In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848)

Beispiel für Perspektivenwechsel Zunächst der Original-Einstieg der Kurzgeschichte: https://textaussage.de/frerich-wenn-schule-schule-macht Hajo Frerich, Wenn Schule “Schule macht” Es war schon immer ein Problem, Nina morgens aus dem Bett zu bekommen. Aber diesmal war es besonders schlimm. Als er sich nämlich über sie beugte, sie leicht am Arm rüttelte und sagte: „Viertel nach sieben – es wird knapp, … Weiterlesen

Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“

Überblick über unseren Umgang mit dieser Kurzgeschichte Wir fügen hier erst mal eine Grundinformation zu der Kurzgeschichte ein, die wir schon mal auf einer anderen Seite veröffentlicht haben, dort aber im Rahmen einer Zeichensetzungsübung. Wer sich dafür interessiert, findet ein entsprechendes Arbeitsblatt auf der folgenden Seite: https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/analyse-von-kurzgeschichten-klassenarbeit/komma-%C3%BCbung-streuselschnecke/ Hier verfolgen wir eher einen oberstufengerechten Ansatz, was … Weiterlesen

Lars Krüsand, „Späte Erkenntnis“

Was macht die Kurzgeschichte „Späte Erkenntnis“ interessant? In der Kurzgeschichte geht es um jemanden, der ein Leben lang mehr oder weniger heimlich Kurzgeschichten und Gedichte geschrieben hat. Dann bekommt er plötzlich das Angebot eines Verlages, das alles auch zu veröffentlichen. Zugleich hat er aber eine Begegnung, die die Schattenseiten deutlich macht, die mit erfolgreichem Schreiben … Weiterlesen

Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076)

Worum es hier geht: Vorgestellt wird eine Geschichte, die einen sehr originellen Umgang mit Urlaubsgrüßen präsentiert und dabei zugleich die Kombination von Hass und Liebe zeigt. Thema und Aussagen der Kurzgeschichte „Familienbande“ Thema der Geschichte [erst nach der Lektüre einfügen, wenn man die Geschichte verstanden hat!!! Deshalb fügen wir unseren Vorschlag am Schluss an.] Wir … Weiterlesen

Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann

Was die Kurzgeschichte „Scherben“ von Marlene Röder so interessant macht Es gibt Kurzgeschichten, die haben ein dermaßen offenes Ende, dass man fast eine ganz neue Geschichte schreiben muss, wenn man sie fortsetzen will. Dennoch sollte man sich natürlich an die Elemente halten, die die Ausgangsgeschichte bereithält. Kurz zum Inhalt: In der Kurzgeschichte geht es um … Weiterlesen

Sybille Berg, „Alles wie immer“ (Mat1814)

Das Kernthema der Kurzgeschichte: Veränderung In der Kurzgeschichte „Alles wie immer“ geht es um die Kernfrage des Lebens überhaupt, nämlich die Veränderung. Erst wenn nicht mehr alles so eintritt, wie man es erwartet und wie es vorausberechnet wurde, lohnt es sich, an diesem Leben teilzunehmen. Zu finden ist die Geschichte u.a. auf einer Seite von … Weiterlesen

Vorstellung von Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“ (Mat950-ges)

Worum es hier geht: Wer kennt das nicht? Man sucht und sucht und sucht – die Bücher stapeln sich. Und viel Zeit ist vergangen – mit ungewissem Ausgang. Dagegen wollen wir etwas tun – zumindest im Bereich der Suche nach passenden Kurzgeschichten. Zum Beispiel zum Thema „Kommunikation“. Wir haben alles gesammelt, was wir finden konnten … Weiterlesen