„Es waren zwei Königskinder“: Eine Volksballade, die alles enthält … (Mat7002)

Worum es hier geht:

Wer ein Beispiel für eine Ballade sucht, das einen gleich tief bewegen kann, dem sei die Volksballade „Es waren zwei Königskinder“ empfohlen.

Wir präsentieren sie hier in einer besonders eindrucksvollen Fassung und geben auch Hilfen zum Verständnis.

Die Ballade ist besonders gut geeignet, wenn es um ihre Ursprünge sowie die Kombination der drei Grundgattungen geht.

Wer eine Inhaltsangabe zu dieser Ballade schreiben muss, findet hier eine Anleitung:

https://www.schnell-durchblicken2.de/inhaltsangabe-ballade-koenigskinder

Anmerkungen zu Strophe 1

  1. Es waren zwei Königskinder,
  2. Die hatten einander so lieb,
  3. Sie konnten zusammen nicht kommen,
  4. Das Wasser war viel zu tief.

1.Strophe:
Hier wird die Ausgangssituation geschildert – eine große Liebe – und ein großes Unglück, das ihr entgegensteht.

Anmerkungen zu Strophe 2

  1. »Ach, Liebster, könntest du schwimmen?
  2. so schwimm doch herüber zu mir!
  3. Zwei Kerzen will ich anzünden,
  4. Und die sollen leuchten dir.«

2.Strophe:
Die eigentliche Handlung beginnt mit einer Idee und einem Entschluss. Das damit verbundene Risiko wird stillschweigend in Kauf genommen.

Anmerkungen zu Strophe 3

  1. Da war eine falsche Nonne,
  2. Die tat, als ob sie schlief.
  3. Sie tat die Kerzen auslöschen
  4. Der Jüngling der sank so tief

3.Strophe:
Zum natürlichen Risiko kommt noch ein Verbrechen – ein Mensch, der aus unbekannten Gründen etwas gegen diese Liebe hat oder einfach nur anderen das Glück nicht gönnt, mischt sich ein, was zum Tode des Geliebten führt.

Anmerkungen zu Strophe 4

  1. Und als der Jüngling zu Grunde ging
  2. so schrie sie und weinte sehr
  3. sie ging mit verweinten Augen
  4. wohl vor der Mutter Tür

4.Strophe:
Auf die näheren Umstände des Todes und wie die Geliebte davon erfährt, wird nicht berichtet. Es geht nur um die laute Klage und die Wendung an die Mutter.

Anmerkungen zu Strophe 5

  1. »Ach Mutter, herzliebste Mutter,
  2. Der Kopf tut mir so weh;
  3. Ich möcht so gern spazieren
  4. an den tiefen, tiefen See.«

5.Strophe:
Die Mutter ist hier keine Seelentrösterin, keine Vertraute, der man sich offenbaren kann und die einem hilft, über den Schmerz hinwegzukommen: Sie muss anscheinend nur um Erlaubnis gebeten werden.

Anmerkungen zu Strophe 6

  1. »Ach Tochter, liebe Tochter
  2. allein darfst du nicht gehn
  3. nimm deinen jüngsten Bruder
  4. und der soll mit dir gehn.«

6.Strophe:
Die Vermutung bestätigt sich – die Tochter darf nicht alleine gehen und soll deshalb den jüngsten Bruder mitnehmen – vielleicht, weil der am ehesten am Hofe aktuell entbehrlich ist.

Anmerkungen zu Strophe 7

  1. »Ach Mutter, liebe Mutter,
  2. mein Bruder ist ja noch ein Kind
  3. der schießt ja alle Vögel
  4. die auf der Heide sind.«

7.Strophe:
Jetzt beginnen die Versuche der Geliebten, doch ihren Alleingang durchzusetzen. Hier argumentiert sie zunächst einmal mit der Jagdleidenschaft des Begleiters.

Anmerkungen zu Strophe 8

  1. »Ach Tochter, liebe Tochter
  2. allein darfst du nicht gehn
  3. nimm deine jüngste Schwester
  4. und die soll mit dir gehn.«

8.Strophe:
Die Mutter akzeptiert die Begründung, bleibt aber bei ihrem Grundsatz und schlägt nun die jüngste Schwester als Begleiterin vor.

Anmerkungen zu Strophe 9

  1. »Ach Mutter, liebe Mutter,
  2. meine Schwester ist ja noch ein Kind
  3. sie pflückt ja alle Blumen
  4. die auf der Heide sind.«

9.Strophe:
Hier kommt jetzt ein vergleichbares Abwehrargument – nur dass diesmal die Blumen bedroht sind und nicht die Vögel.

Anmerkungen zu Strophe 10

  1. Die Mutter ging nach der Kirche,
  2. Die Tochter ging ihren Gang.
  3. Sie ging so lang spazieren,
  4. Bis sie den Fischer fand.

10.Strophe:
Offensichtlich hat die Mutter aufgegeben – auf jeden Fall kann die Geliebte nun ihren Entschluss umsetzen, nämlich einen Fischer zu Rate zu ziehen.

Anmerkungen zu Strophe 11

  1. »Ach Fischer, liebster Fischer,
  2. Willst du verdienen großen Lohn?
  3. So wirf dein Netz ins Wasser,
  4. Und fisch mir den Königssohn!«

11.Strophe:
Gleich wird der Auftrag formuliert – und es geht auch um großen Lohnt. Offensichtlich will die Königstochter auf jeden Fall in die Nähe des Geliebten kommen, selbst, wenn der tot ist. Hier kann man noch an die Vorbereitung eines Begräbnisses denken.

Anmerkungen zu Strophe 12

  1. Er senkte sein Netz ins Wasser,
  2. und nahm sie in den Kahn
  3. Er fischte und fischte so lange,
  4. Bis sie den Königssohn sahn.

12.Strophe:
Diese Strophe beschreibt die erfolgreiche Ausführung des Auftrags. Interessant ist, dass hier der einfache Fischer und die Königstochter gemeinsam – gewissermaßen als Menschen – in den Plural gesetzt werden. Beide sehen sie den Königssohn.

Anmerkungen zu Strophe 13

  1. Was nahm sie von ihrem Haupte
  2. eine goldene Königskron
  3. Sieh da, du edler Fischer
  4. das ist dein verdienter Lohn

13.Strophe:
Als erstes geht es erstaunlicherweise um den Lohn für den Fischer – und der lässt schon ahnen, dass diese junge Frau alles hinter sich lassen will.

Anmerkungen zu Strophe 14

  1. Was nahm sie von ihrem Finger
  2. ein Ringlein von Gold so rot
  3. Sieh da du armer Fischer
  4. kauf deinen Kindern Brot14.Strophe:
    Zum Verzicht auf ihre hohe Stellung kommt die soziale Tat. Sie denkt auch an das Leiden und die Not der Familie des Fischers.

Anmerkungen zu Strophe 15

  1. Sie schloss ihn in ihre Arme
  2. Und küsst‘ seinen bleichen Mund:
  3. »Ach, Mündlein, könntest du sprechen,
  4. So würde mein Herz gesund.«

15.Strophe:
Ohne Überleitung wendet sie sich einem anderen „er“ zu, nämlich dem toten Geliebten. Sie behandelt ihn wie einen Lebenden, auch wenn sie weiß, dass er nicht mehr sprechen kann und ihr nur ein Wunsch bleibt.

Anmerkungen zu Strophe 16

  1. Sie schwang um sich ihren Mantel
  2. Und sprang mit ihm ins Meer:
  3. »Gut‘ Nacht, mein Vater und Mutter,
  4. Ihr seht mich nimmermehr‘!«

16.Strophe:
Die Königstochter springt nicht einfach ins Wasser – sondern bereitet sich auf ihre letzte Reise vor, als ginge es weiter im Leben. Ihre letzten Worte an ihre Eltern werden von denen nicht gehört, der Fischer kann sie allenfalls überliefern, falls er es wagt, vor deren Augen zu treten.

Anmerkungen zu Strophe 17

  1. Da hörte man Glockengeläute,
  2. Da hörte man Jammer und Not,
  3. Da lagen zwei Königskinder,
  4. Die sind alle beide tot.

17.Strophe:
Die Ballade endet wieder mit einer Situation, nämlich der nun großen Trauer um zwei junge Menschen. Am Ende wird nur noch einmal auf das traurige Ende verwiesen. Der Leser bleibt mit seinen Fragen zurück – zum Beispiel, warum ihnen nicht geholfen wurde, das  tiefe Wasser auf eine weniger gefährliche Weise zu überqueren.

  1. Mögliche Fragen und Aufgaben könnten sein:

    1. 1.Warum können die beiden Königskinder nicht auf normale Weise zu einander kommen? Am tiefen Wasser wird es wohl nicht wirklich gelegen haben. Schließlich gibt es Boote bzw. Schiffe.
    2. 2.Was für Motive könnte die „falsche Nonne“ gehabt haben, um das zumindest theoretisch mögliche Glück zu zerstören. Wichtig ist hier, dass „falsch“ hier nicht heißen muss, dass es sich nicht um eine Nonne handelt, sondern dass sie böse Absichten hat.
    3. 3.Warum wird gerade eine „Nonne“ als Gefährderin, ja Zerstörerin dieser Liebe genommen?
    4. 4.Warum geht die Ballade so wenig auf das dramatische Geschehen um den Tod des Königssohns ein, sondern beschäftigt sich so ausführlich mit anderen Dingen?
    5. 5.Was unterscheidet die Königstochter von ihren beiden Geschwistern?
    6. 6.Wie könnte man der Ballade nach dem Tod der beiden Königskinder doch noch einen positiveren Schluss geben?

    Verschiedene Fassungen

    Es gibt von dieser Ballade verschiedene Fassungen – worin unterscheiden sie sich?

    http://www.mumag.de/gedichte/anonym11.html

    http://gutenberg.spiegel.de/buch/deutsche-balladen-4306/66

    Weitere Infos, Tipps und Materialien 

    https://textaussage.de/weitere-infos