Intensiv-Vorbereitung auf das Abitur in 3 Tagen: Bereich „Lyrik der Romantik und des Expressionismus“ (Mat4762)

Worum es hier geht:

Das Video zeigt, wie man sich in 3 Tagen intensiv auf eine schriftliche Abiturprüfung vorbereiten kann. Bereich: Lyrik der Romantik und des Expressionismus.

Videolink

Das Problem:

  1. Langer Vorbereitung kurzer Schluss: In drei Tagen Abi-Klausur
  2. Schwerpunkt: Lyrik – Romantik und Expressionismus
  3. Schriftliches Abitur: Geringere Bedeutung spezieller Unterrichtsakzentehier helfen Abi-Ratgeber der Verlage in bsd. Weise
  4. Mündliches Abitur: Besondere Bedeutung – deshalb eigene Unterlagen wichtig

Unsere Lösung:

  1. Herstellung bzw. Optimierung ultimativer “innerer Spickzettel”(Lyrik, Analyse, Romantik, Expressionismus, Erörterung einer Sachfrage)
  2. Bedeutung von in sich zusammenhängenden Listen oder Schaubildern
  3. Interpretationsübungen – Wdh. des Unterrichts und bsd. der Klausuren
  4. Sich an fremde Gedichte wagen – möglichst viele “anreißen”
  5. Komplette Interpretation checken (lassen)alte Klausur noch mal oder Abi-Trainingsbücher oder auch schnell-durchblicken.de
  6. Erholung – Entspannung – Konzentration
  7. Spickzettel-Tipps: Gedichte und ihre Interpretation
    1. Gedicht: kompakter, zum Teil “verrätselter” und kunstvoll aufgeladener Text in Versen
    2. Phänomen Rhythmus: “alternierend” – Jambus oder Trochäus
    3. nicht-alternierend, aber regelmäßig: Daktylus – Anapäst
    4. freie Rhythmen
    5. Reimschemata: Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim
    6. Strophenformen: Achtung: Sonett
    7. Lyrisches Ich oder Sprecher – Autor erst mal rauslassen
    8. Analyse: Beschreibung dessen, was das Lyrische Ich macht und was sich ggf. als Eindruck beim Leser ergibt.
    9. Bündelung der Signale in Richtung Aussage des Textes (Intention)
    10. .Künstlerische / Sprachliche Unterstützung der Intention (wichtigste kü’Mittel)

Spickzettel-Tipps: Lyrik der Romantik

  1. “Romantik” – kommt von “Roman”: bis 1800 nicht sehr angesehene Gattungabenteuerliche, fantastische, verworrene Lang-Erzählungen
  2. Wurde auf die Dichtung der Romantik übertragen: ab ca. 1800 bis ca. 1850ungeordnet (z.B. Mischung von Epik und Lyrik), fragmentarisch
  3. Das passt zum zentralen Moment der Sehnsucht und des ständigen UnterwegsseinsWandern; Novalis: “progressive Universalpoesie” – Motiv der “Blauen Blume”
  4. Gegenbewegung zur Aufklärung: Gefühl statt Vernunft/RationalitätART: Novalis “Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren” – “küssen”
  5. Hervorhebung der Nacht (Mond) gegen die “Aufklärung” – den Tag
  6. Romantische Ironie: Keine endgültigen Festlegungen
  7. Gegenbewegung zur Industrialisierung: Liebe zur Natur, gegen Stadt und Spießbürger
  8. Liebe zum Mittelalter und seinem scheinbar einfachen, ordentlichen Leben, Ruinen
  9. Bedeutung der Religion und der Jenseitsorientierung: Gott, himmlische Heimat
  10. .Das Wunderbare schon im Diesseits: ART Eichendorff, Schläft ein Lied …”

Spickzettel-Tipps: Lyrik des Expressionismus

  1. Expressionismus: Epoche zwischen 1910 und 1920: Begriff aus der Malerei: ungewohnte Formen und Farben; inneres Erlebnis wichtiger als äußere Erscheinungberühmt Edvard Munchs Bilder “Der Schrei” (1893-1910)
  2. Hintergrund: Spannungen und Umbrüche vor dem Ersten Weltkrieg:Literatur, vor allem Lyrik: Möglichkeiten des “Ausdrucks”
  3. Im Zentrum: Leiden des Menschen- Mechanisierung des Lebens; apokalyptische Bedrohungen, Vereinsamung als Massenmensch in Großstädten
  4. Ziel der “Entfesselung”, Ekstase als Zugang zum eigentlichen Wesen des Menschen
  5. Gedichte zum Teil sehr grell, experimentierfreudig in der Sprache,bsd. August Stramm, z.B. “Patrouille”: drückt Gefahr im Krieg aus oder Georg Heym, Die Stadt: Entfernung von der Romantik, Sinnlosigkeit des Lebens, Untergangsangst – noch verstärkt in dem Gedicht “Der Gott der Stadt”Paul Zech, Fabrikstraße Tags: Zuchthausgefühl, Einsamkeit, “Gottes Bannfluch”

Hier kann kann das Begleitmaterial zum Video heruntergeladen werden.