Vorbereitung schriftliches Abitur: Checkliste Analyse einer Dramenszene (Mat369)

Worum es hier geht:

Wir zeigen, worauf es bei der Analyse einer Dramenszene ankommt.

Am Ende gibt es eine passende Checkliste.

Thema: Eigenart und Entwicklung des Dramas

  • Eine der drei Grundgattungen der Literatur neben Lyrik und Epik
  • Kern in der Regel ein Konflikt
  • Für die Bühne geschrieben
  • Klassisches Drama mit seinem Pyramiden-Schema: Exposition, Steigerung, Peripetie=Wendepunkt, Verzögerung=Retardation, Auflösung (bei einer Tragödie in der Regel in einer Katastrophe)
  • Klassisches Theater = nach Aristoteles drei Einheiten, Katharsis, um dem Vorwurf Platons zu begegnen, die Dichter würden nur „lügen“ – und nichts zur positiven Entwicklung der Gesellschaft beitragen

Checkliste für die Analyse einer Dramenszene

Was ist das Besondere an einer Dramenszene?

Eine Dramenszene wird als Teil eines ganzen Werkes in dessen Zusammenhang eingeordnet. Die Vorgeschichte kann für eine Szene von Bedeutung sein. Ihr Text ist eine Anleitung für eine Inszenierung, daher gibt es Neben- (Regieanweisungen) und Haupttext. (Figurenrede). Dramatische Konflikte werden, manchmal in Versform, sprachlich/ rhetorisch ausgestaltet.

Vorarbeit 1:

  • Wie ist die Vorgeschichte?
  • Welche Aspekte der Vorgeschichte spielen in der analysierten Szene eine Rolle?
  • Wie ist der Inhalt der Szene?
  • Was ist das Thema?
  • Was erfährt man durch den Nebentext über Ort, Zeit, Figuren, etc.?
  • Wie sprechen die Figuren miteinander?

Vorarbeit 2 -> Beginn der Lösung:

  • Wenn man sich ausreichend mit der Szene, ihrer Vorgeschichte, ihrem Thema und dem zentralen Konflikt beschäftigt hat, kann man schon einmal einen Einleitungssatz formulieren, in dem man die
  • Gattung (Drama, Komödie, …),
  • den Titel,
  • Verfasser,
  • die Entstehungszeit und das
  • Thema des Stückes, in dem die analysierte Szene enthalten ist, nennt.

Untersuchungsaspekt Zeit und Ort:

  • Was sind die äußeren Umstände der Szene?
  • Welche räumlichen und zeitlichen Aspekte spielen für das Bühnengeschehen eine Rolle?
  • Gibt es eine Symbolik von Raum und Zeit – will der Autor mit seiner Wahl etwas Bestimmtes ausdrücken?

Untersuchungsaspekt Handlungsaufbau:

  • Welche Handlungsschritte sind wichtig und können als sinnvolle (!!) Einteilung der Szene dienen?
  • Gibt es auffällige Änderungen der Verhaltensweisen, des Themas, …?

Untersuchungsaspekt Figurenkonstellation:

  • Wie stehen die einzelnen Figuren zueinander?
  • Welche Verwandtschaftsverhältnisse,
  • welche Beziehungen oder Konflikte bestehen?
  • Spielt die Zugehörigkeit zu bestimmten Gesellschaftsschichten eine Rolle?
  • Wie kann man die einzelnen Figuren charakterisieren?
  • Was sind ihre Überzeugungen und Hintergründe?
  • Wie beeinflussen die (nicht unbedingt in der Szene anwesenden) Figuren und ihre Handlungen den Fortgang des Geschehens?
  • Haben die Figuren Symbolcharakter?

Untersuchungsaspekt Dialoge/ Monologe und sprachliche Gestaltung:

An dieser Stelle sollten Wiederholungen und Überschneidungen zum letzten Untersuchungsaspekt vermieden werden: Schwerpunkte setzen bzw. den Aspekt der sprachlichen Mittel in die Analyse mit einbeziehen!

  • Wie äußern die Figuren Überzeugungen und Gefühle?
  • Wir wirken sie sprachlich auf die anderen Figuren ein bzw. wie äußert sich die Besonderheit einer Beziehung in der gewählten Ausdrucksweise?
  • Welche Abweichungen vom normalen Sprachgebrauch (Wortwahl? Satzbau? Stil?) sind zu erkennen und welche Absicht des Autors verbirgt sich hinter ihnen?

Untersuchungsaspekt Szenenfunktion:

  • Welche Bedeutung hat die Szene für das gesamte Drama?
  • Was wäre anders oder würde fehlen, wenn man sie aus dem Drama streichen würde?
  • Wie entwickelt sich die Figuren und der Konflikt des Dramas innerhalb der analysierten Szene?
  • Welche Wirkung hat diese Szene aus den Zuschauer?

Wie schreibt man den Schluss der Analyse?

  • Der Schluss hat eine doppelte Funktion: Zusammenfassung der Ergebnisse und offener Fragen aber auch Ausblick auf größere Zusammenhänge, also Interpretation:
  • Wie kann die Szene in einen größeren Kontext gestellt werden?
  • Welche Aspekte (z. B. Fragen der Gesellschaft, der Moral oder Politik) sind Thema?
  • Was wird angesprochen oder kritisiert?
  • Kann man Vergleiche mit anderen Werken anstellen?
  • In welchem epochalen oder literaturgeschichtlichen Zusammenhang steht das Werk?
  • Wie ist meine persönliche Wertung und wie kann ich sie für den Leser/ Korrektor verständlich und konstruktiv darstellen?

Ausdruck Checkliste