Fußzeile

Mat1753  © Helmut Tornsdorf – www.schnell-durchblicken.de – Tipps und Tricks für das Überleben im Schulalltag Diese Seite darf gerne – wie alle, die ich im Internet veröffentliche – im Unterricht eingesetzt werden. Dafür ist sie nämlich da 😉 Weiterführende Hinweise Sammlung weiterer Gedichte zum Thema Reisen: https://www.schnell-durchblicken2.de/gedichte-reisen Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt … Weiterlesen

Ulla Hahn, „Auf Erden“

Anmerkungen zu Ulla Hahns Gedicht „Auf Erden“ Die Überschrift versteht man am besten, wenn man die Formulierung aus dem religiösen Bereich kennt, wo „auf Erden“ dann der Region des Himmels gegenübergestellt wird. Vergleiche die Fassung des Vaterunsers auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser „Vater unser im Himmel. / Dein Name werde geheiligt. / Dein Reich komme. / Dein Wille … Weiterlesen

Wulf Kirsten, „Ausflug“

Anmerkungen zum Gedicht „Ausflug“ von Wulf Kirsten Auswertung der Überschrift Die Überschrift des Gedichtes deutet nur eine ungefähre Richtung an, dass da jemand mal kurzzeitig aus seiner normalen Alltagswelt ausbricht. Überlegt man, in welchen Kontexten das Wort Ausflug auftaucht, fallen einem eigentlich nur der Schulausflug und der Familienausflug ein. Natürlich kann es sich bei einer … Weiterlesen

Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“ (Mat1749)

Worum es hier geht: Das Gedicht „Fluchtpunkt“ von Sarah Kirsch thematisiert die Veränderungen im Bereich des Reisens zwischen der Zeit Heinrich Heines (1. Hälfte des 19. Jhdts) und heutigen Gegebenheiten. Zu finden ist es u.a. hier – eingebettet in eine Sammlung vergleichbarer Texte zum Thema. Auswertung der Überschrift Die Überschrift Fluchtpunkt ist zunächst rätselhaft. Allenfalls … Weiterlesen

Walter Helmut Fritz, „Kein Widerspruch“

Die Überschrift „Kein Widerspruch“ ist recht interessant, wenn man versucht zu überlegen, worauf sich alles beziehen könnte. Auf jeden Fall wird suggeriert, dass es hier um eine Art von Einverständnis geht, eine Zustimmung. Das Gedicht selbst ist dann erstaunlich einfach aufgebaut, weil es eigentlich nur aus einem langen Teil besteht, der in ständigen Wiederholungen beschreibt, … Weiterlesen

Ludwig Fels, „Fluchtweg“

Ludwig Fels, „Fluchtweg“  – die Welt „erfahren“, bevor sie vergeht Hier zunächst einmal die wichtigsten Signale des Textes: Der Titel geht von der Notwendigkeit einer Flucht aus und verweist auf einen Weg. Inhaltlich wird ein Projekt vorgestellt, vielleicht auch vorgeschlagen, bei dem man „einen Sommer lang“ sich noch einmal ganz tief auf die Natur einlässt. … Weiterlesen

Eichendorff, „Der Jäger Abschied“

Vorüberlegungen zum Titel Joseph von Eichendorff Der Jäger Abschied Der Titel dürfte für heutige Leser gewisse Schwierigkeiten beinhalten, weil sie zwar grundsätzlich wissen, was Jäger sind, aber weniger eine Vorstellung haben, was Abschied hier bedeuten könnte. Wer sich ein bisschen näher auskennt, könnte an das „Halali“ am Ende einer Jagd denken, wenn alle Jäger vor … Weiterlesen

Karl Krolow, “Vorbereitung einer Reise“

Karl Krolows Gedicht „Vorbereitung einer Reise“ gehört zu denen, bei denen man als Leser möglicherweise schnell aufgibt, vielleicht sogar auf den Autor sauer ist. Denn der Text ist schon sehr irritierend. Deshalb beschreiben wir hier einfach mal unsere Erfahrungen beim Versuch, das Gedicht zu verstehen. Vor allem zeigen wir, wie man trotz Irritation und vielleicht … Weiterlesen

Hilde Domin, „Ziehende Landschaft“ (Mat1737)

Worum es hier geht: Vorgestellt wird ein Gedicht von Hilde Domin, das bereits in der Überschrift einen interessanten Akzent setzt. Gefunden haben wir das Gedicht hier. Auswertung des Titels Hilde Domin Ziehende Landschaft  Der Titel könnte bedeuten, dass eine Landschaft vorbeizieht. Oder aber sie zieht an. Abschnitt 1 Das Gedicht beginnt mit der Feststellung, die … Weiterlesen

Mascha Kaléko, „Vagabundenspruch“ (Mat1738)

Wenn eine Dichterin sich als Vagabundin fühlt Gefunden haben wir dieses wundervolle Gedicht hier. Hier ein Bild, das ChatGPT nach ausführlicher Erklärung unserer Wünsche erstellt hat und das uns vor allem wegen der dort sichtbaren Aufbruchs-Freude gefällt. Die Überschrift Mascha Kaléko Vagabundenspruch Der Titel des Gedichtes deutet an, dass das Gedicht wahrscheinlich eine Art Lebensweisheit … Weiterlesen