Eichendorff, „An die meisten“ (Mat5026)

Worum es hier geht:

In diesem Gedicht grenzt das lyrische Ich sich von anderen ab, die seiner Meinung nach nicht ausreichend auf einem guten Weg sind.

Schnell durchblicken: Überschrift und Strophe 1:

Joseph von Eichendorff

An die Meisten

  1. Ist denn alles ganz vergebens?
  2. Freiheit, Ruhm und treue Sitte,
  3. Ritterbild des alten Lebens,
  4. Zog im Lied durch eure Mitte
  5. Hohnverlacht als Don Quijote;
  6. Euch deckt Schlaf mit plumper Pfote,
  7. Und die Ehre ist euch Zote.
  • Eigener Kampf
  • dafür nur Spott kassiert.

Schnell durchblicken: Überschrift und Strophe 2:

  1. Ob sich Kampf erneut‘, vergliche,
  2. Ob sich roh Gebirgsvolk raufe,
  3. Sucht der Klügre Weg‘ und Schliche,
  4. Wie er nur sein Haus erlaufe.
  5. Ruhet, stützet nur und haltet!
  6. Untersinkt, was ihr gestaltet,
  7. Wenn der Mutterboden spaltet.
  • Die „meisten“ weichen allen Kämpfen aus,
  • ist aber gefährlich, wenn der „Mutterboden“ sich spaltet, also die Grundlagen verlorengehen.

Schnell durchblicken: Überschrift und Strophe 3:

  1. Wie so lustig, ihr Poeten,
  2. An den blumenreichen Hagen
  3. In dem Abendgold zu flöten,
  4. Quellen, Nymphen nachzujagen!
  5. Wenn erst mut’ge Schüsse fallen,
  6. Von den schönen Widerhallen
  7. Laßt ihr zart Sonette schallen.
  • Hier Kritik an der oberflächlichen Schreiberei der anderen Poeten.

Schnell durchblicken: Überschrift und Strophe 4:

  1. Wohlfeil Ruhm sich zu erringen,
  2. Jeder ängstlich schreibt und treibet;
  3. Keinem möcht das Herz zerspringen,
  4. Glaubt sich selbst nicht, was er schreibet.
  5. Seid ihr Männer, seid ihr Christen?
  6. Glaubt ihr, Gott zu überlisten,
  7. So in Selbstsucht feig zu nisten?
  • Kritik des Verhaltens der anderen.
  • Warnung im Hinblick auf Gott und sein Urteil

Schnell durchblicken: Überschrift und Strophe 5:

  1. Einen Wald doch kenn ich droben,
  2. Rauschend mit den grünen Kronen,
  3. Stämme brüderlich verwoben,
  4. Wo das alte Recht mag wohnen.
  5. Manche auf sein Rauschen merken,
  6. Und ein neu Geschlecht wird stärken
  7. Dieser Wald zu deutschen Werken.
  • Die Gegenwelt des Waldes
  • wo man brüderlich zusammenhält
  • und das alte Recht achtet.
  • Am Ende dann Hinweis auf die Gegengruppe zu den „meisten“, nämlich „manche“
  • Die können sich darauf verlassen, dass ihnen die Zukunft gehört,
  • womit auch die Anfangsfrage beantwortet ist und das lyrische Ich sich und andere Gleichgesinnte trösten kann.

Schnell durchblicken: Anmerkungen zum Gedicht

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos