Arbeitsblatt – Interpretieren leicht gemacht: Goethes Ballade „Der Schatzgräber“ (Mat5084)

Worum es hier geht:

  • Dieses Arbeitsblatt präsentiert eine nicht so bekannte Ballade Goethes, die sicherlich kontroverse Diskussionen auslösen kann.
  • Zunächst aber ist es geeignet, Schülern zu helfen, sich den Text der Ballade möglichst selbstständig klarzumachen. Damit ist das Arbeitsblatt auch in besonderer Weise für Vertretungsunterricht geeignet.
  • Anschließend kann im Unterricht vertieft auf Inhalt, Form und Bedeutung eingegangen werden.

Weiter unten gibt es eine PDF-Druckvorlage

Arbeitsblatt zu Goethes Ballade „Der Schatzgräber“

Um dir das Verständnis zu erleichtern, findest du jeweils in dem Kasten rechts neben einer Strophe Informationen und Aufgaben. Notiere dir die Ergebnisse in dein Heft.

A1: Bevor du mit dem Lesen beginnst, solltest du dir kurz notieren, was dir zum Titel „Der Schatzgräber“ einfällt.

1.    Arm am Beutel, krank am Herzen

Schleppt‘ ich meine langen Tage.

Armut ist die größte Plage,

Reichtum ist das höchste Gut!

05   Und, zu enden meine Schmerzen,

Ging ich, einen Schatz zu graben.

Meine Seele sollst du haben!

Schrieb ich hin mit eignem Blut.

A2: Die ersten beiden Zeilen beschreiben die Ausgangssituation. Drücke den Inhalt in moderner Sprache aus.

A3: An wen könnten die letzten beiden Zeilen gerichtet sein und was bedeuten sie? Berücksichtige hier die letzte Zeile der 4. Strophe!

A4: Beschreibe das ziemlich kompliziert wirkende Reimschema! Inwiefern passt es, dass die 4. und die 8. Zeile durch einen Reim verbunden sind?

2.    Und so zog ich Kreis‘ um Kreise,

Stellte wunderbare Flammen,

Kraut und Knochenwerk zusammen:

Die Beschwörung war vollbracht.

05   Und auf die gelernte Weise

Grub ich nach dem alten Schatze

Auf dem angezeigten Platze;

Schwarz und stürmisch war die Nacht.

A5: Gib den ersten vier Zeilen der zweiten Strophe eine Überschrift.

A6: Welche Bedeutung könnten die Umstände der Schatzgräberei in Zeile II,7/8 haben. Warum hat Goethe gerade diese Situation gewählt?

3.    Und ich sah ein Licht von weiten,

Und es kam gleich einem Sterne

Hinten aus der fernsten Ferne,

Eben als es zwölfe schlug.

05   Und da galt kein Vorbereiten;

Heller ward’s mit einem Male

Von dem Glanz der vollen Schale,

Die ein schöner Knabe trug.

A7: Stelle dir vor, du wärst dieser Schatzgräber und würdest später von dem erzählen, was hier passiert. Schreibe das Folgende weiter aus: „Und als ich da so vor mich hingrabe …“
4.    Holde Augen sah ich blinken

Unter dichtem Blumenkranze;

In des Trankes Himmelsglanze

Trat er in den Kreis herein.

05   Und er hieß mich freundlich trinken;

Und ich dacht‘: es kann der Knabe

Mit der schönen lichten Gabe

Wahrlich nicht der Böse sein.

A8: Im Lexikon steht für „hold“: „edel, anmutig, gewogen, geneigt, im Sinne von: positiv eingestellt“. Versuche mit eigenen Worten zu beschreiben, was da auf den Schatzgräber zukommt.
5.    Trinke Mut des reinen Lebens!

Dann verstehst du die Belehrung,

Kommst mit ängstlicher Beschwörung

Nicht zurück an diesen Ort.

05   Grabe hier nicht mehr vergebens!

Tages Arbeit, Abends Gäste!

Saure Wochen, frohe Feste!

Sei dein künftig Zauberwort.

A9: Wandel nun auch den Ratschlag der 5. Strophe in modernes Deutsch um. „Tages“ heißt dabei soviel wie „Am Tage“ – und „künftig“ „zukünftiges“.

A10: Die letzten drei Zeilen haben Sprichwortcharakter, dazu trägt auch das Versmaß bei. Beschreibe es (Abfolge von betonten und unbetonten Silben)

 

Hinweise zur Lösung der Aufgaben

A1: Bevor du mit dem Lesen beginnst, solltest du dir kurz notieren, was dir zum Titel „Der Schatzgräber“ einfällt.

