eingefügt. Dann sieht man sofort, wie wir die Kurzgeschichten vorstellen.
Bei den weiteren Gruppen finden Sie unter der Liste immer den Link, der dann zu der genaueren Vorstellung führt.
- Auerswald, Manuel, „Die Vertretung“
- Bichsel, Peter, „Die Tochter“
- Bichsel, Peter, „Ein Tisch ist ein Tisch“
- Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
- Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch
- Irmela Brender, „Caroline, über Wiesen laufend“
- de Cesco, Federica, Spagetti für zwei
- Sabrina Eisele, „Momente“
Autoren F-J
F-J Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/autoren-f-j-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
- Föhr, Alice, „Das Monster mit den Stilettos“
- Frerich, Hajo, „Gekonnt ist gekonnt“
- Frerich, Hajo, Zu schnell – zu langsam
- Frerichs, Hajo, Wenn Schule „Schule macht“
- Walter Helmut Fritz, „Augenblicke“
- Fröhlich, Pea, „Der Busfahrer“
- Gelsenbeck, Hanno, „Ronny und die Trauben“
- Jerosch, Rainer, „Lächeln im Regen“
- Junge, Erich, „Der Sieger“
Autoren K-L
Die Beschreibungen dieser Kurzgeschichten haben wir ausgelagert nach:
https://textaussage.de/autoren-k-l-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
- Kaminer, Wladimir, „Schönhauser Allee im Regen“
- Reiner Kunze, „Clown, Maurer oder Dichter“
- Krüsand, Lars, „Der Außenseiter“
- Krüsand, Lars, „Der Held“
- Krüsand, Lars, „Pannen auf dem Weg zum Praktikum“
- Krüsand, Lars, „Untergrundarbeit“
- Lars Krüsand, „Glück im Unglück“
- Björn Lankert, „Der Streber“
Autoren M-Z
Die Beschreibungen dieser Kurzgeschichten haben wir ausgelagert nach:
https://textaussage.de/autoren-m-z-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
- Machma, Jana, „Schwarz auf weiß“
- Annette Rauert, „Der Schritt zurück“
- Marlene Röder, „Mitternachtspartys“
- Schneller, Gertrud, „Das Wiedersehen“
- Schormack, Manuel, „Die gläserne Decke“
- gläserne Decke“
- Tape, Oliver, „Schönheit ist nichts als …“
- Wohmann, Gabriele, Denk immer an heut Nachmittag
- Zwollich, Mark, „Die Entscheidung“
Auerswald, Manuel, „Die Vertretung“
- Thema:
Umgang mit Problemen – hier bei einer Vertretungsstunde
Teilthemen: #Besonderheit, #Schule, #Kreativ
—
- Lern-Schwerpunkt(e):
- Kritische Prüfung der Erzählhaltung
- Aussagepotential der Geschichte
- Besonderheit der Offenheit des Schlusses
—
- Aktivität:
Selbst mal eine Kurzgeschichte schreiben oder zumindest entwerfen.
—
- Bedeutung für Klassenarbeit/Klausur:
- Geschichte ist ziemlich kurz, dementsprechend kurz fällt auch eine Inhaltsangabe aus.
- Man könnte zum einen die Perspektive optimieren, da gibt es in dieser Schüler-Geschichte ja einige Unstimmigkeiten
- und sie dann weiterschreiben lassen.
Dabei könnte man verschiedene Lehrer-Reaktionstypen entwickeln.
—
- Geschichte ist ziemlich kurz, dementsprechend kurz fällt auch eine Inhaltsangabe aus.
- Details:
- Der Verfasser dieser Geschichte war zwar zum Zeitpunkt ihrer Entstehung noch Schüler einer 8. Klasse in der deutschen Schule in Taiwan, aber das ist genau der Pluspunkt.
- Denn die Geschichte ist ziemlich konzentriert auf einen Punkt hingeschrieben und dürfte unseren Schülern hier auch Mut machen, es mal zu probieren.
