Was ist eine Leitfrage zu einem Roman überhaupt?
-
- Es geht darum, nicht einfach etwas zu einem Roman zu erzählen, sondern die Beschäftigung damit mit einer Frage zu verbinden.
- Auf die kommt man zum Beispiel, wenn man sich fragt: Was ist an dem Roman interessant?“
Beispiel: GFS
Stellen wir uns mal vor: Man soll sich auf eine GFS, eine “gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen”, vorbereiten.
-
- Das heißt: erst mal nichts anderes, als dass man eine Leistung wie bei einer Klassenarbeit oder Klausur erbringt.
- Nur es ist eben keine normale schriftliche Arbeit, sondern eben eine „gleichwertige“ Leistung.
- Der Unterschied besteht darin, dass man für diese GFS mehr als zwei oder drei Stunden Zeit hat.
- Man kann sie also zu Hause erstellen, alle möglichen Hilfsmittel heranziehen, soll aber am Ende etwas möglichst Gutes abliefern.
- Wie das im Einzelnen aussieht, muss man mit der Lehrkraft absprechen. Die wiederum hält sich an das, was in der Schule geregelt worden ist.
- Auf jeden Fall ist bei einer GFS auch eine mündliche Leistung zu erbringen, die aber eben vorbereitet ist. Am besten stellt man sich das alles Präsentation vor und da gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten.
—
Unsere Frage
Damit beschäftigen wir uns aber hier nicht, sondern es geht darum,
-
- wie man das richtige Objekt findet, mit dem man sich beschäftigen soll.
- In diesem Fall stellen wir uns vor, dass man gerade literarische Epochen behandelt hat.
- Ein mögliches Thema für die Präsentation, während der GFS könnte also sein, dass man einen für eine epoche typischen Roman vorstellen soll.
—
Kästner, „Fabian“
In diesem Falle hat die Lehrkraft neben anderen Roman auch „Fabian“ von Erich Kästner vorgeschlagen. Von diesem Dichter hat man schon einiges gehört, also fängt man an, sich mit diesem Roman zu beschäftigen.
-
- Wir wollen im folgenden prüfen, ob sich dieser Roman dafür lohnt. Dabei geht es nicht um die literarische Qualität, sondern nur um die Frage, ob man selbst für die GFS mit diesem Roman etwas anfangen kann.
- Natürlich kann man den Roman gleich lesen. Das ist aber ziemlich aufwändig. Und es ist vor allen Dingen auch verlorene Zeit, wenn man nach ein oder zwei Wochen feststellt, dass der Roman doch nicht das richtige für einen ist.
- Deshalb ist es sinnvoll, sich mit einer allgemeinen Informationsquelle zu beschäftigen. Da heute Wikipedia in diesem Zusammenhang für Schüler eine große Rolle spielt, wollen wir einfach mal durchtesten, wie so eine spezielle Eignungsprüfung ablaufen könnte.
—
Drei Leitfragen für den Check eines Wikipedia-Artikels
Als Ausgangspunkt kann man im Kopf haben:
-
-
- Erscheint mir der Roman interessant?
- Komme ich mit der Lektüre klar?
- Welchen speziellen Akzent könnte ich in der GFS setzen? Das gehet dann auch in Richtung „Leitfrage“
-
Im folgenden gehen wir einfach mal den Wikipedia Artikel durch und schreiben uns das heraus, was interessant sein könnte:
Auswertung des Wikipedia-Artikels
Wir beziehen uns hier auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fabian_(Roman)
und zwar in der Fassung vom 1.1.23, 13:05 Uhr
- „Geschichte eines Moralisten“: Was ist das? Gibt es das heute auch noch? Wie sieht so etwas bei uns ggf. aus?
- „Gesellschaftsbild Berlins am ‚Vorabend‘ der Machtergreifung“ Adolf Hitlers:
Inwieweit zeigen sich Tendenzen, die zu dieser Machtergreifung geführt haben? - Arbeit als „Werbetexter“ – im Vergleich zu heute?
- Arbeit als „Propagandist“ – was ist damit gemeint?
- „Konfrontation Fabians mit dem Unmoralischen“ und Phänomen „hemmungsloser Genusssucht auf Sexualität, die den liebenden Kontakt diskreditiert“
- Entwicklung zum „Realisten“ – was ist das?
- Was ist ein „zarter Ironiker“? Gibt es eine Textstelle, an der man das gut zeigen kann?
- Wenn man von den Menschen enttäuscht ist, ist es dann eine Chance, sich nur auf die eigene Verbesserung konzentrieren zu können?
- Wie ist das zu verstehen, dass Cornelia Battenberg die Beziehung zu Fabian „in beiderseitigem Interesse“ beendet?
- Welche Bedeutung hat der üble Scherz, der zum Selbstmord von Fabians Freund Labude führt?
- Was bedeutet das sehr spezielle Ende des Romans, wenn Fabian beim Versuch, einen Jungen vor dem Ertrinken zu retten, nur selbst umkommt?
- Was bedeutet das Zitat Schopenhauers, dass der Optimist mehr Unglück erleiden muss als der Pessimist?
- Inwieweit kann man der Einschätzung von Kästners Bemühung um Moralisierung folgen? Was kann Ironie dazu beitragen?
- Kästners Roman zeigt den moralischen Verfall seiner Zeit. Gibt es auch heute entsprechende Tendenzen bei uns in Staat und Gesellschaft?
- Ist es wirklich so, dass ein Moralist oder ein sich um Moral bemühender Mensch in einem Strom von Unmoral nicht existieren kann?
- Was sind das für Menschen, die als Moralisten nach Kästners Einschätzung der Gesellschaft nicht den Spiegel, sondern einen Zerrspiegel vorhalten?
- Ist Kästners Erklärung für die Bedeutung der Sexualität im Roman überzeugend?
- Inwieweit zeigt der Roman Voraussetzungen, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Machtübernahme verständlich(er) machen.
In einem nächsten Schritt geht es die Bündelung dieser Fragen zu einer oder auch mehreren Leitfragen.
Versuch der Bündelung der Fragen zu Leitfragen:
- Die einfachste Leitfrage ergibt sich aus allem, was man in einem ersten Schritt an Fragen herausgefunden hat. Sie geht allerdings über den Roman schon hinaus. Es geht um die Frage:
„Inwiefern und inwieweit handelt es sich bei diesem Roman um eine mögliche Pflichtlektüre in der Oberstufe?“
Das ist erst mal nur eine Arbeitsfassung. Am besten vergleicht man Kästners Roman mit einer aktuellen Pflichtlektüre.
In NRW kommen damit:
„Der Trafikant“ bzw. „Unter der Drachenwand“ ins Spiel.
Wichtig ist, übergeordnete Vergleichskriterien aufzustellen, z.B. Gegenwartsbezüge unterschiedlichster Art. - Eine einfachere Variante wäre die Frage:
„Inwieweit ist der Roman in der Lage, auch uns heute noch Einsichten in menschliche bzw. gesellschaftliche Verhältnisse zu vermitteln?