Vorstellung des EBooks: „Die wichtigsten Gedichte des Expressionismus – leicht verständlich in Schaubildern erklärt“ (Mat4792)

Worum es hier geht:

Wer ein passendes Gedicht aus der Zeit des Expressionismus sucht – für den haben wir die wichtigsten in diesem E-Book zusammengestellt.

Und nicht nur das: Wir zeigen auch mit Hilfe von Schaubildern, wie man solche Gedicht leicht „knacken“ kann.

Es lohnt sich also doppelt, das E-Book durchzublättern.

Zu bekommen ist es für wenig Geld zum Beispiel hier.

Beispiel:

Was wir unter einem Schaubild und seiner Erläuterung verstehen

Die Erläuterung des Schaubildes aus dem E-Book

 

Unsere fünf entscheidenden Verständnispunkte beim ersten Teilgedicht

VP1: Das Gedicht enthält gleich am Anfang eine eher ungewöhnliche Zueignung an eine andere Dichterin der Zeit. Wir verzichten hier mal auf genauere Recherchen, weil es uns in erster Linie auf den Inhalt und seine Aussage ankommt.

VP2: Gleich die Beschreibung am Anfang geht ins Negative.

VP3: In der zweiten Strophe werden dann der scheinbar positive Vordergrund der raffgierige Hintergrund kapitalistischer Ausbeutung entgegengestellt. Hier kommt also zu der Arbeiterebene des eben schon behandelten zweiten Gedichts die Ebene der Profiteure, der Ausbeuter hinzu.

VP4: Die dritte Strophe verschärft die Problematik noch, indem sie die lebensfeindlichen Umweltfolgen mit einbezieht.

VP5: Die Schlussstrophe wendet sich den Menschen zu, die hier unter diesen Bedingungen arbeiten müssen und ihr eigentliches Leben „vertun“, weil sie ganz den „Blutschrei entflammter Brünste“, also der Geldgeilheit der Kapitalisten dienen müssen.
Die Schlusszeile zeigt dann, wovon sie eigentlich träumen, von unerreichbaren Welten in der Ferne des Globus oder auch einer mythischen Vergangenheit.

Deutlich dürfte auch geworden sein, warum es sinnvoll sein kann, in unserer Zusammenstellung zunächst das Rheinbrückengedicht zu nehmen, das die Begeisterung an der neuen Technik zeigt.
Dann lenkt das zweite Wuppertalgedicht den Blick zunächst auf die Arbeiter und am Ende wendet man sich denen zu, die vor allem von dieser Entwicklung profitieren.

Zwei kleine Anmerkungen dazu:
Lesbos ist eine griechische Insel, die in der Antike mit der Sängerin Sappho verbunden wurde. Von ihrem Beziehungsleben leitet sich der Begriff „lesbisch“ ab.
Averlun steht wohl für Averlon oder Avalon, die mythische Welt von König Artus, die in einem Spannungsverhältnis zur christlichen Missionierung Britanniens steht. Da gibt es Querbezüge im zweiten Gedicht.

Das Inhaltsverzeichnis

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos