Schnell durchblicken: Facharbeit – Einleitung – Was gehört da hinein und was nicht? (Mat4763)

Worum es hier geht:

Facharbeiten sind für die Schüler in der Regel ein erster „Versuch in Wissenschaft“ – das merkt man u.a. auch bei der Frage der Einleitung.

Wir zeigen, was bei einer „wissenschaftlichen“ Facharbeit anders ist als bei einer Klausur-Einleitung.

Vieles packt man nämlich besser in ein Vorwort.

Wir präsentieren hier das Video, außerdem einen wichtigen Nachtrag zum Zeitpunkt, an dem man die Einleitung schreibt.

Videolink

Weiter unten gibt es dann auch noch die aktualisierte Dokumentation zum Video.

Problem

1.Unklarheiten, was in die Einleitung einer Facharbeit gehört
2.“Einleitungen”, die keine sind

Unsere Lösung:

1.Wir verraten, warum ein “Vorwort” hilfreich sein kann und …
2.was die Einleitung einer Klausur von der Einleitung in eine Facharbeit unterscheidet

Von der Klausur zur Facharbeit

  1. Klausuren kennt man: Man stellt das Objekt der Untersuchung vor
  2. Bei Erörterungen schreibt man eine Einleitung, in der man möglichst intelligent zum Problem hinleitet.
  3. Eine Facharbeit soll eine Einübung in “Wissenschaft” sein – das heißt:
    1. Die Arbeit soll allgemeingültig sein – d.h. Privates wird in ein “Vorwort” ausgelagert – wobei die persönliche Beziehung zum Thema schon wichtig sein kann.
    2. Dann kommt etwas, was es in Klausuren kaum gibt: Man gibt einen Überblick über die Arbeit – mit Auswahlentscheidungen, Grenzen, evtl. Selbstkritik
    3. Am Anfang der eigentlichen Arbeit kann dann eine “Einführung” bzw. “Hinführung” zur Problemstellung sinnvoll sein (u.a. Begründungen)
  4. Vorwort:
    1. Man “erzählt”, wie man zum Thema gekommen ist.
    2. Was einen daran reizt
    3. Wem man alles zu danken hat
    4. usw.

Die Einleitung bei einer Facharbeit

  1. Erläuterung des Themas
  2. Darstellung der “Notwendigkeit” dieser Arbeit:Evtl. Darstellung des ForschungsstandesWelchen Baustein am Gebäude der Wissenschaft will man hinzufügen?Hinweis auf Akzentsetzungen, ggf. auch Grenzen
  3. Darstellung der Vorgehensweise
  4. Hinweis auf offene Fragen und mögliche Anschluss-Arbeiten

Warum bei einer Facharbeit die Einleitung erst am Ende geschrieben wird:

  1. Weil sie im Gegensatz zu einer Klausur nicht das “Herantasten” an die Lösung der Aufgaben zeigt,
  2. sondern den potenziell vielen Lesern die Facharbeit “vorstellt”.
  3.  Das heißt: Die Facharbeit muss dann schon fertig sein.
    1. Dann kann man auch Aussagen machen zu den folgenden Punkten:
    2. Erläuterung des Themas – mit Spezifizierungen, die sich ergeben haben
    3. Darstellung der “Notwendigkeit” dieser Arbeit; evtl. Darstellung des Forschungsstandes; Welchen Baustein am Gebäude der Wissenschaft will man hinzufügen?
    4. Hinweis auf Akzentsetzungen, ggf. auch Grenzen dieser Facharbeit
    5. Darstellung der Vorgehensweise, der Methode
    6. Hinweis auf offene Fragen und mögliche Anschluss-Arbeiten
  4. Einführung – Hinführung zu Thema und Untersuchung
    1.Ähnlich wie in einer Klausur
    2.Man leitet ein in die eigentliche Arbeitam besten mit Konzentration auf das jeweilige Kapiteljedes Kapitel ist dann eine Art Mini-Klausur, bei der man den Leser in das Teilthema einführt und dann seine “Forschungen” und Ergebnisse zu dem Teilaspekt aufführt.
    3.Sehr gut machen sich dabei Überleitungen von einem Kapitel zum nächsten
  5. Zusammenfassung:
    1.Facharbeit ist ein kleiner Versuch in Wissenschaft
    2.Deshalb: Alles, was nicht zur eigentlichen Arbeit gehört ins Vorwort
    3.Die Einleitung stellt die gesamte Arbeit vor, von der Notwendigkeit über den eigenen Ansatz und die Methoden bis zu den Ergebnissen und ihren Grenzen
    4.Einführungen sollte es zu jedem Kapitel geben – wie bei einer Klausur: Man führt zur Teil-Untersuchung hin und legt dann los mit Recherchen und Ergebnissen

Dokumentation zum Video