Worum es hier geht:
Wenn man lange mit dem Deutschunterricht zu tun hatte, kann es schon sein, dass man ein paar eigene Ideen entwickelt.
Die wiederum können auch für andere interessant sein.
Deshalb sammeln wir sie hier.
Das Kernproblem des Deutschunterrichts?
- Ein Kernproblem des Deutschunterrichts scheint zu sein, dass man sich viel zu sehr an Vorgaben der Wissenschaft orientiert.
- Kein normaler Mensch kommt als Erwachsener auf den Gedanken, bei einem Gedicht, das ihm gefällt, den Rhythmus zu prüfen.
- Natürlich kann man das mal im Unterricht machen, damit die Schüler sehen, was alles geht.
- Aber das sollte nicht zur Dauereinrichtung werden.
- Wenn Schüler nämlich so etwas automatisch mit Gedichten verbinden, darf man sich nicht wundern, wenn die Einstellung gegenüber diesen Texten in der Regel sehr negativ ist.
- Jede normale Besprechung eines Gedichtes im Unterricht sollte mit Fragen anfangen, die auch im wirklichen Leben eine Rolle spielen.
- Ist in dem Gedicht irgendetwas interessantes?
- Spricht mich irgendetwas an?
- Was ist mein erster Eindruck von dem Gedicht?
- Warum ist der Eindruck so?
- Kann mir jemand erklären, warum er das Gedicht gut findet und ich nicht?
- Was stört mich eigentlich an dem Gedicht?
- Wenn das Gedicht von einem Bekannten oder Verwandten von mir geschrieben worden wäre, was würde ich mit ihm besprechen, wenn ich das auf seinem Bildschirm entdecke?
- Warum steht das Gedicht eigentlich im Lesebuch?
- Wen will dieser Autor eigentlich mit diesem Gedicht begeistern?
- Findet man denn heute nur noch schöne Gedichte in Hochzeitszeitungen oder in Traueranzeigen?
- Vor allem: Was kann man mit einem Gedicht anfangen?
- Was würde ich bei diesem Gedicht gerne anders haben?
Die Frage des Lebensbezuges: Was bringt mir der Deutschunterricht?
- Man sieht hier, wir konzentrieren uns vor allem auf den Bereich der Literatur und dort erst mal besonders auf Gedichte.
- Unbestritten bleibt die Notwendigkeit, im Deutschunterricht auch über Sprache zu reden und die entsprechenden Fähigkeiten zu erweitern.Aber auch hier könnte man vielleicht noch mehr auf praktischen Lebensbezug achten.
- Dabei muss man dann evtl. auch in Kauf nehmen, dass nicht jede Qualifikation im Elternhaus nur Freude auslöst.
- Wir haben das mal bei einer Unterrichtseinheit erlebt, bei der es um das Taschengeld ging.
- Nicht um so etwas wie Pro und Contra, sondern ganz praktisch:
- Wie kann man eine Erhöhung des Taschengeldes erreichen?
- Oder wie eine Ausnahmegenehmigung für die abendliche Heimkehr o.ä.
- Dann kann man den Kritikern nur entgegenhalten: Wollt ihr nicht, dass eure Kids genauso gut werden wie ihr?
Wir setzen das hier noch fort, lassen uns immer wieder von einem Gedanken oder einer Situation regelrecht hinwegreißen 😉
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos