Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama

Das Problem der Einordnung der einzelnen Szene Bei der Analyse der Szene eines Dramas spielt die Einordnung in den Gesamtzusammenhang eine große Rolle. Am wichtigsten ist dabei die Klärung der Voraussetzungen, also der Dinge aus dem bisherigen Verlauf, die in der „akuten“ Szene von Bedeutung sind. In einem anderen Video sind wir schon darauf eingegangen, … Weiterlesen

Kafka, „Die Verwandlung“

Hier stellen wir Infos, Tipps und Materialien zu Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ zusammen. Zunächst ein Auszug aus unserer alphabetischen Übersicht: Bitte ggf. dem Link folgen, auf dem sich aktuellere Infos finden können. Wir wollen Doppel-Einträge möglichst vermeiden. Die Verwandlung, Erzählung von Franz Kafka Versuch einer ersten Annäherung an Kafkas Erzählung: Die Handlungsschritte aus der Sicht … Weiterlesen

Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note (Mat1940)

Wie erreicht man bei einer „Balladen-Arbeit“ eine möglichst gute Note? Kurz vor einer Klassenarbeit taucht spätestens die Frage auf, was sind die wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte. Nicht immer haben die Lehrer dann noch die Zeit, alles Mögliche zusammenzustellen – oder aber die eine oder andere Frage taucht auch erst nach der letzten … Weiterlesen

„Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten (Mat1014)

Überblick über unsre Tipps zu Klausuren und anderen Prüfungen Schnell noch den besten Überblick über „Nathan“ bekommen (Eine Übersicht über alle unsere Materialien zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ findet sich hier: https://textaussage.de/nathan-der-weise-infos-materialien Besonders die mp3-Dateien dürften Einsteigern helfen, das Drama zu verstehen. Dort werden jeweils Teile des Dramas so vorgestellt, dass man nicht nur … Weiterlesen

„Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite) (Mat1283)

Worum es hier geht: Auf dieser Seite präsentieren wir alles, was wie zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ haben. Ganz aktuell hat unser Autor Anders Tivag erfreulicherweise versucht,  sich mal von Bertolt Brecht anregen zu lassen – und zwar zu einem „Epilog auf Lessings Nathan“ https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-epilog-zu-nathan-der-weise Näheres dazu weiter unten beim Thema „Kritik am Stück. … Weiterlesen

Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“ – Klausurbeispiel (Mat1815)

Worum es hier geht: Wir präsentieren hier eine Klausuraufgabe zu einem Gedicht aus der Zeit der Romantik. Zunächst die Aufgabenstellung: Aufgabenstellung: Analysieren Sie den vorgelegten Text entsprechend dem im Unterricht besprochenen und geübten Verfahren. Inwieweit passt der Text in die Epoche der Romantik und entspricht der aus anderen Gedichten bekannten Liebesvorstellung? Text des Gedichtes Karoline … Weiterlesen

Kurzgeschichten – nach Themen geordnet (Mat1183)

So finden Sie schnell eine Kurzgeschichte zu einem bestimmten Thema Dieses in unserem Auftrag von ChatGPT erstellte Bild zeigt, in welch schönen Zeiten wir heute leben. Immer ist jemand da, den man fragen kann, wenn man selbst nicht weiterkommt. Kurzgeschichten sind nämlich etwas sehr Schönes, können vor allem zum Nachdenken anregen. Dabei ist es natürlich … Weiterlesen

Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien (Mat2454)

Kleists Novelle „Die Marquise von O….“: Übersicht über unsere Infos und Materialien Wir beginnen hier mit einem Schaubild, das zu dem weiter unten genannten „Abiturcheck“ gehört. Uns machen solche Schaubilder viel Freude, weil man sich dann einzelne Punkte viel besser im Zusammenhang merken kann. Abiturcheck mit den wichtigsten Informationen zum Werk https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/vorbereitung-des-schriftlichen-abiturs-in-deutsch/236-abitur-konzentrat-marquise — Worum geht … Weiterlesen

Unser Ansatz: Da helfen, wo viele Schulbücher aufhören ;-)

Aus aktuellem Anlass: Seit wenigen Tagen können wir uns über einen älteren Herrn freuen, der  über zwei wichtige Dinge verfügt: Erfahrung und Gelassenheit. Das sind gute Voraussetzungen, um in kürzester Form etwas einfach zu erklären. Präsentiert wird er hier als „Professor“ Freistein – und ist natürlich eine fiktive Figur, umso realer aber ist das, was … Weiterlesen