Vorschläge für Geschichtsreferate (Mat8054)

Was diese Seite bringt:

Diese Seite ist für die gedacht, die gerne ein Referat in Geschichte halten wollen, aber nicht so richtig wissen, was sie machen könnten. Wir machen also einfach mal Vorschläge und versuchen gleich, die etwas spannend zu präsentieren.

Grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen zwei Arten von Referaten. Zum einen gibt es so eine Art „Lehrer-Ersatz-Referat“, bei dem man ganz normalen Stoff aus dem Buch vorträgt, evtl. etwas um eigene Recherchen ergänzt.

Daneben gibt es das „Schüler-Ergänzungs-Referat„, bei dem man den Blick über das Schulbuch gewissermaßen um Themen am Rand des Unterrichts oder darüber hinaus erweitert.

Nehmen wir zwei Beispiele:

  1. Ein LER wäre zum Beispiel zum Thema „Cortez und die Eroberung des Aztekenreiches“ möglich. Das wird zwar auch im Buch behandelt, aber dort nur sehr kurz. Man geht von dem dort Gebotenen aus und fügt noch weitere Dinge hinzu, widmet sich zum Beispiel intensiver der Frage, wie so wenige Spanier so viele Indios besiegen und unterwerfen konnten.
  2. Ein SERkönnte sich dagegen zum Beispiel mit einem chinesischen Admiralbeschäftigen, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts, also einige Zeit vor Kolumbus bereits große Teile des Indischen Ozeans für sein Land entdeckte. Diesen Zheng He, der unter anderem erfolgreich die Piraterie bekämpfte und insgesamt ca. 50.000 km zurücklegte, kennt kaum jemand – und doch hätte er die Weltgeschichte ändern können. Wenn der nachfolgende Kaiser die Entdeckungsfahrten hätte fortsetzen und vielleicht sogar zu Eroberungsfahrten hätte erweitern lassen, vielleicht hätten die Europäer viel früher einem mächtigen Reich im Osten gegenübergestanden, als es jetzt in unseren Tagen geschieht.

Kommen wir nun zu einer Liste möglicher Referate, über die man jederzeit von uns auch noch weiterführende Tipps bekommen kann. Wir konzentrieren uns dabei zunächst einmal auf Referate aus dem Bereich der Neuzeit, also von Kolumbus und Martin Luther bis zur Gegenwart, denn die gehört natürlich auch schon zur Geschiche.

Frühe Neuzeit:

  • Cortez – ein spanischer Abenteurer erobert das riesige Aztekenreich
  • Martin Luther – ein Mönch will die Kirche reformieren und wird Gründer einer neuen

Vom 30jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution:

  • Der Merkantilismus – oder die Kunst der Staaten, Geld zu machen
  • Die Aufklärung – oder: Der Versuch, endlich Glück für alle Menschen zu schaffen

Das lange 19. Jhdt:

  • Napoleon – oder der Versuch, schon mal ein Vereintes Europa zu schaffen
  • Karl Marx – der Versuch, die Welt vom Kopf auf die Füße zu stellen
  • Bismarck – ein weißer Revolutionär
  • Russland – eine Großmacht auf tönernen Füßen
  • Lenin – der Mann, der aus der Massenrevolution einen Umsturz von Berufsrevolutionären machte

Die Zeit der Weltkriege:

  • Die Oktoberrevolution – ein Land wird auf den Kopf gestellt – ohne Beteiligung des Volkes
  • Wilson – ein amerikanischer Präsident scheitert mit dem Versuch, der Welt für immer Frieden zu schenken
  • Stalin – aus dem Mann, den Lenin nicht wollte, wird ein allmächtiger Diktator
  • Zwangskollektivierung – auf den Körpern toter Bauern wird eine Industriemacht aufgebaut
  • Die Zeit der Säuberungen in der Sowjetunion – als der Terror jeden treffen konnte
  • Hitlers Anfänge – ein Versager erfindet sich ein schreckliches Weltbild mit klarem Feindbild
  • Deutschland 1930-1933: Eine Demokratie gibt sich selbst auf
  • Hitlers sogenannte „Machtergreifung“: Vom Chef einer Minderheitsregierung zum allmächtigen Herrn über Deutschland

Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg:

  • Der Kalte Krieg – die Gegensätze der Weltmächte kommen zum Vorschein
  • Willy Brandt und die Idee, Wandel durch Annäherung zu schaffen

Vorschläge für eigene Recherchen

  • Man sucht sich ein Thema aus, das im Unterricht eine Rolle spielt
  • und das einen interessiert.
  • Wenn man dann ein bisschen recherchiert, stößt man schnell auf etwas, was vielleicht nicht mal die Lehrkraft kennt.
  • Auf jeden Fall sollte es alle interessieren.
  • Vorschläge haben wir oben schon mal gemacht.
  • Man kann uns natürlich auch mal fragen, vielleicht haben wir noch eine Idee.
  • Weiter unten gibt es die Möglichkeit, uns einen Kommentar zu hinterlassen.

Weitere Infos, Tipps und Materialien