Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen – so geht es

Inhaltsangaben von Sachtexten: Was ist das und wie macht man das?

1. Was sind Sachtexte überhaupt?

  1. Sachtexte sind Texte, die sich mit realen Sachverhalten beschäftigen.
    1. Das kann ein Bericht sein oder eine Reportage. Dabei geht es vor allem um Beschreibungen, Schilderungen und auch Zitate.
    2. Daneben gibt es Sachtexte, bei denen es besonders auf Argumentation ankommt. Dazu gehören Leserbriefe, Kommentare und häufig auch Reden.
    3. Hier wird spätestens deutlich, dass Sachtexte nicht sachlich sein müssen. Sie müssen sich nur auf eine Sache beziehen. Gemeint ist damit ein Sachverhalt. Ein extremes Beispiel ist, wenn jemand verzweifelt einen Brief an jemanden schreibt, in dem Gefühle eine große, vielleicht sogar die entscheidende Rolle spielen. Das kann sehr unsachlich sein, ist aber ein Sachtext, weil es um eine (in diesem Falle: ernste) Sache geht.
    4. Eine besondere Rolle spielen Texte, die wissenschaftliche Sichtweisen beschreiben. Dort werden meistens Thesen vorgestellt, die dann möglichst nur sachlich vorgestellt werden.
    5. Eine Sonderform ist der Essay, weil der sich auch einer eher wissenschaftlichen Frage zuwendet, das aber auch eine besondere, originelle Weise macht.

2. Warum ist der „Kontext“ bei Sachtexten immer wichtig?

  1. Sachtexte stehen immer mehr oder weniger in einem bestimmten Handlungszusammenhang.
    1. Ein Bericht in der Zeitung informiert die Leser über ein wichtiges aktuelles Ereignis.
    2. Eine Reportage will die Leser an einem Ereignis teilhaben lassen. Dabei spielen im Unterschied zum Bericht auch Gefühle und entsprechende anschauliche Schilderungen eine Rolle.
    3. Ein Kommentar möchte zu einem Problem Stellung nehmen und die Leser möglichst von seiner Sichtweise überzeugen.
    4. Ein Leserbrief versucht das in der Regel auch, allerdings geht es darum eher, einfach persönlich Stellung zu einem Ereignis bzw. einer Frage zu nehmen. Häufig geht es auch darum, einfach noch eine weitere Perspektive einzubringen.
    5. Ein wissenschaftlicher oder wissenschaftsnaher Text (in der Zeitung, ohne genaue Quellenangaben) möchte das Verständnis für eine Frage oder einen Sachverhalt erweitern.

 

3. Wie fasst man den Inhalt von einem Sachtext zusammen?

  1. Als erstes hält man fest, wer, wann und wo (in welcher Zeitung u.ä.) den Sachtext verfasst hat.
  2. Dann überlegt man sich nach erstem Lesen des Textes, um was für ein Thema es überhaupt geht.
  3. Besonders bei argumentativen Texten kann es sinnvoll sein, sich am Anfang eine sogenannte „Deutungshypothese“ zu überlegen: Dabei geht es darum, welches Ziel der Text verfolgt und welche Bedeutung er haben könnte.
  4. Dann geht man genauer auf den Text ein und stellt seine „Sinnabschnitte“ vor.  Einen neuen Sinnabschnitt erkennt man immer daran, dass es um einen neuen Gesichtspunkt o.ä. geht. Jeder kann diese Unterteilungen selbstständig vornehmen. Dabei können kleinere oder größere Abschnitte herauskommen. Am Ende sollte man aber versuchen, mehrere kleinere zu größeren Einheiten zusammenzufügen. Dann bekommt man einen besseren Überblick. Siehe dazu auch den folgenden Punkt, der einen wichtigen Unterschied beschreib.
  5. Im Unterschied zu einer genauen Analyse der einzelnen Abschnitte kann man sich bei der Inhaltsangabe eines Sachtextes darauf beschränken, das Thema zu nennen und dann die wichtigsten Aspekte, Bereiche und ggf. auch die Position des Autors, wenn es um seine Meinung geht.

Was kann man nach der Inhaltsangabe noch machen?

  1. Zu einer Inhaltsangabe gehört keine Stellungnahme. Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts dürfte aber hilfreich sein.
  2. In der Regel interessiert sich aber niemand nur für den Inhalt, sondern will auch wissen, welchen Eindruck man von dem Text gewonnen hat. Das gehört nicht in die Inhaltsangabe, ist aber gewissermaßen ein Nebenbei-Ergebnis der Beschäftigung mit dem Text. Auch ist es häufig die zweite Aufgabe nicht nur in der Schule bei Klassenarbeiten, sondern auch im Berufsleben. Dort will der Chef nicht nur den Inhalt eines An gebots präsentiert bekommen, sondern dann auch eine Bewertung. Bei einer Stellungnahme können allgemein zum Beispiel die folgenden Fragen eine Rolle spielen.
    1. Behandelt er sein Thema möglichst im Rahmen der Möglichkeiten umfassend oder beschränkt er sich auf einen Aspekt oder eine Seite?
    2. Ist er parteiisch oder voreingenommen, d.h. wird nur eine Seite berücksichtigt?
    3. Ist er sachlich oder polememisch?
    4. Wie kann man seine Bedeutung insgesamt einschätzen?

Weiterführende Hinweise

  • Weitere Tipps und Infos sowie Materialien kann man unserem Stichwortverzeichnis entnehmen.
  • Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
  • Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.