Klausur zu Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“: Brenner und Doris (Mat8173)

Worum es hier geht:

Präsentiert wird eine Klausuraufgabe zu Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“.

  • Da geht es
    • zum einen um die Analyse eines Textausschnitts aus dem Rorman
    • und zum anderen um die Rolle einer wichtigen Figur für den gesamten Roman.

Klausuraufgabe

Aufgabe:

  1. Analysieren Sie den Auszug aus Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ von
    „Fragt mich der Brenner mit so blassen Händen“
    (Ebook, S. 103 von 232 Seiten insgesamt)
    bis
    „geweint vor Freude, weil es nämlich selten vorkommt, daß einem einer hinterher noch was schenkt.“
    (Ebook, S. 105 von 232)
  2. Klären Sie ausgehend von diesem Textauszug, was das Besondere an diesem Herrn Brenner im Vergleich zu den anderen Männerbekanntschaften von Doris ist und welche Rolle diese Figur im Roman insgesamt spielt.

Tipps zur Lösung:

  1. Wichtig ist, zunächst einmal zu klären, wie die Situation von Doris zu Beginn des Textausschnitts ist.
  2. Da bei dem Roman die Handlung erzähltechnisch nicht im Vordergrund steht, sondern eine Abfolge von tagebuchartigen Notizen, empfiehlt es sich:
    1. hier zunächst die Figur der Doris insgesamt vorzustellen, wie sie sich bis zu der Begegnung mit Herrn Brenner präsentiert.
    2. Dabei sollte man gleich den Schwerpunkt bei ihren Männerbekanntschaften setzen. Dann hat man nämlich eine gute Basis für den Kontrast, den Herr Brenner bietet.
    3. Anschließend geht man kurz auf die unmittelbare Vorgeschichte des Textauszugs ein.
    4. Dann teilt man den Auszug in Erzählschritte ein und stellt sie erläuternd vor.
    5. Das führt schließlich zur Klärung der Aussagen, die man am besten formulieren kann, indem man den Satz: „Der Auszug zeigt …“ fortsetzt – und das möglichst in mehrfacher Hinsicht.
    6. Wenn man die Aussagen hat, kann man auch die ihnen zugrundeliegende Themafrage formulieren. Die braucht man ja für die Einleitung, in der der Auszug vorgestellt wird:
      „Thema des Auszugs ist die zunehmende Annäherung zwischen Doris und Herrn Brenner.“
    7. Anschließend schaut man sich an, mit welchen sprachlichen und rhetorischen Mitteln die Aussagen der Episode unterstützt werden.
  3. Was die Aufgabe 2 angeht,
    1. kann man sich auf das stützen, was man am Anfang schon beschrieben hat, nämlich die sehr unterschiedlichen und vorwiegend schlechten Erfahrungen, die Doris mit Männern gemacht hat.
    2. Dann arbeitet man heraus, was bei Herrn Brenner anders ist.
    3. Schließlich muss man den Blick auf den gesamten Roman lenken. Dabei beschreibt man zunächst kurz, wie es mit der Beziehung nach dem Auszug weitergeht.
    4. Abschließend kann man dann eine These zur Bedeutung der Figur des Herrn Brenner formulieren. Bei der Bewertung kommt es vor allem darauf an, wie man sie begründet.

Weitere Infos, Tipps und Materialien