Analyse von Sachtexten in Klassenarbeiten: 10-Punkte-Programm für die Klasse 8 (Mat5644)

Worum es hier geht:

„Sachtexte“ spielen im Deutschunterricht eine große Rolle – und das zu Recht, denn mit ihnen kann man im Leben was erreichen.

Während zum Beispiel Gedichte nur was für die Seele und schöne Feste sind und meist kein Geld bringen, sieht das bei Sachtexten ganz anders aus:

  1. Zum Beispiel gehört dazu ein gutes Bewerbungsschreiben, mit dem man dann auch die Stelle bekommt.
  2. Aber auch eine richtig formulierte Beschwerde kann Geld einbringen.
  3. Und ein guter Heiratsantrag hat zwar in der Regel erst mal nichts mit Geld zu tun, trägt aber hoffentlich zum Glück bei – und das ist doch eigentlich die schönste „Währung“ 😉

Wo ist das Problem bei Sachtexten?

Wir haben mal versucht, den unter einem löcherigen Dach vor sich hinschreibenden Poeten drei erfolgreichen Sachtext-Schreibern in einem kleinen Bild gegenüberzustellen:

Schwierig werden Sachtexte dann, wenn man sie „analysieren“ soll – und wenn dann noch eine Stellungnahme verlangt wird, fühlt man sich als Schüler schnell hilflos.

Gegen diese Probleme hilft dieses E-Book: Es nimmt die Angst vor solchen Texten und zeigt, wie man sie „knacken“ kann. Auch die eigene Meinung dazu ist dann kein Problem mehr.

 

Man bekommt das Buch zum Beispiel  blitzschnell zum Download hier.

 

Und hier geht es zu näheren Infos, was das Buch im Einzelnen bietet.

Inhaltsverzeichnis:

1. Wieso sind „Sachtexte“ für den Deutschunterricht „voll der Bringer“?

  • Sachtexte müssen überhaupt nicht „sachlich“ sein. Vielmehr geht es bei ihnen „zur Sache“.
  • Beispiel 1: Als Schüler möchte man, dass die Schulleitung einen Schüleraufenthaltsraum einrichtet oder verschönert.
  • Beispiel 2: Als Staatsanwalt will man später, dass jemand seine gerechte Strafe bekommt – und je besser der Verteidiger „in Sachtexten“ ist, desto eher bekommt man einen Freispruch.
  • Fazit: „Sachtexte“ haben viel mit Erfolg im Leben zu tun – also lohnt es sich, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Um einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel zu ermöglichen, veröffentlichen wir hier mal die Vorschau-Infos, die wir für die zweite Auflage des E-Books vorbereiten.

  1. Was sind Sachtexte überhaupt?

 

  • Einiges haben wir oben schon erklärt.
  • Das Wichtigste aber ist immer der sogenannte „Kontext“ – also das, was um den Text herum wichtig ist. Zum Kampf um den Schüleraufenthaltsraum gehören eben auch die Probleme, die Schüler in Pausen und Freistunden haben, vielleicht auch eine mehr oder weniger schülerfreundliche Schulleitung 😉
  • Im E-Book erklären wir noch den Unterschied zwischen „echten“ und „unechten“ Sachtexten – wie man sie vor allem in Schulbüchern findet 😉

  1. Worauf muss man bei der Analyse achten?

 

  • Hier gehen wir auf die verschiedenen „Leser“ von Sachtexten ein: Vom interessiertgen Experten bis zum weniger interessierten Schüler, der dazu eine Klassenarbeit schreiben muss.
  • Vor allem zeigen wir, dass es vor allem auf die „Absicht“ des Verfassers – und manchmal auch des Textes ankommt.

  1. Zehn Schritte zur erfolgreichen Analyse
  • Nach den eher grundsätzlichen Dingen geht es hier echt „zur Sache“:
  • Kapitel 5: Wir beginnen mit den verschiedenen Artenvon Sachtexten, kümmern uns um den Verfasser und den Ort des Erscheinens des Textes (Kapitel 6)
  • Kapitel 7: Dann geht es um das schwierige Thema, wie man herausbekommt, um welche Frage, um welches Problem es in dem Sachtext geht.
  • Kapitel 8: Als nächstes kommt der Kontextran, also das, was um den Text herum eine Rolle spielt.
  • Kapitel 9: Am wichtigsten ist natürlich die „Erläuterung“ des Inhalts. Hier zeigen wir, wie so ein Text am Ende klar und deutlich vor einem liegt – wie die Fußspuren eines Indianers vor den Augen des Trappers – oder auch umgekehrt. Hoffen wir mal, dass sie am Ende Freunde werden 🙂
  • Kapitel 10: Eine wichtige Frage ist der Umgang mit unklaren Stellen– da gibt es viele Tipps, wie man auch ohne Lexikon oder gar Mogelzettel weiterkommt.
  • Kapitel 11: Jetzt kommen wir langsam in den Bereich der Profis: Die gibt es auch unter Schülern – und das sind die, die weiterdenken – also Fragen über den Text hinaus
  • Kapitel 12: Dann geht es um die Art der Darstellung: Ist es eher eine sachliche Klärung oder ein flammender Appell mit viel Gefühl.
  • Kapitel 13: Hier geht es um die Herausarbeitung Intention: Was will der Verfasser mit dem Text erreichen.
  • Kapitel 14: Damit sind wir dann auch schon bei dem Sinndes Sachtextes. Bei dem kommt immer der Leser ins Spiel – mit seinen eigenen Interessen und Vorstellungen.
  • Kapitel 15: Nach der eher persönlichen Seite kommt die sachliche Seite der Auseinandersetzung mit dem Sachtext, nämlich die Stellungnahme.
  • Kapitel 16: Wir zeigen, wo man die Stellen an einem Text findet, wo man gewissermaßen die Zange ansetzenund ihn knacken kann.
  1. Beispiel: Vorübung für eine Klassenarbeit
  • Wir zeigen wir an einem Beispiel, wie man einen typischen Lesebuchtext analysieren kann.
  • Natürlich präsentieren wir auch den Weg, der einen zu einer guten Stellungnahme bringt.
  1. Beispiel: Klassenarbeit zum Thema „Sinnvolle Kinderarbeit in der Schule“
  • Hier gehen wir von einem Text aus, der bei der Arbeit an unserem „Vorlagenbuch“ (siehe weiter unten) entstanden ist.
  • Man hat also eine Vorlage, an der man direkt arbeiten kann.
  1. Lösungshinweise zur Klassenarbeit „Sinnvolle Kinderarbeit in der Schule“
  • Hier kann man dann seine Lösung mit einer Musterlösung vergleichen – oder sich dort Tipps und Hilfen holen.
  1. Abschließende Überlegungen
  • Hier zeigen wir, wie man an noch mehr Übungsmaterial kommt. Man kann sich aber auch direkt an die Autoren wenden. Die freuen sich über Anfragen – denn dadurch werden sie selbst ja auch schlauer und können noch besser helfen.

Übungsmaterialien zur Analyse und Erörterung von Sachtexten

 

Wir haben vor einiger Zeit ein E-Book erstellt, das viele Texte enthält, mit denen man üben kann – natürlich mit Lösungen.

Nähere Infos gibt es bei den Anbietern wie z.B. Amazon.

Weitere Infos, Tipps und Materialien