  • Zu dieser Aufgabe gibt es sicherlich keine Musterlösung, weil hier individuelle Erfahrungen eine besondere Rolle spielen.
  • Am ehesten mögen die Schüler aber an Leute denken, die etwa auf einsamen Inseln nach Schätzen suchen, die dort von Piraten versteckt worden sind.
  • Vielleicht haben die Schüler aber auch von alten Münzschätzen gehört – auch dieser Zusammenhang wäre denkbar.

A2: Die ersten beiden Zeilen beschreiben die Ausgangssituation. Drücke den Inhalt in moderner Sprache aus.

  • Der erste Teil der ersten Zeile bedeutet soviel wie „Ich habe kein Geld!“
  • Der zweite Teil ist schwieriger – natürlich kann eine echte Herzkrankheit gemeint sein, wahrscheinlicher aber ist es einfach ein Ausdruck für Unzufriedenheit – das machen auch die „langen“, d.h. wohl „langweiligen“ Tage deutlich.

A3: An wen könnten die letzten beiden Zeilen gerichtet sein und was bedeuten sie? Berücksichtige hier die letzte Zeile der 4. Strophe!

  • Auch wenn die Schüler nicht unbedingt Goethes Faust kennen, werden sie doch sicher von dem einen oder anderen gehört oder gelesen haben, der seine Seele dem Teufel verkauft hat.
  • Die angegebene Zeile hilft, in die richtige Richtung zu gehen: „Der Böse“ kann nur der Teufel oder ein böser Geist sein.

A4: Beschreibe das ziemlich kompliziert wirkende Reimschema! Inwiefern passt es, dass die 4. und die 8. Zeile durch einen Reim verbunden sind?

  • Man erkennt zwei Paarreime, in der 2./3. sowie 6./7. Zeile. Die erste Zeile reimt sich aber erst mit der 5., die 4. wiederum mit der letzten.
  • Damit ergibt sich eine eigentümliche Verschränkung der Zeilen, wobei die Verbindung von „Gut“ und „Blut“ schon bezeichnend ist – wer alles haben will, muss dafür das Wertvollste geben, was er hat, Blut stände dann für sein Leben.
  • An dieser Stelle kann später noch einmal angeknüpft werden, vor allem, wenn man I,3/4 hinzuzieht: Ist Reichtum wirklich das höchste Gut? Welche Beispiele gibt es dafür, dass Reichtum Leben auch belasten oder gar zerstören kann? Man denke nur an die vielen Lottogewinner, die keineswegs glücklich geworden oder geblieben sind.

A5: Gib den ersten vier Zeilen der zweiten Strophe eine Überschrift.

  • Die einfachste Lösung wäre die Aufnahme des Wortes „Beschwörung“.
  • Man könnte aber auch von einem „Schatzzauber“ o.ä. sprechen.

A6: Welche Bedeutung könnten die Umstände der Schatzgräberei in Zeile II,7/8 haben. Warum hat Goethe gerade diese Situation gewählt?

  • Zu den dramatischen Umständen, nämlich die Wendung an die bösen Mächte, passen sicher auch die schwarze Nacht und der Sturm. Hier kann man später darauf verweisen, dass dieser dunklen Seite eine helle entgegengestellt wird – direkt im Anschluss ist ja schon zu Beginn der 3. Strophe von einem Licht die Rede.

A7: Stelle dir vor, du wärst dieser Schatzgräber und würdest später von dem erzählen, was hier passiert. Schreibe das Folgende weiter aus: „Und als ich da so vor mich hingrabe …“

  • Und als ich da so vor mich hingrabe, sehe ich plötzlich ein Licht in der Ferne. Erst dachte ich, da kämen Leute oder etwas würde brennen. Dann wurde es aber immer heller und ich sah eine seltsame Erscheinung, einen Jungen, der eine Schale trug, von der ein ganz heller Schein ausging – ich war richtig geblendet.

A8: Im Lexikon steht für „hold“: „edel, anmutig, gewogen, geneigt, im Sinne von: positiv eingestellt“. Versuche mit eigenen Worten zu beschreiben, was da auf den Schatzgräber zukommt.

  • „Der Junge, de da im Licht stand, guckte mich ganz freundlich an – zu diesem Blick passten auch Blumenranken, die um seinen Kopf gewickelt waren. Aber das konnte ich gar nicht genau sehen, denn ich wurde immer mehr von dem Licht geblendet, das die Gestalt und vor allem die Schale umgab, die er in der Hand trug.
  • Ich bekam dann aus der Schale zu trinken, ich hatte wegen des hellen Scheins erst ein bisschen Angst, aber dann dachte ich daran, dass etwas Böses nicht so im Hellen daherkommt.