- Es geht um eine Vertretungsstunde, die lange schiefläuft, bis ein Schüler eingreift. Wie das genau zu bewerten ist, das ist eine offene Frage – die kommt zum offenen Schluss noch hinzu und macht die Geschichte noch reizvoller 🙂
- Zu finden ist die Geschichte hier:
http://www.deutscheschuletaipei.de/Monatsblatt/MB%202017-06%20Beilage%20Kurzgeschichten.pdf - Eine Inhaltsangabe und Anmerkungen zur Geschichte gibt es hier:
https://textaussage.de/manuel-auerswald-die-vertretung
Bichsel, Peter, „Die Tochter“
- Thema:
Generationenkonflikt mit dem Schwerpunkt Abschied aus dem Elternhaus
#Familie #Gesellschaft - Lern-Schwerpunkt(e):
Charakteristik der Eltern und der Tochter - Aktivität:
Die Geschichte anders enden lassen: Beginn mit: “Diesmal war dann plötzlich alles anders …”, Hinterher stellt sich heraus, dass die Tochter sich verliebt hat und jetzt plötzlich ihre Gefühle raus müssen.
—
- Details:
-
- In dieser Geschichte geht es um das nicht gelingende Familienleben im Übergangsfeld des langsamen Auszugs von Zuhause.
- Das bezieht sich zwar auf eine Abnabelungsschwelle am Anfang des Berufslebens.
- Aber das kann man sicher auch schon in der Klasse 8 diskutieren. Dort gibt es sicher auch den einen oder anderen, der sich über zuviel Nachfrage und Tipps zu Hause nicht nur freut.
- Man könnte mal überlegen, wie eine entsprechende Kurzgeschichte vor diesem Hintergrund aussehen könnte.
- Interpretationshinweise zur Kurzgeschichte finden sich hier:
https://textaussage.de/bichsel-die-tochter-interpretation - Anregungen für den Unterricht gibt es hier:
https://textaussage.de/bichsel-die-tochter-anregungen - Anmerkungen zur Kommunikation in dieser Kurzgeschichte finden Sie hier:
https://textaussage.de/bichsel-tochter-probleme-kommunikation-herausfinden
—
- Mögliche Aufgaben in einer Klassenarbeit:
- Inhaltsangabe geht grundsätzlich immer, ist aber hier ein bisschen schwierig, weil es wenig direkte Handlung gibt.
- Ein Schwerpunkt könnte Figurenkonstellation sein.
- Und das Weiterschreiben in eine positive Richtung.
—
- Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Familie“:
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-familie
Bichsel, Peter, „Ein Tisch ist ein Tisch“
- Thema:
das Problem der Einsamkeit und die Frage des Umgangs damit
übrigens ein schönes Beispiel für die Verbindung von Problem und Fragestellung bei der Thema Formulierung
#Gesellschaft #Besonderheit
—
- Lern-Schwerpunkt(e):
- Aussagepotential der Geschichte
- Diskussion anderer Verhaltensmöglichkeiten in der Situation des alten Mannes
—
- Aktivitäten: die Geschichte anders weiterschreiben, als ihr Mann nach dem schönen Tag nach Hause kommt
— - Details:
- Diese berühmte Kurzgeschichte spielt einfach einmal durch, was passiert, wenn jemand die Zuordnung von Wortbezeichnung und Wortbedeutung ändert.
- Man kann an dieser Geschichte sehr schön die Grundgedanken der Sprachtheorie von Ferdinand de Saussure erkennen und aufzeigen.
- Die Geschichte ist zum Beispiel hier zu finden
- Inhaltsangabe und Anregungen zu der Geschichte finden sich hier
https://textaussage.de/peter-bichsel-ein-tisch-ist-ein-tisch-inhaltsangabe-anregungen
- Mögliche Aufgaben in einer Klassenarbeit:
- Inhaltsangabe geht eigentlich immer
- Dann Beschreibung des Kernproblems bei dieser Art von Entstehung einer neuen Sprache
- Wie hätte die Geschichte laufen können, wenn der Mann einen Freund gehabt hätte, mit dem er das als eine Art Geheimsprache verwendet.
- Am Ende Vor- und Nachteile von Geheimsprachen
- Vielleicht auch der Unterschied zu Jugendsprache
Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
- Thema:
Frage, welche Ziele man sich im Leben setzen kann/sollte
#Arbeit #Besonderheit
— - Lern-Schwerpunkt(e):
- Herausarbeiten der beiden unterschiedlichen Lebenskonzeptionen
- Kritik, der scheinbar klaren Aussage am Schluss
- Aktivität:
Die Geschichte weiter schreiben und zeigen, auf welche Probleme die neue Einsicht des Touristen zu Hause stößt
— - Details:
Zumindest teilweise Bekehrung eines Touristen, der einem glücklich in natürlichen Verhältnissen lebenden Einheimischen moderne Arbeitsmoral beibringen will.
https://www.einfach-gezeigt.de/böll-andekdote-arbeitsmoral-1-kurzgeschichte
Die Haltung des Fischers lässst sich sicher kritisieren
und ihre möglichen Folgen – etwa im Krankheitsfall – lassen sich auch weiterdenken oder weiterschreiben.
