Inhaltsangabe zu einer Dramenszene schreiben

Zu diesem Thema gibt es ein Video, das auf Youtube hier zu finden ist:
https://youtu.be/01E3FmIx_XU

Hier kann die Dokumentation heruntergeladen werden:
Mat2016 fertig Szenenanalyse Inhalt und Verlauf

Wieso ist eine Inhaltsangabe bei einer Szenenanalyse ein Problem?

Früher;

  • Man stellt die Szene kurz vor, nennt ihr Thema
  • klärt dann die Voraussetzungen
  • erläutert den Verlauf des Konflikts in der Szene
  • fasst alles zu Aussagen zusammen
  • prüft, inwieweit sie durch sprachlich – rhetorische Mittel unterstützt werden
  • und stellt Überlegungen an im Hinblick auf Möglichkeiten der weiteren Entwicklung

Heute:

  • Wir vermuten mal, man möchte es Schülern leichter machen, darum dürfen / sollen sie am Anfang erst mal eine Inhaltsangabe verfassen.
  • In einem anderen Video haben wir schon darauf hingewiesen, dass das bei Gedichten eine Katastrophe sein kann, weil man es ja erst verstanden haben muss, wie will man da gleich am Anfang den Inhalt zusammenfassen.
  • Auch bei der Analyse einer Dramenszene gibt es Probleme:
    • Sinnvoll wäre es, zunächst mal die Position im Text zu bestimmen und die Voraussetzungen zu klären.
    • Eine Inhaltsangabe kann sich mit der Beschreibung der Entwicklung des Konflikts “beißen” – es kommt zu unnötigen Wiederholugen.
    • Auch kann es zu Überschneidungen mit der Klärung der Aussagen kommen.
  • Wir zeigen das an einem Beispiel des Theaterstücks “Terror” von Ferdinand von Schirach
  • Hintergrund: Bei der Bearbeitung dieses Stücks sind wir auf das Problem gestoßen.
  • Nebenbei-Vorteil: Man lernt hier ein wichtiges Theaterstück der Gegenwart kennen.
    • Zunächst Voraussetzungen
    • Dann die lineare Entwicklung des Konflikts zwischen dem Angeklagten und der Staatsanwältin
      kommt eigentlich später, ist aber notwendig, um
    • anschließend kurz den Inhalt vorzustellen
      (systematisch, nicht linear)
  • Unser Lösungsvorschlag:

    • Bei der Klärung des Inhalts der Dramenszene nennt man einfach die Teilthemen, die dort eine Rolle spielen.
    • Das zentrale Thema hat man ja schon im Einleitungssatz formuliert.
    • Wenn man sich jetzt den Teilthemen als Fragen zuwendet, gibt es kaum Überschneidungen mit den Antworten, die später gegeben werden.

     

    Beispiel:

    • Das Verhör des Piloten Koch in dem Theaterstück “Terror” von Ferdinand von Schirach durch eine sehr engagierte Staatsanwältin.

     

    “Vorgeschichte”

    • Es geht um einen fiktiven Vorfall vom 26.3.2013
    • Passagiermagine auf dem Weg nach München gekapert
    • Zwei Kampfflugzeuge steigen auf,
    • können das Flugzeug aber auf dem Weg zur voll besetzten Allianz-Arena nicht stoppen
    • bekommen aber auch nicht die Erlaubnis zu schießen,
    • da das Bundesverfassungsgericht eine entsprechende Möglichkeit für verfassungswidrig erklärt hat:
      Menschenleben dürften nicht gegeneinander abgewogen werden, auch nicht 164 im Flugzeug gegen 70000 in der Arena.
    • Major Koch findet das ungerecht und schießt das Flugzeug in der Hand des Terroristen ab
    • Jetzt steht er vor Gericht
    • und nach der Verlesung der Anklageschrift und einer Anhörung durch den Vorsitzenden Richter
    • wird er von der Staatsanwältin verhört.

     

    Überblick über die inhaltliche Entwicklung der Szene

    • 77: S fragt, ob K habe sehen können, dass die Passagiere versucht haben, das Cockpit zu stürmen, was er verneint
    • 79: S fragt K nach dene Gründen für seine Entscheidung, das Urteil des BVG zu ignorieren
    • 82: K verweist auf die höhere Zahl der möglichen Opfer in München
    • 84: S wirft K gottgleiches Handeln vor
    • 84: K verweist auf die ohnehin nur noch geringe Überlebenszeit der Passagiere
    • 85: K argumentiert damit, dass jeder Passagier wissen muss, dass er Opfer eines Terrorangriffs werden kann
    • 88: K: Die Passagiere sind zum Teil einer Waffe geworfen und dürfen bekämpft werden.
    • 90: S: Vorwurf, K. mache Menschen zu Gegenständen
    • 90 K: Er habe einen Eid geschworen, Menschen zu verteidigen.
    • 95: K: Das BVG macht es den Terroristen leicht
    • 96: S: Fragt, ob K auch geschossen hätte, wenn seine Familie an Bord des Flugzeugs gewesen wäre.
    • 97: K: kann die Frage nicht beantworten

     

    Inhaltsangabe mit Hilfe von Teil-Themen

    • Hauptthema: Muss ein Pilot wegen Mordes verurteilt werden, wenn er eigenmächtig eine entführte Maschine mit 164 Menschen abschießt, die als Waffe gegen ein Stadion mit 70000 Menschen benutzt werden soll.

    Teilthemen -> Überblick über den Inhalt der Dramenszene

    1. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das ein Gesetz für nicht verfassungsgemäß erklärt hat, nach dem ein Pilot eine Passagiermaschine abschießen könnte, wenn nur dadurch ein Terroranschlag auf eine große Menschenmenge verhindert werden kann.
    2. Damit verbunden ist die Frage, ob man Menschen überhaupt rein sachlich, wie Gegenstände behandeln kann.
    3. Auf der Gegenseite steht die Frage, ob nicht das Leben von vielen Menschen mehr zählen muss als das Leben von weniger Menschen.
    4. Hier spielt die Frage eine Rolle, ob Menschen nicht mit dem Kauf eines Flugtickets auch das Risiko eines Abschusses in einer Notsituation bereits in Kauf genommen haben.
    5. Eine andere Frage ist die, ob das Verbot des Bundesverfassungsgerichts Terroristen nicht gerade einlädt, die massenhafte Tötung von Menschen zu planen.
    6. Auch die Frage von Gefühlen spielt in dem Verhör eine Rolle – sowohl im Hinblick auf die realen Opfer als auch die Frage, wie der Pilot sich verhalten hätte, wenn seine eigene Familie im Flugzeug gesetzen hätte.
    7. Eine scheinbar untergeordnete Frage spielt die Situation und das Verhalten der Passagiere vor dem Abschuss, weil damit die Frage einer Selbstrettungs-Alternative zum Abschuss verbunden ist.

     

    Zusammenfassung:

    Was man sich merken könnte:

    • Aufgabenstellung: Es geht hier um zwei Teile einer Szenenanalyse
      • Kurze Vorstellung des Inhalts
      • Analyse der dramatischen Entwicklung des Konflikts in der Szene
    • Lösung dieser beiden Teilaufgaben:
      • Man löst erst die zweite Aufgabe, weil man sich da ja mit allen Entwicklungsschritten detailliert befassen muss. Das geschieht linear, also im Nacheinander.
      • Dann überlegt man, welche Fragen hier behandelt werden, also welche Teilthemen – und daraus macht man dann einen systematischen Überblick über den Inhalt, der nicht “doppelt-gemoppelt” mit der Entwicklungsanalyse ist.