Wie man Infos checkt und „weiterdenkt“ – Tipps zum Umgang mit Sachtexten
Mat2923 Fertig Infos weiterdenken – Beispiel Umgang mit Sachtexten
—
Intelligentes Lesen = mehr als „zur Kenntnis nehmen“ – Ein berühmter Dichter hat mal gesagt. Man muss sich das Gelesene „anverwandeln“. D.h. es ist bei einem selbst angekommen und sich dabei „verwandelt“. Man kann es dann auch gut mit eigenen Worten erklären.
Wichtig ist auch, das Gelesene weiterzuentwickeln, d.h. sich Beispiele dazu auszudenken oder auch Fragen, die man diskutieren kann. Eventuell kann man auch an einer Einzelheit weitere Recherchen anstellen.
Hierzu haben wir ein Arbeitsblatt entwickelt, bei dem man selbst mal ausprobieren kann, was einem alles zu den einzelnen Infos und Thesen einfällt.
Weitere Infos, Tipps und Materialien zum Thema „Sachtexte“
- Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs
Übungen; Internet u alte Medien; Büffeln und Ballern, Computerspiele
Sammlung von Sachtexten für Analyse- und ErörterungsÜbungen - Lernvideo Sachtexte Teil 1 Warum müssen Sachtexte nicht sachlich sein?
https://www.schnell-durchblicken2.de/vid-sachtexte-t1 - Lernvideo Sachtexte Teil 2: Wie „checkt“ man einen Sachtext optimal?
https://www.schnell-durchblicken2.de/vid-sachtexte-t2 - Lernvideo zum Thema Umgang mit Sachtexten, Teil 3: Vom Thema über die Deutungshypothese zur Intention
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-sachtextanalyse-thema-intention-aussage-deutungshypothese
Weiterführende Hinweise
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis