Vorbereitung auf mündliche Prüfung: Weimarer Republik (Mat8594-22-24-prf)

Worum es hier geht:

Wer wissen will, wie gut er auf eine mögliche mündliche Prüfung zum Thema „Weimarer Republik“ vorbereitet ist, sollte sich die folgenden Fragen und Antworten mal anschauen.

Zunächst nur die Fragen, darunter dann die Antworten

Nur die Fragen – für einen Selbst-Test

  1. Was geschah nach dem Ersten Weltkrieg mit der Staatsform in Deutschland?

  2. Warum fühlten sich viele Deutsche von den Siegern des Ersten Weltkriegs verraten?

  3. Was war das zentrale Problem am Versailler Vertrag?

  4. Warum unterstützten manche Linke die neue Demokratie nicht?

  5. Was war die „Dolchstoßlegende“?

  6. Wie nutzten Hitler und seine Bewegung diese Legende?

  7. Warum handelte Friedrich Ebert mit dem Militär zusammen?

  8. Welche Gefahren drohten der Republik von links?

  9. Welche Bedrohung kam von rechts?

  10. Was war der „Ruhrkampf“?

  11. Was geschah beim Hitler-Putsch 1923?

  12. Welche Ideen verbreitete Hitler in „Mein Kampf“?

  13. Was war der Young-Plan?

  14. Wie wirkte sich die Weltwirtschaftskrise 1929 auf die Republik aus?

  15. Wie gelang Hitler schließlich 1933 die Machtübernahme?

Nun die Fragen mit den möglichen Antworten

1. Was geschah nach dem Ersten Weltkrieg mit der Staatsform in Deutschland?
  • Die Monarchie wurde abgeschafft.

  • Es entstand eine parlamentarische Demokratie.

  • Friedrich Ebert wurde erster Reichspräsident.


2. Warum fühlten sich viele Deutsche von den Siegern des Ersten Weltkriegs verraten?
  • Sie hofften auf einen milden Frieden nach Wilsons „14 Punkten“.

  • Stattdessen erhielten sie den harten Versailler Vertrag.

  • Das schwächte die junge Demokratie von Anfang an.


3. Was war das zentrale Problem am Versailler Vertrag?
  • Deutschland wurde allein für den Krieg verantwortlich gemacht.

  • Hohe Reparationszahlungen und Gebietsverluste wurden auferlegt.

  • Es war ein Diktatfrieden – kein Vertrag auf Augenhöhe.


4. Warum unterstützten manche Linke die neue Demokratie nicht?
  • Kommunisten lehnten die parlamentarische Demokratie ab.

  • Sie wollten stattdessen Räterepubliken.

  • Dadurch wurde das Bündnis gegen rechte Kräfte erschwert.


5. Was war die „Dolchstoßlegende“?
  • Die Behauptung, das Heer sei „im Felde unbesiegt“ gewesen.

  • Demokraten und Streiks hätten den Sieg verhindert.

  • Diese Lüge wurde von Hindenburg verbreitet.


6. Wie nutzten Hitler und seine Bewegung diese Legende?
  • Sie machten die Demokraten für die Niederlage verantwortlich.

  • Hitler stilisierte sich als Rächer des „verratenen“ Volkes.

  • Die Legende lieferte ideologische Munition für seine Propaganda.


7. Warum handelte Friedrich Ebert mit dem Militär zusammen?
  • Um Ordnung und Rückkehr von Millionen Soldaten zu sichern.

  • Um linke Aufstände wie den Spartakusaufstand zu stoppen.

  • Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden.


8. Welche Gefahren drohten der Republik von links?
  • Räterepubliken in mehreren Städten.

  • Bewaffnete Aufstände.

  • Ablehnung des demokratischen Wegs.


9. Welche Bedrohung kam von rechts?
  • Der Kapp-Putsch 1920.

  • Unterstützung durch Teile des Militärs.

  • Mangelnde Bestrafung der Täter.


10. Was war der „Ruhrkampf“?
  • Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich/Belgien.

  • Passiver Widerstand wurde organisiert.

  • Führte zur Hyperinflation 1923.


11. Was geschah beim Hitler-Putsch 1923?
  • Hitler versuchte, mit Gewalt die Macht zu übernehmen.

  • Der Putsch scheiterte nach wenigen Stunden.

  • Hitler erhielt eine milde Strafe und schrieb in Haft „Mein Kampf“.


12. Welche Ideen verbreitete Hitler in „Mein Kampf“?
  • Rassentheorie und Antisemitismus.

  • Lebensraum-Idee im Osten.

  • Führerprinzip statt Demokratie.


13. Was war der Young-Plan?
  • Eine neue Reparationsregelung von 1929.

  • Langfristige Zahlungsverpflichtung bis 1988.

  • Wurde von Rechten als „Versklavung der Enkel“ kritisiert.


14. Wie wirkte sich die Weltwirtschaftskrise 1929 auf die Republik aus?
  • Millionen Menschen wurden arbeitslos.

  • Die Regierung verlor an Zustimmung.

  • Radikale Parteien wie NSDAP und KPD gewannen an Stärke.


15. Wie gelang Hitler schließlich 1933 die Machtübernahme?
  • Hindenburg ernannte ihn auf Drängen konservativer Berater.

  • Man glaubte, ihn „zähmen“ zu können.

  • Hitler nutzte die Macht und schuf rasch eine Diktatur.

Tipp: Wer es genauer wissen will …

für den gibt es hier noch ausführlichere Infos

https://textaussage.de/geschichte/22-24-ueberblick-ueber-die-weimarer-republik-fuer-durchblicker

Weitere Infos, Tipps und Materialien