—
- Mögliche Aufgaben für eine Klassenarbeit:
- Klassenarbeit – geht eigentlich immer
- Herausarbeitung der beiden Lebenskonzeptionen
- Weiterschreiben der Geschichte mit Hinweis auf Probleme mit dem sozialen Umfeld (Familie, Arbeitgeber, Freunde)
Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch
- Thema:
- Wann kann eine Notlüge auch einmal eine Menschen helfen?
Themenaspekte: #Krieg #Kommunikation
- Wann kann eine Notlüge auch einmal eine Menschen helfen?
- Lern-Schwerpunkt(e):
- Inhaltsangabe
- Kommunikation, Schwerpunkt Vertrauensbildung
- sprachliche/rhetorische Mittel – werden bei Borchert in der Regel
- Aktivitäten:
- Weiter schreiben der Kurzgeschichte
- Zum Beispiel Gespräch zwischen dem alten Mann und seiner Frau nach Heimkehr
- Bedeutung für Klassenarbeit/Klausur:
- Inhaltsangabe geht immer, allerdings sollte die Ausgangssituation gegebenfalls erklärt werden
- Wie gelingt es dem alten Mann, dem Jungen zu helfen?
- Was könnte der Mann zu Hause seiner Frau erzählen?
- Ausführlichere Anregungen zu der Geschichte
https://textaussage.de/borchert-nachts-ratten-inhaltsangabe-anregungen
Irmela Brender, „Caroline, über Wiesen laufend“
- Thema:
- Wie geht man damit um, wenn ein Freund sich wenig freundlich verhält?
- Themenbereiche: #Leben und#Freundschaft
- Lern-Schwerpunkt(e):
- Überall eigentlich Inhaltsangabe möglich
- Figuren, Konstellation/Charakterisierung
- Aktivitäten:
- Weiterschreiben, der Geschichte
- Tagebuch-Eintrag
- Gespräch mit einer Freundin
- Kommunikation beim nächsten Zusammentreffen der beiden
- Gegebenenfalls sich auch mal andere, vergleichbare Fälle sich ausdenken
- Weiterschreiben, der Geschichte
- Bedeutung für Klassenarbeit/Klausur:
- Überall eigentlich Inhaltsangabe möglich, hier sehr gut geeignet
- Figurenkonstellation
- kreative Aufgabe(siehe oben)
- Details:
- Caroline, ein Mädchen, das noch nie einen Freund gehabt hat, ist plötzlich von einem Jungen namens Joschi ganz begeistert und fühlt sich von ihm auch gemocht.
- Ihr Traum, mit ihm über Wiesen zu laufen, während sie sich an der Hand halten, kommt ins Wanken, als er ihr bei einer Motorradpanne zumutet, per Anhalter Hilfe zu holen. Als sie das ablehnt, lässt er sie einfach in der Wildnis stehen und sie muss enttäuscht zu Fuß zum nächsten Ort gehen.
- Ganz offensichtlich geht es um romantische Mädchenträume, die hier ganz schnell angesichts der Realität ins Nichts zerfließen.
- Allerdings kann und darf man wohl auch die Standfestigkeit von Caroline bewundern, die bei ihrer Grundeinstellung bleibt und nicht einfach als Anhalterin in das nächste Auto steigt.
- Inhaltsangabe und Anregungen zu dieser Kurzgeschichte:
https://textaussage.de/irmela-brender-caroline-ueber-wiesen-laufend-inhaltsangabe-anregungen
—
- Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Freundschaft:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-freundschaft - Weitere Kurzgeschichten zum Thema Ehe, Liebe, Beziehungen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-beziehungen - Zu dieser Geschichte passt auch „Mitternachtspartys“ von Marlene Röder, weil dort auch eine Freundin fast in eine gefährliche Situation gerät, allerdings hält dort am Ende doch die Freundschaft.
de Cesco, Federica, Spagetti für zwei
- Thema:
- Welche Probleme entstehen durch Vorurteile?
