Worum es hier geht:
Dies ist hier zunächst eine Kopie der Seite, auf der die Manipulationstechniken von Richter Adam schon mal zusammengefasst haben.
Hier gibt es nach Fertigstellung Hinweise auf das entsprechende Video.
Das Video ist hier zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=Jih1pAdwl3M
Hier die Sprungziele direkt zu den einzelnen Clips:
Kapitelübersicht: Manipulationstechniken in Kleists „Der zerbrochene Krug“ 0:00 – Intro: Rückblick auf das erste Video 0:25 – Ziel: Wie schützt sich Richter Adam als Täter? 1:01 – Überblick: Schaubild und Herangehensweise 1:48 – Ausgangspunkt: Der nächtliche Besuch bei Eve 2:13 – Manipulation von Eve: Drohungen & Erpressung 2:52 – Eve sagt die Wahrheit: Adam wird entlarvt 3:02 – Richter Adam und Gerichtsschreiber Licht 3:34 – Verletzungen & Perücke: Wilde Ausreden 3:52 – Der Gerichtsrat: Durchschaut die Täuschungen 4:48 – Rolle des Gerichtsrats in der Aufdeckung 5:39 – Brigitte: Späte, aber zentrale Figur 6:36 – Die Beweise: Perücke & Fußspur 7:08 – Sekretär Licht: Vom Mitwisser zum Aufklärer 7:49 – Licht als Detektiv: Dramaturgischer Kniff 8:26 – Perückentest & Entlarvung der Einberufungslüge 9:01 – Zusammenfassung der Manipulationsstrategien 9:49 – Absurde Lügen & Ablenkungsversuche 10:46 – Der Gerichtsrat sichert Eve ab 11:16 – Eve nennt Adam als Täter 11:34 – Fazit: Schaubild & weitere Materialien 12:08 – Abschlussworte & viel Erfolg für Prüfungen
Die Dokumentation kann hier angeschaut bzw. heruntergeladen werden:
Mat7421-mra Kleist unb Krug Richter Adam Manipulationstechniken
Bitte etwas Geduld
Hier nun erst mal die Kopie der Zusammenstellung
Richter Adam ist in Schwierigkeiten und hat das Ziel, die Wahrheit über seine nächtlichen Aktivitäten bei Eve Rull und das Zerbrechen des Kruges um jeden Preis zu verbergen. Seine Versuche zur Vertuschung zeigen sich in einer Kette von Lügen, Einschüchterungen und prozessualen Behinderungen:
Zunächst eine Kurzfassung
- Lügen und Fabrikationen:
Adam liefert stets mehrere, widersprüchliche und dramatische Erklärungen (z. B. der Kampf mit dem Ziegenbock für seine Verletzungen; die Katze oder der Brand für den Verlust der Perücke), die alle widerlegt werden.
— - Verfahrensverzögerung und Ablenkung:
Im Gericht versucht Adam, den Prozess zu verlangsamen oder abzuwürgen, indem er entweder auf unnötigen Formalitäten beharrt, unwichtige Themen (wie sein krankes Perlhuhn) ins Gespräch bringt oder eine lächerliche Anfrage bei der Synode wegen des Teufels vorschlägt.
— - Flucht und ultimative Verleugnung:
Als die Beweise (die Perücke im Spalier und die „Pferdefuß“-Spur) und Eves Geständnis ihn überführen, endet seine Taktik mit der Flucht aus dem Gerichtssaal, um der drohenden Suspendierung und juristischen Konsequenz zu entgehen. - Zusammenfassung:
Adams Verhalten ist ein exemplarisches Beispiel für den Versuch eines korrupten Machthabers, durch rhetorische und juristische Sophistik die tatsächliche Lage zu verdrehen und Unschuldige zu Sündenböcken zu machen, bis die Wahrheit in Gestalt materieller Beweise (Perücke) und ehrlicher Zeugenaussagen ihn schließlich entlarvt.
Sein Agieren gleicht einem ungeschickten Kartenhaus: Jede neue Lüge ist ein weiteres Stockwerk, das aufgebaut wird, um die Wahrheit zu verstecken, aber da alle Stockwerke auf faulen Fundamenten stehen und sich gegenseitig widersprechen, bringt die geringste Erschütterung (wie Walters gezielte Fragen oder der Fund der Perücke) das gesamte Gebilde zum Einsturz.
Hier eine ausführlichere Fassung
Manipulationstechniken des Richters Adam – Übersicht in 10 Punkten
Gut als Übung für die Erstellung eines guten Klausur- und Prüfungs-Statements verwendbar:
1. Verschleierung seiner Verletzungen
Gleich zu Beginn muss Adam seine auffälligen Gesichtsverletzungen erklären. Er bietet jedoch mehrere widersprüchliche Versionen an – vom einfachen Stolpern bis hin zu einem angeblichen Zusammenstoß mit einem Ziegenbock. Die wechselnden Erklärungen sollen Misstrauen zerstreuen und Zeit gewinnen. Sein Ziel ist es, die Verbindung zu seinem nächtlichen Besuch bei Eve zu verbergen.
2. Verwirrung über den Verlust der Perücke
Auch die fehlende Perücke wird von Adam mit immer neuen Ausflüchten erklärt. Er behauptet, eine Katze habe sie beschmutzt, oder sie sei beim Lesen verbrannt, oder sie sei gar nicht seine. Selbst als die Perücke im Spalier gefunden wird und ihm passt, leugnet Adam. Dies zeigt sein systematisches Bemühen, Beweise zu entwerten.
3. Ablenkung durch übertriebene Verfahrensformalitäten
Während der Verhandlung besteht Adam auf unnötigen Formalitäten und lenkt durch Nebensächlichkeiten ab. So spricht er etwa von einem kranken Perlhuhn, um seine Unruhe zu erklären. Diese Ablenkungen sollen das Verfahren verlangsamen und die Aufmerksamkeit vom Kern des Problems weglenken.
4. Versuch der Schuldverschiebung auf Ruprecht
Adam versucht, Ruprecht zum Täter zu machen, obwohl Ruprecht Eve tatsächlich geschützt hat. Damit verdreht Adam das Verhältnis von Täter und Opfer. Diese Strategie soll ihn selbst vor Verantwortung bewahren und gleichzeitig Ruprecht diskreditieren.
5. Einschüchterung von Eve
Adam bedroht Eve indirekt, indem er ihr Angst um Ruprecht macht. Er behauptet, er könne dafür sorgen, dass Ruprecht nach Ostindien zur Konskription geschickt werde. Auf diese Weise versucht er, Eve zu einer falschen Aussage zu bewegen, indem er ihre Gefühle ausnutzt.
6. Bestechungsversuch gegenüber Schreiber Licht
Adam versucht, den Schreiber Licht für sich zu gewinnen, indem er ihm ein zukünftiges Richteramt in Aussicht stellt. Dies ist ein klarer Versuch, loyale Unterstützung zu erkaufen. Damit zeigt sich, wie Adam Macht und Ämter als Mittel persönlicher Absicherung missbraucht.
7. Druck auf Zeugen und gezielte Verunsicherung
Als Aussagen auftauchen, die seine Schuld nahelegen, versucht Adam, Zeuginnen wie Frau Marthe und Frau Brigitte lächerlich zu machen. Er spielt ihre Beobachtungen herunter oder stellt sie als unwichtig dar. Ziel ist es, die Aussagekraft dieser Hinweise zu schwächen.
8. Ausweichen in Aberglauben und Absurdität
Als die Beweislage erdrückender wird, greift Adam zu absurden Erklärungen. Er schlägt vor, der Teufel könne den Krug zerbrochen haben, und will sogar eine Anfrage bei einer Synode stellen. Diese Strategie zielt darauf, das Verfahren ins Lächerliche zu ziehen und Unsicherheit zu erzeugen.
9. Beharrliche Verleugnung trotz erdrückender Indizien
Auch als alle Hinweise gegen ihn sprechen – Perücke, Spuren, Aussagen – leugnet Adam weiter. Er fordert sogar, die Sache vor ein höheres Gericht zu tragen. Dies zeigt sein Festhalten an der Fassade, selbst wenn sie längst nicht mehr tragfähig ist.
10. Zusammenbruch der Strategie und Flucht
Als Eve schließlich die Wahrheit ausspricht, bricht Adams gesamtes Manipulationskonstrukt zusammen. Statt Verantwortung zu übernehmen, flieht er. Die Flucht bestätigt indirekt seine Schuld und markiert das Ende seines Einflusses.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Kleist, „Der zerbrochene Krug“ – Infos, Tipps und Materialien (Themenseite)
https://schnell-durchblicken.de/kleist-der-zerbrochene-krug-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Youtube-Playlist unserer Videos zur Komödie „Der zerbrochene Krug“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0-Oy6aLrAuBfSEkJsvdLWW
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos