Worum geht es?
- Es steht eine Deutscharbeit an in der Klasse 9 zum Thema „Liebesgedichte“ – und man hat nur noch wenig Zeit, um sich darauf vorzubereiten.
- Wir wollen zeigen, wie man in kürzester Zeit seine Situation noch verbessern kann und möglichst viele Punkte holt.
- Dabei gehen wir von zwei Varianten aus.:
- Variante 1: Man hat nur noch einen Nachmittag zur Verfügung und konzentriert sich deshalb auf das Wesentliche.
- Variante 2: Man hat noch etwa drei Tage, dann kann man ein bisschen gründlicher an die Sache herangehen.
- Als erstes stellen wir eine Checkliste von Fragen und Antworten zusammen, mit deren Hilfe man seinen seine Situation schnell verbessern kann.
Frage 1: Was tut man als erstes, wenn man die Aufgabe bekommt?
- Man liest die Aufgabenstellung sorgfältig und zerlegt sie in Teilaufgaben, die man hinterher abhaken kann.
- Dann überlegt man sich eine ungefähre Zeiteinteilung – die kann man schon zu Hause vorbereiten, denn was gemacht werden soll, ist ja grundsätzlich im Unterricht vorher besprochen.
Unser Beispiel: Wir gehen von einer 90-Minuten-Klassenarbeit aus.
- Analysiere das Gedicht „Gute Nacht“ von Wilhelm Müller, indem du
- in einem Einleitungssatz das Gedicht vorstellst und dabei klärst, worum es geht.
(Tipp: Am besten nicht einfach nur den Inhalt wiedergeben, sondern das Problem in Frageform präsentieren. Das kann man aber erst machen, wenn man das Gedicht verstanden hat, also diesen Teil erst mal offenlassen, aber nicht vergessen!) - Einen kurzen Überblick über den Inhalt der Strophen gibst (jeweils möglichst nur in ein, zwei Sätzen)
(Tipp: Am besten kurz klären, was das lyrische Ich bzw. der Sprecher/die Sprecherin der jeweiligen Strophe präsentiert). - Erklärst, was der Autor sich hat einfallen lassen, um den Inhalt möglichst wirkungsvoll rüberzubringen.
- Dabei auch auf den Strophenbau, auf Reim und Rhythmus eingehst. Inwieweit passt auch die äußere Form zum Inhalt und trägt damit zur Wirkung bei.
- Aufzeigst, welche besonderen sprachlichen Mittel im Gedicht verwendet werden.
- Überlegungen anstellst, in welcher Zeit das Gedicht entstanden sein könnte.
(Anmerkungen: Das geht natürlich nur, wenn die verschiedenen literarischen Epochen behandelt worden sind. Das kann eingeschränkt werden zum Beispiel auf die Epoche der Romantik. - Zusammenfassend auf den Inhalt eingehst, die Aussagen des Gedichtes und
- dazu kritisch Stellung nimmst – besonders mit Blick darauf, welche Bedeutung das Gedicht noch in unserer Zeit hat.
- in einem Einleitungssatz das Gedicht vorstellst und dabei klärst, worum es geht.
Frage 2: Wie erstellt man eine „Inhaltsangabe“ zu den einzelnen Strophen
Frage 3: Wie beschreibt man die Art und Weise, wie der Inhalt im Gedicht präsentiert wird?
Frage 4: Wie stellt man die sprachlichen Mittel vor?
Frage 5: Wie klärt man den Strophenbau, den Reim und den Rhythmus?
Frage 6: Wie beurteilt man das Gedicht zusammenfassend?
Frage 7: Wie kann man die Frage der Aktualität eines Gedichtes aus früheren Zeiten beantworten?
Frage 8: Wie kann man sich kritisch oder auch kreativ zu einem Gedicht äußern?