- Themenbereiche: #Vorurteile #Gesellschaft #Freundschaft # Kommunikation
- Lern-Schwerpunkt(e):
- Überall eigentlich Inhaltsangabe möglich
- Figuren, Konstellation/Charakterisierung, Spannungsaufbau
- Aktivitäten:
- Beide könnten hinterher mit einem ihrer Freunde oder einem anderen vertrauten Menschen über das Erlebnis sprechen
- Natürlich können auch Tagebucheinträge geschrieben werden.
- Kommunikation beim nächsten Zusammentreffen der beiden
- Gegebenenfalls sich auch mal andere, vergleichbare Fälle sich ausdenken
- Oder auch allgemein überlegen, wie man
- zum einen mit schwierigen Situationen gut umgehen kann (Marcel)
- und wie man die am Ende auch in einem Happy End auflöst (Marcel und Heinz)
- Bedeutung für Klassenarbeit/Klausur:
- Überall eigentlich Inhaltsangabe möglich, hier sehr gut geeignet
- Figurenkonstellation
- kreative Aufgabe (siehe oben)
- Details:
- Aufbau einer Figur: Heinz wird am Anfang als Junge vorgestellt, der sehr um Selbstbewusstsein bemüht ist.
- Dann fühlt er sich in einer schwierigen Situation und wird unsicher.
- Dabei spielen Vorurteile eine große Rolle,
- die auf sehr amüsante Weise in einem Schnellrestaurant entlarvt werden.
- Souverän das Verhältnis von Marcel.
Wir stellen die Geschichte vor und verdeutlichen die zentrale Aussage in einem Schaubild – dazu kommen Tipps zum Einsatz im Unterricht und als Klassenarbeit.
- Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht
https://textaussage.de/de-cesco-federica-spaghetti-fuer-zwei-inhaltsangabe-anregungen
Sabrina Eisele, „Momente“
- Thema: Umgang mit Wünschen und Anforderungen im Rahmen der Familie
- Inhaltskern:
Tochter bekommt Ärger wegen einer schlechten Englischarbeit – am Ende steht zumindest eine Versöhnung mit der Mutter - Lern-Schwerpunkte:
- meistens natürlich Inhaltsangabe
- Figurencharakteristik
- Kurzgeschichten-Kriterien
- Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
Fortsetzung der Geschichte- zum Beispiel Klärung der Frage, warum die Mutter plötzlich ihre Meinung ändert
- Reaktion von Vater und Bruder auf die neue Konstellation
- Mögliche Klassenarbeit:
- Inhaltsangabe
- Figurencharakteristik
- Überlegungen, wie es weitergehen könnte
- Besonderheiten:
- Besondere Bedeutung äußerer Merkmale des Raums, der Kleidung und des Verhaltens der Figuren:
Man könnte sagen, dass ein Teil der Kommunikation nicht in sprachlicher Form abläuft
- Besondere Bedeutung äußerer Merkmale des Raums, der Kleidung und des Verhaltens der Figuren:
- Spezielle Seiten:
- Klausur mit den Schwerpunkten Kommunikation und Kreativität sowie der Signalfunktion von Raum und Kleidung
https://textaussage.de/klausur-eisele-momente-analyse-der-kommunikation
— - Sabrina Eisele, „Momente“ – eine doppelt offene Kurzgeschichte
Video mit Dokumentation
https://textaussage.de/sabrina-eisele-momente-doppelt-offene-kurzgeschichte
— - Finder-Einbettung in ein Feld von Kurzgeschichten zum Thema „Familie“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-finder-passende-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8
—
- Klausur mit den Schwerpunkten Kommunikation und Kreativität sowie der Signalfunktion von Raum und Kleidung
Weiterführende Hinweise
- Gesamtübersicht über die Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
Gesamtübersicht
und Autoren A-E
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
Autoren F-J
https://textaussage.de/autoren-f-j-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen - —-
- Kurzgeschichten für die Klasse 8
Autoren K-L
https://textaussage.de/autoren-k-l-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
Autoren M-Z
https://textaussage.de/autoren-m-z-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
— - Weitere Infos, Tipps und Materialien zu Kurzgeschichten
https://textaussage.de/kurzgeschichten
— - Wer eine passende Kurzgeschichte sucht:
- Hier das alphabetische Verzeichnis nach Autoren
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert - Hier ein Verzeichnis nach Themen
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
—
- Hier das alphabetische Verzeichnis nach Autoren
- Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
— - Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.