Zum Inhalt springen

Textaussage

  • Worum es uns geht …
    • Highlights
  • Gedichte
    • Gedichte der Nachkriegszeit ab 1945 – eine einfache Übersicht – gut zum Lernen (Mat750)
    • Reisegedichte, Sammlung, geordnet nach Epochen (Mat1932)
      • Reisegedichte-Barock
        • Catharina Regina von Greiffenberg, „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“
        • Gryphius, „Abend“
      • Reisegedichte-Romantik (Mat6293)
        • Eichendorff, „Der Jäger Abschied“
        • Eichendorff, „Ringlein“ und „Jahrmarkt“ im Vergleich
      • Reisegedichte-Realismus (Mat9422)
        • Theodor Fontane, „Unterwegs und wieder daheim“
        • Heinrich Heine, „Lebensfahrt“
        • Heinrich Heine, „Verlass Berlin“
        • Justinus Kerner, „Im Eisenbahnhofe“
        • Friedrich Nietzsche, „Der neue Columbus“
      • Reisegedichte – Expressionismus
        • Gottfried Benn, „D-Zug“
        • Bertolt Brecht, „Das Schiff“
        • Georg Heym, „Columbus“
        • Georg Heym, „Die Dampfer auf der Havel“
        • Georg Heym, „Vorortbahnhof“
        • Oskar Loerke, „Hinter dem Horizont“
        • Rainer Maria Rilke, „Spätherbst in Venedig“
      • Reisegedichte-zwischen Expressionismus u Gegenwart (Mat4404)
        • Stefan George, „Rückkehr“
        • Oskar Maria Graf, „Brief eines Emigranten an seine Tochter“
        • Mascha Kaléko, „Für einen“
        • Mascha Kaléko, „Vagabundenspruch“ (Mat1738)
        • Friedrich Nietzsche, „Im Süden“
        • Joachim Ringelnatz, „Segelschiffe“
      • Reisegedichte-Gegenwart (Mat1942)
        • Thomas Brasch, „Lied“ oder die Frage: Wird hier der Leser überhaupt noch ernst genommen?
        • Nevfel Cumart, „zwei welten“
        • Hilde Domin, „Ziehende Landschaft“
        • Ludwig Fels, „Fluchtweg“
        • Walter Helmut Fritz, „Kein Widerspruch“
        • Ulla Hahn, „Auf Erden“
        • Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“
        • Wulf Kirsten, „Ausflug“
        • Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“
        • Karl Krolow, “Vorbereitung einer Reise“
        • Lars Krüsand, „Anders – wo?“
        • Lars Krüsand, „Konturen“
        • Günter Kunert, „Unterwegs nach El Paso“
        • Dieter Mucke, „Reiseeindruck“
        • Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. Straße der Kreuzfahrer“
        • Matthias Politycki, „Goldener Oktober“
        • Wolf Wondratschek, „In den Autos“
    • Gedichte der Romantik – thematisch
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“
        • Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller
      • Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Liebe“
        • Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Nacht“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Natur“ (Mat5048)
        • Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Poesie“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Programm der Romantik“
        • Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik
      • Gedichte der Romantik zum Thema „Sehnsucht“
        • Ludwig Tieck, „Einsamkeit“
        • Ludwig Tieck, „Sehnsucht“ – ein Gedicht der Romantik zum Thema „Unterwegssein“
      • Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen (Mat8573)
    • Georg Heym, „Der Abend“
    • Georg Heym, „Berlin III“
  • Werke
    • Roman „tschick“
      • „tschick“ – Video zum Projekt „Wichtige Textstellen“
      • tschick-Kap 1-4: Polizeistation und Krankenhaus
        • „tschick“ – Kapitel 1
        • „tschick“ – Kapitel 2
        • „tschick“ – Kapitel 3
        • „tschick“ – Kapitel 4
      • tschick-Kap 5-12: Schule bis zu den Ferien
        • „tschick“ – Kapitel 5
        • „tschick“ – Kapitel 6 (Seite 24-32)
        • „tschick“ – Kapitel 7 (33-35)
        • „tschick“ – Kapitel 8
        • „tschick“ – Kapitel 9
        • „tschick“ – Kapitel 10
        • „tschick“ – Kapitel 11
        • „tschick“ – Kapitel 12
      • tschick-Kap 13-19: Ferien bis zur Reise
        • „tschick“ – Kapitel 13
        • „tschick“ – Kapitel 14
        • „tschick“ – Kapitel 15
        • „tschick“ – Kapitel 16
        • „tschick“ – Kapitel 17
        • „tschick“ – Kapitel 18
        • „tschick“ – Kapitel 19
      • „tschick“ – Kapitel 20-28 unterwegs bis Isa auftaucht
      • „tschick“- Kapitel 23: Existenzialismus, Teil 1
      • „tschick“ – Kapitel 29-34 mit Isa unterwegs
      • „tschick“ – Kapitel 35-43 bis zum Schweine-Unfall
      • „tschick“ – Kapitel 44-49: Vom Schweine-Unfall bis zum Schluss
    • Kleist, „Die Marquise von O….“
      • Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien
      • Kleist Novelle „Die Marquise von O….“: Worum geht es? (Inhalt und Thema) (Mat1231)
      • Kleist, „Die Marquise von O“ – Abitur-Check
      • Essay statt Charakteristik: Ein Versuch zum Grafen F. in Kleists „Marquise von O….“
      • Was ist das für ein Typ? Charakteristik des Grafen in Kleists „Die Marquise von O“
      • Video: Die Marquise von O…., Menschen zwischen Engel und Teufel
      • Beispiele für die Erzähltechnik in Kleists Novelle „Die Marquise von O….“
      • Kleists „Marquise von O….“ als „kleine Schwester des Dramas“ (Storm) – mündliches Abitur
      • Marquise von O…., Auswertung der Infos und Thesen aus einer Biografie (Günter Blamberger)
      • Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. und Effi Briest
    • „Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite)
      • Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung
      • „Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten
    • Judith Hermann, „Sommerhaus, später“
      • Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation
      • „Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung
      • Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“
    • Fabeln – die schönsten Texte
      • Lessing, „Der Wolf und das Schaf“
      • Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783
      • Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel
    • Kurzgeschichten Sammlung (zugleich Themenseite – Mat4000)
      • Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte
      • Kurzgeschichten – nach Themen geordnet
      • Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“
      • Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035)
      • Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht
      • Sybille Berg, „Alles wie immer“
      • Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume
      • Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet
      • Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte
      • Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen
      • Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden
      • Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede
      • Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“
      • Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076)
      • Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“
      • In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848)
      • Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“
      • Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln) (Mat838)
      • Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben
      • Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“
      • Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs
      • Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität
      • Lars Krüsand, „Späte Erkenntnis“
      • Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt
      • Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann
      • Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle
      • Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“
      • Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder (Mat2049)
      • Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa
    • Balladen: Infos, Tipps und Materialien (allgemeine Themenseite) (Mat5085)
      • Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note
      • Goethe, „Der Erlkönig“ – Klassenarbeit
    • Kafka, „Die Verwandlung“
      • Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale
      • Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 2
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 3
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 4
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 5
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw. braucht
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 12: Gregor versucht, sein altes Leben zu retten
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 13: Der Apfelwurf als Höhepunkt der Aggression
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 14: Betreuungstreit in der Familie
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 15: Die Betreuerin und das Gerümpel
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 16: Violinienspiel der Schwester – Kündigung der Zimmerherrn wegen Gregor
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 17: Gregor soll als „Untier“ weg
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 18: Gregors Tod und die Reaktionen darauf
        • Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 19: Erleichterung der Familie
    • Goethe, „Faust“ – Infos, Tipps und Materialien
      • Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des Kontextes: Beispiel Goethe, „Faust“
    • Schiller, „Maria Stuart“ – Überblick über Inhalt und Aussage in Schaubildern
      • Schiller, „Maria Stuart“ – Schaubild Akt I – Exposition
    • Schirach, Ferdinand von, „Terror: Ein Theaterstück und eine Rede“
      • Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama
      • Ferdinand von Schirach, „Terror“: Was eignet sich als Klassenarbeit?
    • Lessing, „Nathan der Weise“ – Entwicklung in Akt I
    • Kreatives Schreiben
      • Gedicht zum Thema „Schule“ selbst schreiben und optimieren
      • „Der Wolf im Schafspelz“ – aus einer sprichwörtlichen Wendung eine Geschichte machen
      • Kreativität gegen Quälerei – wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann
      • Kreative Übung: Wie schreibt man einen Dialog zu Kafkas „Heimkehr“?
      • Bertolt Brecht, „Legende vom toten Soldaten“
  • Geschichte für Durchblicker – Überblicksseite (Mat1929)
    • Wie geht man in Geschichte mit Materialien um? Von Textquellen bis hin zu Diagrammen
    • Geschichte: Was sind Quellen und wie geht man mit ihnen am besten um?
    • Kurz und „verbindlich“: Quelleninterpretation – wie geht man ganz einfach vor?
    • Checkliste für die Interpretation einer Quelle in einer Klausur
    • Kurz und „verbindlich“: Wie geht man mit Bildquellen um?
    • 12 Absolutismus – für Durchblicker
    • 14 Französische Revolution – für Durchblicker
    • Was Wichtigste im Überblick: Kapitel 16: Das Vorspiel der modernen Revolutionen in Amerika (Mat8594-16)
    • Deutsche Geschichte vom Wiener Kongress 1815 bis zur Reichseinigung 1871 (Mat8594-15-17 )
    • 19a: 1871-1890: Bismarck als Reichskanzler für Durchblicker (Kurzversion)
    • 19b: Um 1890: Der Wechsel von Bismarck zu Wilhelm II. für Durchblicker
    • 19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker
    • 19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker
    • 21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker
    • Geschichte für Durchblicker: Kapitel 22-24: Überblick über die Weimarer Republik (Mat8594-22-24)
    • 26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker
    • 27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker
    • 29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker
    • 29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974)
    • 29-3 Die deutsche Einheit und der Euro
    • 29-4 Von Schröder zu Merkel (ab 1998)
    • 29-5 Wohin entwickelt sich die Welt?
    • Historischer Kontext – was versteht man darunter?
  • Sachtexte
    • Was ist eine Erörterung? Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung)
    • Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen – so geht es
    • 10 Tipps für Erfolg in der Oberstufe
    • Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen
      • Kurz und „verbindlich“: Gibt es eine einheitliche Methode der Analyse und Interpretation?
        • Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?
        • Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? (Gedichtinterpretation) (Mat7984)
        • Von der Deutungshypothese zur Aussage und zur Deutung eines Textes (Beispiel: Eichendorff, „Frische Fahrt)
        • Wie vermeidet man „Fallen“ bei der Gedichtinterpretation? Beispiel: Keine Jahreszeiten in Eichendorffs „Mondnacht“
        • Lars Krüsand, „Finden nicht suchen“ – oder: Wie man an ein Thema für ein Gedicht kommt
        • Was hat eine Szenenanalyse mit dem realen Leben zu tun?
        • Zwischenüberschriften in Klausuren – ein Plus für Schüler und Lehrer
      • Lars Krüsand, „Bester Film meines Lebens“ – ein Versuch, Wolfdietrich Schnurre nachzuahmen
      • Wie man selbst eine Kurzgeschichte schreiben kann …
    • Rezension: Baron, „Die Chinesen, Psychogramm einer Weltmacht“
    • Kann man einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte analysieren? (Mat1829)
    • Wie „knackt“ man einen komplizierten Text? Beispiel: „Rolle der Dichtung in der Romantik“
    • Lügen die Dichter wirklich nach Auffassung des Philosophen Plato? (Mat1773)
    • Jacob und Wilhelm Grimm, Vorrede zu den Kinder- und Hausmärchen (Anfang)
    • Helmut Schelsky, „Die skeptische Generation“ (1957) – Auswertung eines Auszugs
    • Auswertung: Stefan Zweig, „Die Welt von gestern“
    • Wie fasst man den Inhalt eines Sachtextes kurz zusammen?
    • Analyse einer Rezension zu dem umstrittenen Roman „Nichts“ von Janne Teller
    • Yvonne Hofstetter, „Die Ideologie der Digitalisierung ist der Informationskapitalismus“
    • Goethe, „West-östlicher Divan“ – und seine Bedeutung für uns heute
  • Bereich „Sprache“ auf textaussage.de
    • Fachbegriffe des Deutschunterrichts – mit Erklärungen und Beispielen
    • Was verbindet eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel?
    • Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“
  • Hör-Dateien im mp3-Format
    • Georg Heym, „Der Gott der Stadt“ – leicht verständlich erklärt
    • Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene
  • Verschiedenes – lassen Sie sich überraschen
    • Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht
    • Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“
    • Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ
    • 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe
    • 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben
    • Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“
    • Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen
    • Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
    • Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
    • Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“
    • 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben
    • 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe
    • Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation
    • Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ
    • Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“
    • Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen
    • Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht
    • Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene
    • mp3-Präsentation: Mündliche Abiturprüfung: Vergleich Faust-Gretchen-Nathanael-Olimpia
    • „Die Physiker“ – in Versen betrachtet
    • Goethe, „Faust“, Szene „Abend“ leicht verständlich erklärt
    • Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“
    • Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
    • Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“
    • Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation
    • Kafka, „Die Verwandlung“ – schnell durchblicken – Inhalt, Zitate, Detail-Interpretation
    • Anders Tivag, Ein kleiner Nachtrag zu Kafkas „Verwandlung“
    • Theodor Storm, „Der Schimmelreiter“ – Inhalt und Zitate auf einer Seite
    • Anmerkungen zur Kurzgeschichte „Drüben“ von Botho Strauß
    • Grammatik mal anders: Warum wollen Verben heiraten?
    • Adalbert von Chamisso, „Frühling und Herbst“ – (induktive) Interpretation
    • Schnell durchblicken: Infos und Tipps zum Umgang mit Sachtexten
    • Lars Krüsand, „Den Stier bei den Hörnern packen“
    • Sich aus einer peinlichen Situation herausreden: Plötzlicher Auftritt eines Dauerschweigers (Video)
    • Goethe, „Faust“ – Themenseite: Infos, Tipps und Materialien
    • Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 3: Von „Am Brunnen“ bis „Im Kerker“
    • Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 2: Von „Auerbachs Keller“ bis „Marthens Garten“
    • Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 1: Vom Prolog bis Studierzimmer II
    • Dürrenmatt, „Die Physiker“ – historischer Hintergrund
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stichwortverzeichnis unserer Materialien (Mat2982)
    • Schnell-durchblicken: A: Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: B: Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: C: Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „E“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „F“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „G“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „H“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „I“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „J“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „K“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „L“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „M“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „N“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „O“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „P“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „Q“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „R“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „S“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „T“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „U“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „V“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „W“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
    • Schnell-durchblicken: „XYZ“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
  • Themenseiten-Menü: Was auf unseren Seiten alles so zu finden ist :-)

Klausur: Spielräume nutzen – Ggf. Aufgabenstellung ausdeuten – Zusatzpunkte erreichen

Dokumentation zum Video:

Mat3047 Klausur Aufgaben-Spielräume Zusatzpunkte – Beispiel Verwandlung

© 2025 Textaussage • Erstellt mit GeneratePress