A9: Wandel nun auch den Ratschlag der der 5. Strophe in modernes Deutsch um. „Tages“ heißt dabei soviel wie „Am Tage“ – und „künftig“ „zukünftiges“.

  • Trink aus dieser Schale – in ihr ist jede Menge Leben.
  • Dann verstehst du auch besser, was ich dir sagen will.
  • Du brauchst nie wieder im Dunkeln und so heimlich an diesen Ort zurückkehren.
  • Du brauchst hier auch nicht mehr zu graben.
  • Die Lösung deines Problems ist ganz einfach:
  • Arbeite fleißig am Tag – und abends feiere mit Freunden schöne Feste – du hast sie dir nach harter Arbeit verdient.
  • Das ist das richtige Lebensprinzip – du brauchst dann kein anderes mehr und wirst glücklich sein.

A10: Die letzten drei Zeilen haben Sprichwortcharakter, dazu trägt auch das Versmaß bei. Beschreibe es (Abfolge von betonten und unbetonten Silben)

  • Die Zeile beginnt mit einer betonten Silbe, auf die eine unbetonte folgt. Das setzt sich regelmäßig fort.
  • Insgesamt enthält eine Zeile vier „Hebungen“, auf die immer eine Senkung folgt, es handelt sich also um einen vierhebigen Trochäus. Die 6. und 7. Zeile enden weiblich, die letzte männlich, d.h. mit einer Hebung (betonten Silbe)

 

Vorschläge für die weitere Besprechung:

  • Hier könnte man die Schüler fragen, was sie von der etwas einfachen Lebensweisheit am Schluss halten. Ein Impuls könnte sein: „Wird dieser Schatzgräber nicht enttäuscht sein?“
  • Weiterkommen kann man, wenn man von der Lichtmetaphorik ausgeht: Inwiefern könnte der Schatzgräber vorher „im Dunkeln“ gelebt haben.
  • Die Erklärung könnte sein, dass er vorher aus seinem Leben nichts gemacht hat, einfach nur vor sich hin gelebt hat. Jeder kennt das, dass Nichtstun einem Menschen auf Dauer kaum Befriedigung verschafft. Es gibt ja sogar das Sprichwort: „Müßiggang ist aller Laster Anfang.“
  • Provozieren könnte man die Schüler an dieser Stelle mit der scheinbaren Lehre des Gedichtes: „Arbeiten, arbeiten, arbeiten!“
  • Dann wird nämlich rasch deutlich, dass es Goethe auf das rechte Maß ankam – ein Prinzip, das heutzutage leider immer häufiger verletzt wird, weil Menschen entweder gar keine Arbeit haben oder viel zu viel davon.
  • Man könnte am Ende die Schüler zum Beispiel auffordern, den alten Goethe-Dreizeiler in ein modernes Motto umzuwandeln. Es gibt ja die etwas platte Umwandlung in „Feste arbeiten – feste feiern!“
  • Eine anspruchsvollere und nicht so abgenutzte Variante könnte sein: „Mach was aus deinem Leben – aber bleib auch am Leben!“ Oder: „Mach was aus deinem Leben – aber nicht um jeden Preis!“
  • Man könnte die Schüler auch über das Wort „Lebenskünstler“ nachdenken lassen.
  • Hingewiesen sei noch auf Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“, in der Dreiklang von viel Arbeit – viel Einkommen – viel Konsum satirisch konterkariert wird.
  • Man kann aber auch beim Thema der Schatzgräberei bleiben und mit Bürgers Gedicht fortfahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottfried August Bürger

 

Die Schatzgräber

 

Ein Winzer,der am Tode lag,

rief seine Kinder an und sprach:

„In unserm Weinberg liegt ein Schatz,

grabt nur danach!“-„An welchem Platz?“

schrie alles laut den Vater an.

„Grabt nur!“ O weh! da starb der Mann.

 

Kaum war der Alte beigeschafft,so grub man nach aus Leibeskraft.

Mit Hacke, Karst und Sparten ward

der Weinberg um und um geschart.

Da war kein Kloß,der ruhig blieb;

man warf die Erde gar durchs Sieb

und zog die Harken kreuz und quer

nach jedem Steinchen hin und her

Allein, da ward kein Schatz verspürt,

und jeder hielt sich angeführt.

 

Doch kaum erschien das nächste Jahr,

so nahm man mit Erstaunen war,

dass jede Rebe dreifach trug.

Da wurden erst die Söhne klug

und gruben nun jahrein, jahraus

des Schatzes immer mehr heraus.

 

Druckvorlage

Mat5084 Arbeitsblatt – Interpretieren leicht gemacht Goethes Ballade „Der Schatzgräber“

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos