Ulla Hahn, „Auf Erden“

Anmerkungen zu Ulla Hahns Gedicht „Auf Erden“ Die Überschrift versteht man am besten, wenn man die Formulierung aus dem religiösen Bereich kennt, wo „auf Erden“ dann der Region des Himmels gegenübergestellt wird. Vergleiche die Fassung des Vaterunsers auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser „Vater unser im Himmel. / Dein Name werde geheiligt. / Dein Reich komme. / Dein Wille … Weiterlesen

Wulf Kirsten, „Ausflug“

Anmerkungen zum Gedicht „Ausflug“ von Wulf Kirsten Auswertung der Überschrift Die Überschrift des Gedichtes deutet nur eine ungefähre Richtung an, dass da jemand mal kurzzeitig aus seiner normalen Alltagswelt ausbricht. Überlegt man, in welchen Kontexten das Wort Ausflug auftaucht, fallen einem eigentlich nur der Schulausflug und der Familienausflug ein. Natürlich kann es sich bei einer … Weiterlesen

Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“ (Mat1749)

Worum es hier geht: Das Gedicht „Fluchtpunkt“ von Sarah Kirsch thematisiert die Veränderungen im Bereich des Reisens zwischen der Zeit Heinrich Heines (1. Hälfte des 19. Jhdts) und heutigen Gegebenheiten. Zu finden ist es u.a. hier – eingebettet in eine Sammlung vergleichbarer Texte zum Thema. Auswertung der Überschrift Die Überschrift Fluchtpunkt ist zunächst rätselhaft. Allenfalls … Weiterlesen

Walter Helmut Fritz, „Kein Widerspruch“

Die Überschrift „Kein Widerspruch“ ist recht interessant, wenn man versucht zu überlegen, worauf sich alles beziehen könnte. Auf jeden Fall wird suggeriert, dass es hier um eine Art von Einverständnis geht, eine Zustimmung. Das Gedicht selbst ist dann erstaunlich einfach aufgebaut, weil es eigentlich nur aus einem langen Teil besteht, der in ständigen Wiederholungen beschreibt, … Weiterlesen

Ludwig Fels, „Fluchtweg“

Ludwig Fels, „Fluchtweg“  – die Welt „erfahren“, bevor sie vergeht Hier zunächst einmal die wichtigsten Signale des Textes: Der Titel geht von der Notwendigkeit einer Flucht aus und verweist auf einen Weg. Inhaltlich wird ein Projekt vorgestellt, vielleicht auch vorgeschlagen, bei dem man „einen Sommer lang“ sich noch einmal ganz tief auf die Natur einlässt. … Weiterlesen

Eichendorff, „Der Jäger Abschied“

Vorüberlegungen zum Titel Joseph von Eichendorff Der Jäger Abschied Der Titel dürfte für heutige Leser gewisse Schwierigkeiten beinhalten, weil sie zwar grundsätzlich wissen, was Jäger sind, aber weniger eine Vorstellung haben, was Abschied hier bedeuten könnte. Wer sich ein bisschen näher auskennt, könnte an das „Halali“ am Ende einer Jagd denken, wenn alle Jäger vor … Weiterlesen

Karl Krolow, “Vorbereitung einer Reise“

Karl Krolows Gedicht „Vorbereitung einer Reise“ gehört zu denen, bei denen man als Leser möglicherweise schnell aufgibt, vielleicht sogar auf den Autor sauer ist. Denn der Text ist schon sehr irritierend. Deshalb beschreiben wir hier einfach mal unsere Erfahrungen beim Versuch, das Gedicht zu verstehen. Vor allem zeigen wir, wie man trotz Irritation und vielleicht … Weiterlesen

Hilde Domin, „Ziehende Landschaft“ (Mat1737)

Worum es hier geht: Vorgestellt wird ein Gedicht von Hilde Domin, das bereits in der Überschrift einen interessanten Akzent setzt. Gefunden haben wir das Gedicht hier. Auswertung des Titels Hilde Domin Ziehende Landschaft  Der Titel könnte bedeuten, dass eine Landschaft vorbeizieht. Oder aber sie zieht an. Abschnitt 1 Das Gedicht beginnt mit der Feststellung, die … Weiterlesen

Mascha Kaléko, „Vagabundenspruch“ (Mat1738)

Die Überschrift Mascha Kaléko Vagabundenspruch Der Titel des Gedichtes deutet an, dass das Gedicht wahrscheinlich eine Art Lebensweisheit aus der Vagabundenszene oder anders ausgedrückt: aus dem fahrenden Volk wiedergibt. Bei dem Gedicht einer bekannten Dichterin kann man annehmen, dass hier nicht irgendein Spruch wiedergegeben wird, der real im Umlauf ist. Vielmehr kann man davon ausgehen, … Weiterlesen

Bertolt Brecht, „Das Schiff“

Das Gedicht „Das Schiff“ von Bertolt Brecht ist 1927 entstanden und thematisiert die Auflösung einer individuellen Existenz im „klaren Wasser […] vieler Meere“ (1). In der ersten Strophe ist vom Aufbruch die Rede, der aber schnell von der Feststellung begleitet wird „mein Holz fault und die Segel schlissen“ (4). Und „die Seile modern, die am … Weiterlesen