Auswertung von Erfahrungen bei der „Mini-Klausur“ im 1. Teil der mündlichen Prüfung (Mat5244)

Worum es hier geht

Wir werten hier Erfahrungen aus, die im Jahre 2023 im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch gemacht worden sind. Dabei geht es um die besondere Aufgabe im Rahmen der „Mini-Klausur“, wir wir es nennen. Gemeint ist damit eine Aufgabe wie in einer Klausur, nur etwas reduziert. Denn das Ergebnis wird nicht schriftlich abgegeben, sondern mündlich im zweiten Teil der Prüfung vorgetragen.

Es kommt also in besonderer Weise an auf:

  1. Schnelles Erfassen der Aufgabe und Erstellen eines Lösungskonzepts
  2. Möglichst gut lesbare Zusammenstellung der Notizen für den mündlichen Vortrag. Dabei kein Beschreiben der Rückseiten und ggf. Durchnummerieren der Seiten. Nichts ist ist schlimmer, als wenn man sich in seinen Notizen später nicht zurechtfindet,.
  3. Zeitkontrolle – ggf. Rückstellung von Fragen, die man auch spontan noch beantworten kann.

Hier stellen wir die Tipps dar.

Auf der folgenden Seite
https://textaussage.de/beispiel-muendliche-abiturpruefung-mini-klausur-eichendorff-die-heimat
spielen wir ein praktisches Beispiel durch.
Es handelt sich um ein Gedicht von Eichendorff, das auf den Roman „Der Trafikant“ bezogen werden soll.

  1.  Erster Schritt:
    Aufgabe prüfen, denn es könnte sein, dass dort bereits Hinweise sind, worauf man bei der Lektüre des Gedichtes achten sollte.
  2. Dann die Aufgabe zerlegen, am besten die Teile durchnummerieren, damit man nichts vergisst.
  3. Angesichts der Kürze der Zeit von 30 Minuten auf gar keinen Fall in den normalen Klausuranalyse-Modus verfallen, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren.
  4. Da wahrscheinlich trotzdem verlangt wird, dass das Gedicht kurz vorgestellt wird, sollte man am Anfang gegebenfalls Platz lassen, bevor man viel Zeit verliert mit der Klärung etwa der Rhythmus-Frage.
  5. Auch das Thema des Gedichtes sollte man zurückstellen, aber nicht vergessen.
  6. Das sind übrigens alles Dinge, die man im Notfall auch noch mündlich in der Prüfung klären kann.
  7. Wichtig ist einzig und allein, dass man möglichst bald und möglichst gut die entscheidenden Aufgaben löst. Das ist in diesem Falle zum einen die Herausarbeitung von Kennzeichen der Romantik und zum anderen die Zusammenstellung von Überlegungen, was dieses Gedicht für Franz als Romanfigur bedeuten könnte.
  8. Am besten macht man sich gleich zwei Spalten, wo man, was einem dazu einfällt, direkt einträgt.
    1. Spalte 1 Kennzeichen
    2. Spalte 2 Übertragung auf den Roman
      Allerdings sollte man die Spalten nacheinander vortragen, damit der Aufgabenbezug klar ist.—
  9. Schlimmstenfalls verzichtet man auf längere Überlegungen zur Systematik des Vortrags, sondern trägt das einfach so vor, wie es sich aus dem Gedicht heraus ergibt. Das kann man mit dir induktive Methode begründen.
  10. Wenn man Zeit und noch Power hat, könnte man sich eine kurze, „knackige“ Zusammenfassung überlegen. So etwas bleibt nämlich am ehesten bei der Prüfungskommission hängen.