Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Buchstabe I
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
Ich-Krise und Idealismus
- Ich-Krise um 1900 als Voraussetzung zum Beispiel für den Expressionismus
- Idealismus: Begriff, Varianten, Bedeutung – 1-Seiten-Arbeitblatt zum Download
Induktives Verfahren als große Hilfe bei der Interpretation
- Induktives Vorgehen
Verfahren, bei dem man erst mal die Signale des Textes aufnimmt und dann langsam zu einer möglichst sicheren Interpretation kommt - Rilke, „Die Gazelle“: Beispiel für die „induktive“, also sichere Interpretation eines Gedichtes, das besonders intensiv mit Wahrnehmung und subjektiven Assoziationen arbeitet:
Rilke, Rainer Maria, „Die Gazelle“ – Gazella Dorcas – Unterschied zwischen Schule und UniRilke, Rainer Maria, „Die Gazelle“ – Gazella Dorcas – Unterschied zwischen Schule und Uni
Inhaltsangabe (normale) – Infos, Tipps und Beispiele
siehe dazu die spezielle Themenseite:
https://textaussage.de/inhaltsangaben-themenseite
Inhaltsangabe als Teil der Analyse (spezieller Teil-Aspekt)
Am Beispiel der Erzählung „Die Affeninsel“ von Robert Musil haben wir es mal durchgespielt, den Einleitungssatz mit der Analyse des Inhalts zu verbinden.
Das Problem wurde dadurch verstärkt, dass die Erzählung eigentlich nur aus Beschreibungen besteht, keine richtige Handlung enthält.
https://textaussage.de/wie-praesentiert-man-den-inhalt-als-analyse-aspekt-einer-erzaehlung
Das Verfahren dort kann man auch verwenden, wenn ein literarischer Text so gut wie keine Handlung enthält, das gilt auch für Gedichte.
Inhaltsanalyse bei Gedichten
- Dazu haben wir einige Youtube-Videos gemacht:
Innerer Monolog
- Innerer Monolog: Was versteht man darunter und wie funktioniert er? (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-innerer-monolog
— - Innerer Monolog als zentrales künstlerisches Mittel in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Ich Sperber“ (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/wohmann-ich-sperber
— - Innerer Monolog im Drama – in der Form des „Beiseite-Sprechens“, gezeigt am Beispiel der Apfelschuss-Szene in Schillers „Wilhelm Tell“
https://www.schnell-durchblicken2.de/tell-3-3-innerer-monolog
— - Innerer Monolog in Kleists Novelle „Die Marquise von O….“
Dieser Baustein des Erzählens passt eigentlich nicht in die Zeit von Kleist – deshalb präsentieren wir ihn auch in der Form der „erlebten Rede“.
https://www.schnell-durchblicken2.de/marquise-innerer-monolog- auch als Video vorhanden: https://youtu.be/0y_hCg4AfTY
—
- auch als Video vorhanden: https://youtu.be/0y_hCg4AfTY
- Innerer Monolog an einer Leerstelle in Borcherts Drama „Nachts schlafen die Ratten doch“
Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch – Klassenarbeitsaufgaben, u.a. Leerstelle, Innerer Monolog— - Problem: Innerer Monolog und Ich-Erzähler: Beispiel: Der Vater in Kap. 45 des Romans „tschick“
Klärung des Problems, wie man bei einem Ich-Erzähler wie Maik Klingenberg einen inneren Monolog gestalten kann.
Der Ich-Erzähler kann im Gegenteil zum allgemeinen Erzähler nicht in die Kopfe der anderen Figuren hineinschauen.
Geklärt wird das, indem der Ich-Erzähler sich den Monolog der anderen Figur selbst „zurechtdenkt“.
https://www.einfach-gezeigt.de/tschick-innerer-monolog-vater-kap-45
Das Video ist hier zu finden:
https://youtu.be/0ZuNnX_L6dU
— - Innerer Monolog im Drama – geht das überhaupt – und wenn, dann wie?
https://www.einfach-gezeigt.de/monolog-und-innerer-monolog-im-drama
— - Praktisches Beispiel: Innerer Monolog von Schwester Monika in Dürrenmatts „Die Physiker“
Fiktiver Monolog von Schwester Monika in Dürrenmatts „Die Physiker“— - Praktisches Beispiel: Umwandlung eines Monologs aus „Maria Stuart“ in einen „inneren Monolog“
https://www.einfach-gezeigt.de/analyse-maria-stuart-monolog-mortimer-ii-6-innerer-monolog
—
—
Interpretation: Wie kommt man da zu überzeugenden Ergebnissen
- Interpretation und Analyse – wo sind die Unterschiede?
(mit einem fiktiven Beispiel für eine Kurzgeschichte, an der man das zeigen kann)
(Bereich: „Fragen und Antworten“: Unterschied …)
- Interpretation: Ein Modell, das für alle Texte gilt – natürlich mit Abwandlungen
https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation
mit Video: https://youtu.be/Don4sAokxls - Interpretation – allgemeines Modell – Anwendung auf eine Kurzgeschichte
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte - Interpretation – allgemeines Modell: Behauptung: Kann man auch Sachtexte wie eine Kurzgeschichte „interpretieren“?
https://textaussage.de/sachtext-wie-kurzgeschichte-analysieren - Interpretation von Gedichten – die wichtigsten Werkzeuge, die das Verständnis erleichtern
- Schaubild des Ablaufs der Arbeit an einer Gedichtinterpretation
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation
- Interpretation – die drei Erkenntnisquellen: Text, Werk/Epoche, Wissenschaft
- Systematisches Interpretieren als Notlösung
- #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
- Normalerweise interpretiert man am besten linear – oder auch induktiv und folgt damit z.B. dem Erzählprozess in einer Kurzgeschichte oder den Äußerungen des lyrischen Ichs im Gedicht.
- Ein Text kann aber auch so „chaotisch“ sein, dass er keinen klaren Gedankengang zu haben scheint. Dann muss man selbst eine Art systematisches Netz drüberlegen, d.h. eine eigene Ordnung schaffen.
- Ein Beispiel ist:
Wolf Wondratschek – „Über die Schwierigkeiten, ein Sohn seiner Eltern zu bleiben“
https://textaussage.de/wondratschek-schwierigkeiten
- #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
Intention und Interpretation
- Intention bzw. Intentionalität, die Aussage eines literarischen Textes in Abgrenzung zur Absicht des Verfassers in Sachtexten
— - Beispiel, wie man aus einem Gedicht sicher die Intention bzw. die Aussagen herausarbeiten kann:
Am Beispiel von Else Lasker-Schüler, „Ein Liebeslied“
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lasker-schueler-else-ein-liebeslied-aussage-intention/
—
Intertextualität
Gemeint ist damit, dass in einem Text auf einen anderen verwiesen wird – oder es einfach Querbezüge gibt.
Bei Filmen spricht man von einem „Zitat“, wenn eine Anspielung auf einen anderen Film erfolgt.
https://textaussage.de/wvm-baustein-intertextualitaet
Interviews vorbereiten und durchführen
- Interviews im Unterricht
- Vorbereitung eines Interviews – Kapitel im E-Book zum Thema Kommunikation
Iphigenie auf Tauris – Infos, Tipps und Materialien zu Goethes Drama
- Hierzu haben wir eine Themenseite erstellt, die auf unsere Infos, Tipps und Materialien verweist:
https://www.einfach-gezeigt.de/iphigenie-themenseite
Zur Gesamtübersicht über unsere alphabetische Sammlung
Hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Buchstaben: