Worum es hier geht:
Dürrenmatts Theaterstück „Die Physiker“ ist ein literarisches Werk. Von daher ist zu vermuten, dass zu seinem künstlerischen Charakter auch Symbole gehören.
Was ist ein Symbol?
Vereinfacht gesagt: Ein Symbol ist etwas, was konkret gegeben ist, aber darüber hinaus noch für etwas anderes steht. Ein bekanntes Beispiel ist die Taube, die mit der Vorstellung von Frieden verbunden wird.
Symbole in Dürrenmatts Theaterstück
- Schon die ausführliche Beschreibung in der Einleitung zeigt nicht nur eine „verlotterte Villa“ (11), sondern die steht auch für entsprechende Verhältnisse. Das bezieht sich zum Beispiel auf die Familie der Ärztin. Sie spricht ja sogar von einer „geistig verwirrten Elite des halben Abendlandes“ (12).
— - Möglicherweise hat auch ihr Buckel für Dürrenmatt eine symbolische Bedeutung, denn der wird ja auch den typischen Hexen in Märchen zugeordnet. Heute würde man so ein mögliches künstlerisches Mittel aber wohl nicht mehr verwenden, weil das wenig Feinfühligkeit und Rücksichtnahme auf davon betroffenen Menschen zeigen würde. Im Stück selbst spielt dieses körperliche Kennzeichen anscheinend noch eine Rolle: S. 76 und 85.
— - Man kann dann weitere Orte betrachten: Der herrschaftliche Salon ist zugleich der Ort, an dem die Krankenschwestern ermordet werden. Hier geht es also um Verlotterung hinaus in den Bereich menschenverachtender Kriminalität. Vor diesem Hintergrund ist auch die Bemerkung aufschlussreich: „Die Möbel sind beträchtlich durcheinandergeraten.“ (13)
- Interessant für einen Vergleich mit Brechts Galilei ist, dass dort der Marktplatz für die angestrebte Offenheit von Gesellschaft und Wissenschaft steht, während der Raum der „Physiker“ durch Geschlossenheit bestimmt ist. Es heißt ja sogar: „Nur im Irrenhaus sind wir noch frei.“ (75)
— - Symbolisch ist wohl auch der Austausch der Gemälde an den Wänden zu verstehen. Der Politiker wird durch den Wirtschaftsführer ersetzt und der muss einem General weichen, der „Heldentode“ (78) liebt.
— - Symbolisch wird auch Musik eingesetzt: Einstein spielt nach den Morden Geige und die Ärztin begleitet ihn, um ihn zu beruhigen. (vgl. 17) Dabei würde es doch eigentlich um maximale Energie bei der Aufklärung gehen.
— - Damit ist man auch schon beim Inspektor: Er steht symbolisch für die Unfähigkeit von Staat und Gesellschaft, angemessen mit Problemen umzugehen. Man denke etwa an seine Leidenschaft für Zigarren und Schnaps – auch das steht für das nicht mehr Passende. Die Überforderung wird z.B. auf S. 17 sichtbar. Im Gespräch mit Newton wird maximale Verwirrung der Verhältnisse sichtbar: S. 22/23.
— - Auch König Salomo hat natürlich eine symbolische Bedeutung: Er ist nicht mehr reich an Weisheit, sondern arm, weil er seine „Gottesfurcht“ verloren hat – und die steht für den angemessenen Umgang mit der Schöpfung. Man denke etwa an den berühmten Arzt Albert Schweitzer und seine Grundidee der Ehrfurcht vor dem Leben.
— - Hinweisen könnte man auch auf die Veränderung der Farben bei den Pflegekräften: Die Schwestern waren noch weiß gekleidet, die Männerpfleger erscheinen in Schwarz, was an unselige NS-Zeiten erinnert (vgl. S. 78)
- Auch die Veränderung der Lichtverhältnisse im 2. Akt hin zur Dunkelheit deuten bereits an, was kommen wird (S. 51/53)